Gefleckte Taubnessel
Lamium maculatum
Die Gefleckte Taubnessel ist mit ihrem panaschierten Laub ein schöner Bodendecker. Darauf sollten Sie beim Pflanzen und Pflegen achten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 20 cm bis 25 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- violett
- rosa
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- achselständig
- lippenförmig
- Scheinquirle
- Blattfarbe
-
- grün
- silbergrau
- mehrfarbig
- Blattform
-
- gezähnt
- herzförmig
- oval
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Bruchfrucht
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig feucht bis feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- heimische Wildpflanze
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- Verwendung
-
- Bodendecker
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Waldgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ist ein Mitglied der Gattung der Taubnesseln, die unter Gartenfreunden vor allem wegen ihrer vielseitig einsetzbaren Bodendecker geschätzt wird. Sie alle zählen zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Beheimatet ist die Gefleckte Taubnessel in Europa, Nordafrika und Westasien, wo sie in feuchten Waldgebieten wächst.
Wuchs
Als typischer Bodendecker bleibt die Gefleckte Taubnessel niedrig und erreicht nur Wuchshöhen zwischen 20 und 25 Zentimetern. Die anspruchslose Wildstaude ist wintergrün und breitet sich durch wurzelbildende Ausläufer und Rhizome schnell aus, wuchert aber nicht. Ihre Stängel sind – typisch für Taubnesseln – vierkantig.
Blätter
Ihrem Laub verdankt die Gefleckte Taubnessel den Namen: Es ist grün-weiß bis grün-silbrig gefleckt. Die Blätter sind gegenständig, herzförmig bis oval und am Rand stumpf gezähnt.

Von Mai bis Juni blüht die Gefleckte Taubnessel
Blüten
Die achselständigen, zweigeteilten Lippenblüten der Gefleckten Taubnessel zeigen sich mal in hellerem, mal in dunklerem Rosa oder Violett. Sie stehen zu viert bis acht in dichten Scheinquirlen. Zur Blütezeit, die von Mai bis Juni dauert, locken sie zahlreiche Insekten, allen voran Hummeln, in den Garten.
Früchte
Die Samen der Gefleckten Taubnessel reifen in sogenannten Klausenfrüchten heran.
Standort
Lamium maculatum eignet sich, mit Ausnahme einiger Sorten, nur für halbschattige Gartenbereiche ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Boden
Der Gartenboden an der Pflanzstelle sollte lehmhaltig, locker und ebenso humus- wie nährstoffreich sein. Optimal ist es, wenn die Erde dauerhaft mäßig feucht bis feucht ist.
Pflanzung
Zur flächigen Bepflanzung benötigen Sie pro Quadratmeter rund 15 Pflanzen. Halten Sie einen Pflanzabstand von 30 Zentimetern ein, damit sich die einzelnen Exemplare nicht gegenseitig in die Quere kommen. Etwas Kompost oder Hornspäne unterstützen Lamium maculatum beim Anwachsen. Abschließend wird alles gut angegossen.
Die Gefleckte Taubnessel überzieht, in der Gruppe gepflanzt, schnell ganze Flächen mit ihrem hübschen Laub
Pflege
Je heller die Gefleckte Taubnessel steht, umso häufiger muss sie gegossen werden: Der Boden an der Pflanzstelle sollte nicht über längere Zeit trocken sein. Bei der Kultur im Kübel kann ein leichter Winterschutz ratsam sein. In jedem Fall sollten Sie die Kübelpflanze an die Hauswand rücken und auf eine isolierende Platte stellen. Im Beet entfallen solche Maßnahmen, stattdessen wird alle paar Jahre etwas Dünger, zum Beispiel Kompost, ausgebracht.
Teilen
Lamium maculatum muss nicht geteilt werden.
Verwendung
Die Gefleckte Taubnessel ist mit ihrem dekorativen Laub eine wahre Blattschmuckpflanze unter den Bodendeckern. Sie eignet sich ebenso zur Unterpflanzung von Gehölzen wie zur Begrünung von Gehölzrändern. Im Beetvordergrund bildet sie einen schönen Rahmen für andere Pflanzen, deren Blütenpracht sie noch unterstreicht. Im Blumentopf lässt sich Lamium maculatum demnach auch ansprechend mit Sommerblühern kombinieren. Tipp: Obwohl die Staude es gern feucht hat, sollten Sie im Topf eine Drainageschicht einfüllen, damit der Wurzelstock nicht im Nassen steht.

‘Album’ ist eine sehr bekannte Sorte der Gefleckten Taubnessel und bezaubert mit weißen Blüten und weiß-grünem Laub
Sorten
Von der Gefleckten Taubnessel ist eine große Sortenvielfalt erhältlich. Die einzelnen Sorten unterscheiden sich nicht nur in ihrer Blütenfarbe (weiß, rosa, violett, lachsfarben), sondern auch in ihrem Laub, das gefleckt, gestreift oder gerandet sein kann. Eine Auswahl:
- Lamium maculatum ‘White Nancy’: weiße Blüten, weißgrünes Laub
- Lamium maculatum ‘Anne Greenaway’: Blätter unregelmäßig gelb-grün panaschiert, silberfarbener Mittelstreifen
- Lamium maculatum ‘Cannon’s Gold’: kompakter Wuchs, gelbes Laub, altrosafarbene bis violette Blüten
- Lamium maculatum ‘Aureum’ (auch als ‘Golden Nutggets’ bekannt): blassgelbe Blätter mit silbrigem Mittelstreifen, zartrosa Blüten, verträgt keine Sonne
- Lamium maculatum ‘Roseum’: Laub mit silbrig-weißem Mittelstreifen, rosafarbene Blüten
- Lamium maculatum ‘Wooton Pink’: kompakter Wuchs, große zartrosafarbene Blüten, Blätter silbrig-weiß mit grünem Rand
- Lamium maculatum ‘Pink Pewter’: rosa Blüten, grünweißes Laub, bewährte Bodendecker-Sorte für sonnige Standorte
Vermehrung
Zur Vermehrung der Gefleckten Taubnessel trennt man einfach bewurzelte Ausläufer ab und pflanzt sie an anderer Stelle wieder ein.
Krankheiten und Schädlinge
Im Gegensatz zu den meisten Arten der Taubnessel wird Lamium maculatum häufig von Schnecken attackiert. Auch Blattläuse und Grauschimmel können auftreten.