Gelber Sonnenhut
Rudbeckia fulgida var. sullivantii
Der Gelbe Sonnenhut zählt zu den beliebtesten Prachtstauden im Garten. Hier finden Sie wertvolle Tipps von der Pflanzung bis zur Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 60 cm bis 100 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Zungenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit lanzettlich
- gezähnt
- oval
- Fruchtform
-
- Sammelfrucht
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 4
- Lebensbereiche
-
- GR2
- GR3
- FR2
- FR3
- B2
- B3
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Gruppenpflanzung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Naturgarten
- Präriegarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Der Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii) gehört zu den bekanntesten Vertretern der Sonnenhüte. Wie die übrigen (Unter-)Arten ist auch er ein Mitglied der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und stammt ursprünglich aus Nordamerika. Dort gedeiht die winterharte, langlebige Staude von Michigan und Ohio bis Missouri; im Süden erstreckt sich ihr Verbreitungsgebiet bis Arkansas und Alabama.
Wuchs
Die Stängel von Rudbeckia fulgida var. sullivantii wachsen straff aufrecht und verzweigen sich mit der Zeit. So entwickelt die Staude im Laufe der Jahre buschige Horste. Insgesamt erreicht der Gelbe Sonnenhut eine Höhe von 60 bis 100 Zentimetern.
Blätter
Die dunkelgrünen Blätter des Gelben Sonnenhuts sind breit lanzettlich bis oval mit rauer, leicht behaarter Oberfläche. Sie sind in der Regel grob gezähnt.
Blüten
Der Gelbe Sonnenhut macht seinem Namen alle Ehre: Von August bis Oktober bildet er leuchtend gelbe, strahlenförmige Blüten mit schwarzbrauner Mitte aus. Die Sorte ‘Goldsturm’ zeigt auffallend große Körbchen mit langen Zungenblüten. Dabei ziehen die Blüten nicht nur uns, sondern auch Insekten wie Bienen und Schmetterlinge magisch an.

Der Gelbe Sonnenhut verwandelt den Garten vom Sommer bis zum Herbst in ein leuchtendes Blütenmeer
Früchte
Nach dem Flor schmückt sich die Prachtstaude mit Samenständen, die auch im Winter noch ein Blickfang sein können – sofern man sie nicht frühzeitig entfernt.
Standort
Wie seine Verwandten benötigt auch Rudbeckia fulgida var. sullivantii einen möglichst sonnigen, warmen Platz im Garten.
Boden
Am besten gedeiht der Gelbe Sonnenhut auf einem frischen, nährstoffreichen und humosen Boden, der die Feuchtigkeit lange hält.
Pflanzung
Wenn Sie die Staude in die nährstoffreiche Erde setzen, sollten Sie einen Pflanzabstand von 40 bis 60 Zentimetern berücksichtigen. Bei Gruppenpflanzungen rechnet man mit etwa vier Pflanzen pro Quadratmeter.
Pflege
Achten Sie besonders im Sommer darauf, den Gelben Sonnenhut ausreichend zu wässern. Um den Vögeln eine Freude zu machen, kann man die Fruchtstände im Herbst und Winter einfach stehen lassen. Im Frühjahr erfolgt dann das Schneiden des Sonnenhuts.
Teilen
Es empfiehlt sich, den Wurzelstock des Gelben Sonnenhuts etwa alle vier bis fünf Jahre zu teilen. So bleibt die Staude schön vital und wuchsfreudig.
Verwendung

Ein harmonisches Duo: Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida var. sullivantii) und violette Prachtscharte (Liatris spicata)
Der Gelbe Sonnenhut, vor allem die Sorte ‘Goldsturm’, ist hervorragend als Schmuckstaude für sonnige Rabatten und Staudenbeete geeignet. Ob im Bauerngarten, Präriegarten oder Naturgarten: Am schönsten sieht Rudbeckia fulgida var. sullivantii in kleinen oder großen Gruppen gepflanzt aus. Dabei macht die Staude auch am Gehölzrand eine gute Figur. Passende Nachbarn sind Astern, Goldruten, Lampenputzergras, Chinaschilf, Pampasgras oder Blutweiderich. Zudem können Sie den Gelben Sonnenhut sehr gut als Schnittblume verwenden: Die Blüten halten sich außergewöhnlich lange in der Vase.
Sorten
In Kultur ist vor allem die besonders reich und lang blühende Sorte ‘Goldsturm’. Die Züchtung von Karl Foerster erreicht eine Höhe von 60 bis 80 Zentimetern und beeindruckt mit zwölf Zentimeter breiten, kräftig goldgelben Blüten. Und noch eine bemerkenswerte Eigenschaft zeichnet die beliebte Sorte aus: Rudbeckia fulgida var. sullivantii ‘Goldsturm’ lässt sich durch Samen vermehren.
Vermehrung
Haben Sie bereits einen Gelben Sonnenhut im Garten, können Sie diesen sehr leicht durch Teilung mit dem Spaten vermehren. Der beste Zeitpunkt dafür ist der Frühling. Aber auch eine Vermehrung durch Aussaat ist möglich. Da die Rudbeckien zu den Kaltkeimern zählen, müssen die Samen allerdings zunächst einem Kältereiz ausgesetzt werden.
Krankheiten und Schädlinge
Insbesondere die Sorte ‘Goldsturm’ ist äußerst robust gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Sogar Schnecken und Echter Mehltau treten am Gelben Sonnenhut nur selten auf.