Gemüsegarten anlegen: 3 Profi-Tipps

Sie wollen eigenes Gemüse ernten? Endlich Ihre Lieblingskartoffel aus dem Boden ziehen oder den Kindern zeigen, wo die Radieschen wachsen? Dann muss ein Gemüsegarten her! Hier einige Tipps zum Anlegen.

Wer ein Gemüsebeet oder einen ganzen Nutzgarten neu anlegen will, sollte sich zuvor ein paar Gedanken machen. Hier sind drei Profitipps zur richtigen Planung

MSG/Violetta Belaev

Ein Gemüsegarten steht bei vielen Gärtnern ganz oben auf der Wunschliste. Hier einige Tipps, damit Sie bald selbst ernten können.

Empfehlungen aus dem MEIN SCHÖNER GARTEN-Shop

Tipp 1: Der perfekte Standort

Vier Stunden Sonne satt sind das Minimum, wenn das Gemüse wachsen soll – gern darf es mehr sein. Vorsicht mit Bäumen: Die Gehölze werfen Schatten und nehmen den Gemüsepflanzen Nährstoffe beziehungsweise Wasser weg. Ein windumtoster Platz kann dazu führen, dass der Boden schnell austrocknet – besser ist ein laues Lüftchen, das Schädlinge am Landen hindert. Bei ebenen Beeten muss man keine Sorge haben, dass die Erde weggeschwemmt wird. Vorteilhaft ist ein naher Wasseranschluss oder eine Sammelstelle für Niederschläge. Denn Gießen macht besonders im Sommer viel Arbeit. Um den organischen Nährstoffnachschub zu sichern, bietet sich ein Komposthaufen an. Der kommt in ein schattiges Eck.

Erfahren Sie in unserem Podcast, wie man einen Gemüsegarten anlegt

Die Selbstversorgung mit einem Gemüsegarten ist der Wunsch vieler Gärtner. Auch Nicole Edler und Folkert Siemens bauen eigenes Gemüse an und verraten in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen", worauf Sie dabei achten sollten. Hören Sie rein!

Tipp 2: Schmale Beete anlegen

Ein Gemüsebeet macht nur Spaß, wenn man bequem darin arbeiten kann. Mit ausgestreckten Armen hat man eine Reichweite von 50 bis 60 Zentimetern. Deshalb sollte ein Beet, das von beiden Seiten bearbeitet wird, nicht breiter als 100 maximal 120 Zentimeter sein. Grundsätzlich sollte man die Beetfläche nämlich absolut nie betreten. Andernfalls wird der Boden verdichtet. Nur mühsam finden die Wurzeln Zwischenräume, in die sie hineinwachsen können. Wer mehrere Beete nebeneinander anlegen will, plant einen Weg von 30 bis 40 Zentimetern Breite dazwischen. Wo das Gemüsebeet mitten in einer Wiese liegt, sollte man gleich einen Schneckenschutzzaun mit einplanen. Sonst fressen einem die hungrigen Schleimer das leckere Gemüse vor der Nase weg.

Gemüsegarten
Thema
Der Weg zum ersten eigenen Gemüsegarten ist nicht schwer. Hier lesen Sie, welche wichtigen Aspekte bei der Planung und Anlage zu beachten sind.

Tipp 3: Anbauplanung mit Köpfchen

In einem Gemüsegarten wachsen die Pflanzen umso gesünder, je vielfältiger sie miteinander gemischt sind. Um den Anbau im Gemüsebeet abwechslungsreich zu gestalten, hat man zwei Möglichkeiten:

  • Die Fruchtfolge: Man baut im Jahresverlauf in einem bestimmten Beetbereich immer wieder andere Gemüsearten an. So verhindert man, dass dem Boden einseitig Nährstoffe entzogen werden und dadurch Mangelerscheinungen auftreten und dass Krankheiten und Schädlinge, die sich auf ein bestimmtes Gemüse konzentriert haben, gehäuft auftreten.
  • Die Mischkultur: Bei dieser Kultivierungsform baut man mehrere Gemüsearten auf der gleichen Fläche an. Man wählt sie so aus, dass sie sich gegenseitig fördern. Welche Gemüsepflanzen gut miteinander auskommen und welche sich nicht mögen – das kann man Tabellen zu diesem Thema entnehmen.

Um den Gemüsegarten optimal zu nutzen, teilt man das Jahr am besten in drei Perioden ein: In der Vorkultur ab etwa Ende Februar baut man Gemüsearten an, die etwas Kälte gut vertragen. Spinat, Pflücksalat, Möhren, Radieschen eignen sich beispielsweise dazu. Innerhalb von acht Wochen kann geerntet werden. Mitte Mai, wenn die Eisheiligen vorbei sind, kultiviert man zusätzlich Fruchtgemüse wie Tomaten, das fürs Wachsen auf viel Wärme angewiesen ist. In der Nachkultur ab Mitte September nutzt man dann die frei werdende Fläche für Wintersalate und ähnliches.

Gemüsekiste
Home
Kennen Sie schon unseren Online-Kurs "Gemüsegarten"?

Praxis-Video: Tipps zur Ernte im Gemüsegarten

Selbst angebautes Gemüse schmeckt unvergleichlich gut. Im Praxis-Video bekommen Sie wichtige Tipps, damit die Aromaschätze bei der Ernte nicht beschädigt werden.

Mit diesen Tipps lassen sich die Schätze in Ihrem Gemüsegarten ganz einfach ernten.
Credit: MSG/ Alexander Buggisch

Bildnachweis

Gemüsegarten

MSG/Martin Staffler

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop