Große Garten-Freude auf kleinem Raum

Kleine Gärten sind bei der Gestaltung eine Herausforderung. Hier entstehen auf 50 Quadratmetern gemütliche Sitzplätze und herrlich blühende Beete.

Ungenutztes, quadratisches Gartenstück

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge

Leer und ungenutzt ist das nahezu quadratische Garten­eck mit seinen knapp 50 Quadratmetern. Die Besitzer wünschen sich einen Sitz­platz, gern mit einem kleinen Garten­haus oder einer Pergola. Die Hecken im Hintergrund sollen als Sichtschutz zu den Nachbargrundstücken er­halten bleiben.

Vorschlag 1: Lauschige Pergola im Blütenmeer

Im großen Blumenbeet wechseln sich Hohe Bart-Iris, Gefüllter Rittersporn ‘Purple Passion’, Schafgarbe ‘Lilac Beauty’ und gelbe Tulpen der Sorte ‘Yellow Springgreen’ ab. Zwischen den Blüten bringt filigranes Neuseeland-Windgras Ruhe in die abwechslungsreiche Pflanzung. Im Beet blüht es von Mai bis Oktober – den Saisonausklang bildet der Oktober-Sonnenhut mit seinem gelben Flor. Zwischen den locker verlegten Trittplatten bedeckt Polster-Ehrenpreis den Boden, der am vollsonnigen Standort unzählige fliederfarbene Blüten bildet.

Gestaltungsidee: Lauschige Pergola im Blütenmeer

Farbenfrohe Beete in Gelb und Violett fallen in diesem Entwurf sofort auf, bevor man gleich mehrere idyllische Sitzplätze im Hintergrund entdeckt

Der Plattenweg schlängelt sich zum hinteren Sitzplatz, für den ein Holzpodest und eine mannshohe Sichtschutzwand aus Holz gebaut wurden. Die Wand ziert ein Holzrahmen, in dem kleine Topfpflanzen wie Kräuter Platz finden. Ein gemütliches Highlight ist das Tagesbett, das zum Ausruhen einlädt. Hier kommt man auch in den Genuss des duftenden Flieders ‘Sensation’, der im Mai seinen rosa Flor präsentiert und leichten Sichtschutz bietet.

Die Holz-Pergola ist ein weiterer Blickfang und bereichert das Garteneck. Auf der quadratischen Grundfläche wurde ausreichend Platz für eine kleine Sitzgruppe eingeplant, die man an heißen Tagen sicher gerne aufsucht. Der Untergrund ist in diesem Bereich mit hellgrauem Naturstein gepflastert.

Sitzplatz auf einem Holzdeck

Im schmalen Pflanzstreifen vor der Hecke setzen Rittersporn, Hohe Bart-­Schwertlilie ‘Rosalie Figge’ und Sonnen­braut fröhliche Farbtupfer auf dem Sonnendeck. Dekorativ ist auch der Pflanzkübel neben dem Liegestuhl, in dem Polster­-Ehren­preis, Neuseeland­-Windgras und einzelne Tulpen wachsen

Für die natürliche Beschattung der Pergola fiel die Wahl auf Traubenfreie Wildreben, die zwar keine Früchte ausbilden, aber mit ihrem sattgrünen Laub ein dichtes Blätterdach bilden und mit einer leuchtend gelben Färbung den Herbst einläuten. Der Sitzplatz ist von Polster-Ehrenpreis umsäumt – über eine kleine Trittplatte zwischen den Reben gelangt man zum Holzdeck.

Vorschlag 2: Ein gemütlicher Sitzplatz im Grünen

Ein halboffener Holzpavillon bietet bei diesem Entwurf einen Rückzugsort vor praller Sonne oder bei windigem Wetter. Im Innern lädt eine mit Kissen ausgestattete Truhenbank zum Platznehmen ein. Outdoorteppich und Vorhang machen den Pavillon wohnlich. Am runden Tisch kann man sich mitten im Garten niederlassen – umgeben von blühenden Staudenbeeten. Diese sind durch einfache, geschwungene Rasenkanten vom getrimmten Grün getrennt. Das spart Material und Geld. Allerdings brauchen die Rasenkanten regelmäßige Pflege. Schön sauber sehen sie aus, wenn man sie alle vier bis sechs Wochen mit einem Rasenkantenstecher oder einem Spaten erneuert.

Gestaltungsidee: Ein gemütlicher Sitzplatz im Grünen

Die auf der Rasenfläche stehenden Gartenmöbel lassen sich, falls nötig, einfach einklappen und platzsparend zur Seite räumen

Der Zimtahorn im großen Beet unterstreicht mit seiner malerischen Silhouette die lauschige Atmosphäre des kleinen Gartens. Bei dem mehrstämmigen Baum wurden alle Äste im unteren Bereich entfernt. So wirkt das Gehölz dekorativer und luftiger. Außerdem bekommt das Beet darunter mehr Licht. Die in den Pflanzungen platzierten Findlinge strahlen Ruhe aus. Besonders gut kommen sie in Kombination mit zartem Reitgras oder locker wachsenden Stauden wie weiß blühendem Braunen Storchschnabel (Geranium phaeum ‘Album’) zur Geltung. Dieser teilt sich den halbschattigen Platz unterm Zimtahorn mit weißem Kriechendem Günsel. Die ausgewählte Sorte ‘Sanne’ gilt als sehr robust und pflegeleicht. Die Blätter bleiben auch den Winter über grün.

Mit einer Clematis berankte Gartenlaube

An der Laube blüht Clematis ‘Jorna’. Davor wachsen hohes, blaues Ochsenauge und Sitzende Katzenminze. In der ersten Reihe Günsel, Meisterwurz und weißer Brauner Storchschnabel. Der Plat­tenweg hinterm Haus dient dem Heckenschnitt und der Holzpflege

Reine Sommerschönheiten sind die sonnenliebenden Flockenblumen mit ihrer wiesenhaften Anmutung. Hier wurde immer eine weiße und eine fast schwarz blühende Sorte zusammen in die Beete gepflanzt. Die Blütenfarbe der dunklen Flockenblume ‘Black Sprite’ findet sich in den stattlichen Dolden der Großen Engelwurz wieder. Als dritter Ton kommt jetzt im Sommer kühles Blau ins Spiel – und zwar in Gestalt von Katzenminze, Ochsenauge und blauvioletter Clematis. Später zieht der leuchtend rosafarbene Zwerg-Sommerflieder ‘Buzz Velvet’ viele Blicke auf sich und Schmetterlinge an.

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!

Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

 
Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop