Gemüse säen: Die 3 häufigsten Fehler

Selbst gezogenes Gemüse schmeckt unvergleichlich gut. Damit die Aussaat von Erfolg gekrönt ist, sollte man diese Fehler beim Säen vermeiden.

Nicht zu früh, nicht zu nass, nicht zu nah – beim Aussäen von Gemüse muss einiges beachtet werden, damit das Ganze von Erfolg gekrönt wird. Diese drei Fehler gehören zu den häufigsten

MSG/Violetta Belaev

Beim Säen von Gemüse können schnell Fehler passieren, was die Motivation bei einigen Hobbygärtnern bremst. Dabei bietet gerade die eigene Gemüseanzucht so viele Vorteile: Sie ist preisgünstig und es lassen sich genau die (Bio-)Sorten großziehen, die man möchte. Wer die häufigsten Fehler kennt und vermeidet, kann sich schon bald über gut gedeihendes Gemüse und reiche Ernteerträge freuen.

Auf einen Blick: Die 3 häufigsten Fehler beim Säen von Gemüse
  • Das Gemüse wurde zu früh ausgesät.
  • Die Anzuchterde war zu feucht oder zu trocken.
  • Die Samen wurden zu dicht ausgesät.

Fehler 1: Gemüse zu früh säen

Einer der häufigsten Fehler bei der Aussaat von Gemüse ist das zu frühe Ausbringen der Samen. Denn ganz entscheidend für das Gedeihen der Gemüsepflanzen ist das optimale Verhältnis von Temperatur und Licht. Die Heizung im Haus kann im Februar schon die nötige Wärme für die Keimung liefern, doch die Lichtstärke am Fenster ist zu dieser Zeit meist noch sehr gering. Es kommt zum sogenannten Vergeilen: Die Sämlinge schießen in die Höhe, um mehr Licht abzubekommen – bilden jedoch nur kleine, fahlgrüne Blättchen und schwächliche Triebe aus. Als Folge gehen die Pflänzchen schnell ein. Um dies zu vermeiden, sollte man frühestens ab März mit der Aussaat im Haus beginnen.

Der optimale Zeitpunkt für die Direktsaat ins Freie hängt ganz entscheidend von der Winterhärte der Gemüsearten ab. Kälteempfindliche Arten wie Bohnen sollten prinzipiell erst nach den Eisheiligen – etwa ab Mitte Mai – ins Freiland gesät werden, wenn kein Frost mehr droht. Damit vorgezogene Jungpflanzen wie Gurken beim Auspflanzen keinen Schock erleiden, werden sie am besten zunächst mit temperiertem Wasser angegossen und in den ersten Tagen mit Schattiernetzen abgedeckt.

In welchem Monat Sie welches Gemüse aussäen sollten, erfahren Sie in unserem großen Aussaatkalender – und auch, was Sie bei welcher Gemüsesorte beachten müssen.

Alle Infos zum Thema Aussaat hören Sie auch in unserem Podcast

In unserem Podcast "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Folkert Siemens Tipps und Tricks für eine gelungene Aussaat. Hören Sie jetzt rein!

Fehler 2: Feuchtigkeit falsch dosieren

Neben Licht und Wärme spielt auch die Feuchtigkeit bei der Gemüseaussaat eine entscheidende Rolle. Wer zum Beispiel wärmeliebende Gemüsearten wie Tomaten, Paprika und Auberginen auf der Fensterbank im Zimmer vorzieht, sollte auf eine möglichst hohe Luftfeuchtigkeit achten – ansonsten trocknen die Samen schnell aus. Um dies zu verhindern, empfiehlt sich der Einsatz einer Anzuchtkiste mit transparenter Haube, einzelne Töpfe lassen sich mit umgedrehten Einmachgläsern oder simpler Folie abdecken. Öffnen Sie die Abdeckung täglich für ein paar Minuten, damit ein Luftaustausch stattfinden kann und sich kein Schimmel entwickelt. Zudem ist beim Gießen besonderes Fingerspitzengfühl gefragt: Samenkörner dürfen zwar niemals austrocknen, aber auch nicht zu lange im Wasser liegen. Damit sie in der Erde nicht wegschwimmen, sprüht man die Aussaat nur vorsichtig ein – als Hilfsmittel eignet sich eine Sprühflasche mit Zerstäuber oder eine Gießkanne mit feiner Brause.

Tomatenpflanzen-Keimlinge

Damit Sämlinge optimal gedeihen, sollten sie nur vorsichtig mit Wasser besprüht werden

Fehler 3: Abstände ignorieren

Fehler beim Säen können auch durch das Ignorieren von Abständen entstehen. Generell gilt: Stehen die Pflänzchen zu dicht, machen sie sich schnell Licht und Nährstoffe streitig, wodurch es zu Wachstumsstörungen kommen kann. Pikiert werden die Sämlinge daher möglichst früh, und zwar sobald sich die ersten Keimblätter zeigen. Bei der Direktaussaat ins Beet sind die Reihenabstände von zentraler Bedeutung: Nicht nur über, sondern auch unter der Erde benötigen die Gemüsepflanzen genügend Platz, um gut gedeihen zu können. Beim Säen von Gemüse scheinen die angegebenen Abstände oft sehr groß – doch weniger Pflanzen bedeutet oft mehr Ertrag pro Exemplar. Halten Sie daher die individuellen Pflanzabstände der einzelnen Gemüsearten stets ein. Eine Pflanzschnur und ein Zollstock helfen beim genauen Abmessen der Reihen. Um feines Saatgut gleichmäßig auszustreuen, hat es sich bewährt, dieses zunächst mit Quarzsand zu mischen.

Praxis-Video: So säen Sie Paprika richtig aus

Jetzt, da Sie die häufigsten Fehler kennen, kann beim Säen von Gemüse eigentlich nichts mehr schiefgehen. Dennoch ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung manchmal ganz hilfreich. Wenn Sie knackige Paprika ernten möchten, zeigen wir Ihnen im folgenden Video, wie Sie bei der Aussaat des Gemüses richtig vorgehen.

Die Paprika gehört mit ihren bunten Früchten zu den schönsten Gemüsearten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Paprika richtig aussäen

MSG/Alexander Buggisch

Bildnachweis

Gemüse pflanzen

iStock/AlexRaths

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop