Gefleckter Aronstab
Arum maculatum
Der Gefleckte Aronstab punktet im Garten gleich dreimal – mit Blattschmuck, Blütenschmuck und Fruchtschmuck. Wir geben Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 40 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Selbstaussaat
- Blütenfarbe
-
- grün
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Spatha
- Trichter
- Blüteneigenschaften
-
- unangenehm riechend
- einhäusig
- Blattfarbe
-
- grün
- mehrfarbig
- Blattform
-
- pfeilförmig
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Beere
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- Selbstaussaat
- Licht
-
- halbschattig bis schattig
- Bodenart
-
- lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- stark giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Verwendung
-
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Waldgarten
Herkunft
Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum), der zur Gattung der Aronstäbe (Arum) innerhalb der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehört, ist bei uns heimisch und in Laubmischwäldern in ganz West-, Mittel- und Südeuropa zu finden. Als Kulturpflanze für den Garten ist er etwas umstritten, zum einen, weil er gerne wuchert, zum anderen, weil er, wie alle Aronstabgewächse, giftig ist. Berührungen können zu schmerzhaften Hautreizungen führen, der Verzehr zu heftigen Krämpfen. Besondere Anziehungskraft auf Kinder haben die feuerroten Fruchtstände des Gefleckten Aronstabs – es ist also, bei aller Schönheit, Vorsicht geboten.
Wuchs
Aus dem knolligen Rhizom des Gefleckten Aronstabs schieben sich große Blätter und ein kräftiger Schaft, an dem endständig die Blüten sitzen. An Wuchshöhe erreicht Arum maculatum zwischen 15 und 40 Zentimeter.
Blätter
Die Blätter sind pfeilförmig und dunkelgrün, häufig auch purpurviolett gefleckt – daher der Name. Sie erscheinen im Frühjahr kurz vor dem Flor.
Blüten
Die auffälligen Blüten des Gefleckten Aronstabs bestehen aus einem grünlich-weißen, teilweise gefleckten Hüllblatt (Spatha), aus dessen Mitte sich ein gelblicher bis braunvioletter Kolben erhebt. Zur Blütezeit von April bis Mai verströmt Arum maculatum einen unangenehmen Aasgeruch, der Insekten zur Bestäubung anlockt. Die kolbenförmigen Blüten fungieren dabei als Falle, in die vor allem Fliegen und Mücken hineinkriechen und nicht eher wieder herausgelassen werden, bis sie die Narben der weiblichen Blüten bestäubt und die Pollen der männlichen Blüten aufgesammelt haben.
Früchte
Ab Juni/Juli bilden sich an den weiblichen Blüten leuchtend rote Beeren. Sie werden von Vögeln gefressen, die für die Verbreitung der unverdaulichen Samen sorgen.

Die Fruchtstände des Gefleckten Aronstabs ziehen im Garten alle Blicke auf sich
Standort
Arum maculatum entwickelt sich am besten an einem halbschattigen bis schattigen Standort im Garten.
Boden
Der Gartenboden sollte frisch bis mäßig feucht sein, dabei tiefgründig und gerne kalkhaltig. Ein hoher Humus- und Nährstoffgehalt ist von Vorteil.
Pflanzung
Setzen Sie den Gefleckten Aronstab im Herbst etwa 10 bis 15 Zentimeter tief und mit einem Abstand von 10 bis 20 Zentimetern in die Erde. Eine Rhizomsperre verhindert das Wuchern.
Pflege
An geeigneten Standorten breitet sich der Gefleckte Aronstab durch Selbstaussaat und Tochterknollen ganz von selbst aus. Ist es zum Austrieb im Frühjahr lange Zeit trocken, sollten Sie etwas von Hand wässern. Zur Nährstoffversorgung reicht es, im Herbst eine Schicht Kompost auszubringen oder verrottendes Laub über den Pflanzen zu verteilen.
Teilen
Der Gefleckte Aronstab muss nicht geteilt werden.
Verwendung
Als schattenverträgliche Pflanze eignet sich Arum maculatum gut zur Unterpflanzung oder für Gehölzränder im Naturgarten. In Beeten und Rabatten sind Anemone, Türkenbundlilie, Lungenkraut, Elfenblume oder Farn perfekte Pflanzpartner mit ähnlichen Ansprüchen.
Vermehrung
Im Spätsommer kann man zur Vermehrung Nebenknollen abnehmen. Eine Aussaat direkt nach der Samenreife ist ebenfalls möglich, aber langwieriger.
Krankheiten und Schädlinge
Probleme mit Krankheiten und Schädlingen treten bei dem Gefleckten Aronstab nur selten auf.