Gelbe Riesenflockenblume
Centaurea macrocephala
Die Gelbe Riesenflockenblume (Centaurea macrocephala) ist eine größere Staude, die im Sommer blüht. Mit ihrem rustikalen Look setzt sie unübersehbare Akzente.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Rhizom
- Wuchshöhe
- von 50 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis August
- Blütenform
-
- Blütenköpfchen
- Kugel
- röhrenförmig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gezähnt
- länglich
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- GR2
- FR2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Centaurea macrocephala sieht nicht nur aus wie eine überdimensionierte gelbe Kornblume, sie ist auch mit Kornblumen verwandt. Die Gattung Centaurea gehört zur Familie der Korbblüter. Riesenflockenblumen wachsen wild in bergigen Gegenden der nordöstlichen Türkei bis zum nordwestlichen Iran, die an den Kaukasus angrenzen.
Wuchs
Gelbe Riesenflockenblumen sind vollkommen winterharte Stauden. Aus den Rhizomen sprießen jedes Frühjahr aufs Neue Blattschöpfe. Später strecken sie daraus dicke, unverzweigte, beblätterte Triebe mit grundsätzlich einer Knospe. Die Höhe der im Juli und August blühenden Pflanze schwankt zwischen 50 und 150 Zentimeter.
Blätter
Centaurea macrocephala bildet graugrünes, mattes Laub. Im grundständigen Blattschopf sind die länglichen, etwas gezähnten Blätter ungefähr 40 Zentimeter lang. An den Blütentrieben stehen sie wechselständig aufrecht und bleiben etwa zehn Zentimeter kürzer. Sie erscheinen "bewegt" und verleihen mit dieser leichten Wellung der Pflanze optisch zusätzlichen Reiz.
Blüten der Gelben Riesenflockenblume
Riesenflockenblumen bilden rundliche, geschuppte Knospen aus, die typisch für diese Gattung sind. Durch ihre Größe bis zu einem Durchmesser von rund sieben Zentimetern erinnern sie an Artischocken. Wie bei Korbblütern üblich handelt es sich um einen Blütenstand, der sich aus Einzelblüten zusammensetzt. Zungenblüten fehlen allerdings. Centaurea macrocephala hat nur eine Fülle von etwa sechs bis acht Zentimeter langen, leuchtend gelben, fadenartigen Röhrenblüten.

Gelbe Riesenflockenblumen setzen Farbtupfer im Beet
Früchte
Später bilden sich kugelartige Fruchtstände, die bald zerfallen.
Standort
Centaurea macrocephala braucht einen vollsonnigen Standort.
Boden
Am besten gedeiht Centaurea macrocephala auf einem durchlässigen Boden, der weder völlig austrocknen, noch nährstoffarm sein sollte.
Pflanzung
Pflanzen Sie Riesenflockenblumen im Frühling oder Herbst als getopfte Jungpflanze.
Gelbe Riesenflockenblume pflegen
Centaurea macrocephala benötigt, wenn der Standort stimmt, keine besondere Pflege. Lediglich im Herbst werden die abgestorbenen Pflanzenteile abgeschnitten.
Teilen
Riesenflockenblumen neigen wenig zur Vergreisung. Insofern ist eine Teilung der Pflanzen zur Verjüngung der Bestände nur erforderlich, wenn die Stauden sichtbar kümmern.
Verwendung im Garten
Gelbe Riesenflockenblumen sind prachtvolle Akzentgeber vor allem in naturnahen Gartenpartien oder Bauerngärten. Die Stauden ziehen viele nahrungssuchende Insekten an. Gut zu wissen: Die haltbaren, einzeln stehenden Blütenstände sind auch vorzügliche Schnittblumen.

Die Stauden sind Anziehungspunkt für viele Insekten
Centaurea macrocephala vermehren
Die Gelbe Riesenflockenblume ist eine sehr wüchsige Wildstaude, von der keine speziellen Sorten verbreitet wurden. Sie wird durch Teilung der Rhizome im Frühjahr oder Herbst sowie durch Aussaat vermehrt. Allerdings spielen die saatvermehrten Pflanzen stark in der Höhe. Wer eine passende Pflanzengröße im Garten hat, sollte besser sein Exemplar teilen, dann bleibt die Höhe berechenbar.
Krankheiten und Schädlinge
Nur an ungünstigen Standorten oder in nassen Sommern kann die Riesenflockenblume unter Rostpilzen, Mehltau oder Blattläusen leiden. Grundsätzlich ist sie vital und gesund.