Pflanzen

Gauklerblume

Mimulus luteus

Mit ihren goldgelben Blüten setzt die Gauklerblume im Wassergarten fröhliche Akzente. So pflanzen und pflegen Sie Mimulus luteus.

Wuchstyp
  • Staude
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 30 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • Trompeten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • breit eiförmig
  • gesägt
  • länglich
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • feucht bis nass
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Heilpflanze
Klimazonen nach USDA
  • 7
Lebensbereiche
  • FR3
  • WR4
Verwendung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten

Herkunft

Die Gauklerblume (Mimulus luteus), die aufgrund ihrer strahlend gelben Blüten auch Gelbe Gauklerblume genannt wird, ist eine sehr blühfreudige Staude im Wassergarten. Die Pflanzenart gehört zur Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae) und stammt ursprünglich aus Chile, wo sie an Ufern und auf Feuchtwiesen gedeiht.

Wuchs

Die Gauklerblume wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 40 Zentimetern.

Blätter

Die grünen Blätter von Mimulus luteus erscheinen breit eiförmig bis länglich. Sie sind am Rand gesägt und werden etwa zwei bis drei Zentimeter lang.

Blüten

Die Blütezeit der Gauklerblume erstreckt sich von Juni bis in den September hinein. In dieser Zeit öffnet sie ihre goldgelben, trompetenförmigen Blüten. Charakteristisch sind die roten Flecken, die ihren Blütenschlund betonen. Bis zu sechs Blüten können an einem Stängel sitzen.

Blüten der Gauklerblume (Mimulus luteus)

Die Blüten der Gauklerblume (Mimulus luteus) leuchten im Sommer in einem sonnigen Gelb

Früchte

Nach der Blüte entwickelt Mimulus luteus Kapselfrüchte mit zahlreichen Samen.

Standort

Am besten gedeiht die Gauklerblume in der vollen Sonne, aber auch mit einem halbschattigen Standort kommt sie zurecht.

Boden

Die attraktive Uferpflanze bevorzugt einen feuchten bis nassen, nährstoffreichen Boden. Gelegentliches Überfluten verträgt sie ohne Probleme – sie sollte allerdings nicht tiefer als fünf Zentimeter im Wasser stehen.

Pflanzung

Als Pflanzzeitpunkt für die Gauklerblume ist das Frühjahr zu empfehlen. Halten Sie einen Pflanzabstand von rund 35 Zentimetern ein, damit sich die Gauklerblume optimal entwickeln kann.

Pflege

Um die Blütezeit der Staude bis in den Herbst hinein auszudehnen, ist es ratsam, die Blütenstände der Gauklerblume nach dem Verblühen regelmäßig zurückzuschneiden. Die Sorten von Mimulus luteus sind meist nicht voll winterhart, überdauern aber einen milden Winter unter einer Reisigdecke.

Teilen

Größere Pflanzen kann man vor dem Neuaustrieb im Frühjahr oder nach der Blüte im Herbst teilen.

Gauklerblume am Teichrand

Am Rand eines Gartenteichs gedeiht die Gauklerblume besonders gut

Verwendung

Mimulus luteus eignet sich hervorragend für feuchte Uferzonen im Wassergarten. Aufgrund ihrer großen und lang andauernden Blüten sollte man für einen gut sichtbaren Platz sorgen. Am schönsten wirken Gauklerblumen, wenn sie in größeren Tuffs am Gewässerrand stehen. Als grüner Rahmen dienen Gräser wie Binsen, Simsen oder Seggen.

Mimulus als Heilpflanze

Oftmals liest man von der Heilwirkung der Gauklerblumen. Dabei wird vor allem die Gefleckte Gauklerblume (Mimulus guttatus) als Heilpflanze verwendet. Ihre Blüten zählen zu den Bachblüten im Rahmen der Bachblütentherapie, die auf den englischen Arzt Edward Bach (1886–1936) zurückgeht. Eingesetzt wird Mimulus bei Menschen mit Ängsten und Phobien, Überempfindlichkeiten und Furcht vor zum Beispiel neuen Situationen. Für die Bachblütenessenz werden die Blüten der Gauklerblume in Wasser gegeben. Die Essenz soll dabei helfen, Ängste abzubauen und allgemein mutiger zu werden.

Sorten

Mimulus luteus ‘Tigrinus Grandiflorus’ ist eine besonders großblumige Sorte. Ihre trompetenförmigen Blüten besitzen sehr große rote Flecken.

Vermehrung

Am einfachsten lässt sich Mimulus luteus vermehren, indem man die Samen im Herbst von der Pflanze abnimmt und aussät. Dabei samt sich die Gauklerblume in der Regel selbst aus und muss in ihrem Ausbreitungsdrang eher gezügelt werden. Auch eine Teilung ist möglich.

Krankheiten und Schädlinge

Gauklerblumen sind leider bei Schnecken sehr beliebt.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop