Klein und schmal: Das sind die Herausforderungen, die dieses Grundstück mit sich bringt. Wir zeigen Ihnen, wie es sich mit einer guten Raumaufteilung abwechslungsreich gestalten lässt.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Dem schmalen Handtuchgarten fehlen eine klare Struktur und ein einladender Sitzplatz. Außerdem wünschen sich die Besitzer, dass Bienen, Vögel und andere Tiere sich in ihm wohlfühlen. Hierfür sollen passende Blütenstauden und -sträucher sowie Nistkästen, Futterhäuser & Co. sorgen.
Vorschlag 1: Tierische Gäste herzlich willkommen
Der Sitzplatz rund um den Kiefernstamm wurde angelegt, um den Platz unter dem Baum bestmöglich auszunutzen – zum Ausruhen, um Vögel im gegenüberliegenden "Futterhaus" zu beobachten oder Eichhörnchen beim Plündern der Futterstation oben am Stamm. Mit etwas Glück nimmt auch so manche Eidechse die durch zahlreiche Steinumrandungen ausgesprochene Einladung zum Einzug an. Damit die Wurzeln der Kiefer trotz der Holzterrasse ausreichend Wasser bekommen, misst der Radius des Decks nur zweieinhalb Meter. Außerdem gibt es zwischen den Dielen deutliche Fugen.

Der Nagel, mit dem das Eichhörnchenfutter im Stamm befestigt ist, schadet dem Baum nicht. Man sollte für solche Fälle aber rostfreie Nägel verwenden
Etwas versteckt, hinter der vorhanden jungen Walnuss im Rasen, erweitert ein großes Insektenhotel mit integriertem Igelhaus das Angebot für tierische Gäste. Von der äußeren Form ist es dem "Futterhaus" für Vögel ähnlich. Brüten können gefiederte Gäste außerdem in der eingewachsenen Eibenhecke hinter dem Insektenhotel oder im Nistkasten am Staketenzaun.

Gut geschützt durch Dach und Wände können Vögel sich hier in Ruhe stärken. Über das "Futterhaus" kriecht ein bienenfreundliches Geißblatt, davor blühen blauer Storchschnabel und weiße Wald-Glockenblume. Über die Steine freuen sich Eidechsen
Die erste Pflanze, die ihre Blüten für Hummeln und Bienen öffnet, ist die Mahonie ‘Winter Sun’ – und das bei guter Witterung bereits ab Januar. Ihre gelben Blütenkerzen duften und verwandeln sich später in blaue Früchte. Im Frühling folgen Bergenie und Heckenkirsche. Die zarten weißen Blüten des Strauchs sehen nicht sehr spektakulär aus, sie sind auch eine gute Bienenweide. Zudem lieben Vögel die später erscheinenden roten Beeren. Im Sommer blühen unter anderem Rosen, Storchschnabel, Glockenblumen und Geißblatt. Als späte Nektarquelle sind Sommerflieder und Kleiner Purpurdost willkommen, die bis Oktober blühen.
Vorschlag 2: Abwechslungsreiches Natur-Paradies
Um den sonnig gelegenen, schmalen Garten naturfreundlicher zu gestalten, wurden großzügige Rabatten, Sitzgelegenheiten sowie ein Gewächshaus eingeplant. In den farbenfrohen Beeten blüht es von Mai bis September. Die Kiefer bleibt erhalten und spendet im Sommer angenehmen Schatten. Durch den Lehmboden ist der Untergrund im Garten wechselfeucht. Deshalb wurden für die Beete standortgerechte Pflanzen wie Kleine Sumpf-Wolfsmilch, Schaumblüte und Purpurviolette Lupine ‘Kardiol’ ausgewählt, die mit den Bedingungen gut zurechtkommen.

Im hinteren Teil ist eine Pflasterfläche aus alten Backsteinen entstanden, die den lockeren Naturgarten-Stil unterstreicht. Drei gelbe Stühle setzen fröhliche Farbakzente
Vier Säulen-Felsenbirnen ‘Obelisk’, im Quadrat gepflanzt, präsentieren ab Mai ihren weißen Flor und sind ein wertvolles Vogelnährgehölz. Dazwischen führt ein schmaler Backsteinweg zur hellgrünen Laube mit Bank, die von Blühern wie Taglilie, Lupine und Wiesen-Iris umgeben ist.
Am Ende des Rasenwegs, der durch den gesamten Garten führt, thront der Trompetenbaum ‘Variegata’. Das Gehölz punktet mit seinem formschönen gelbrandigen Laub und malerischen Wuchs, davor steht eine Liege. Das Hochbeet, das den Sitzplatz vom großen Beet trennt, ist mit rotem Backstein eingefasst; darin gedeihen Taglilie, Schaumblüte, Duft-Resede und Moor-Pfeifengras.

Gelb leuchten die Stühle am hinteren Sitzplatz, die den lauschigen Garten zusätzlich aufwerten. Die Backstein-Pflasterfläche wird von einem Hochbeet begrenzt, in dem ab Mai Purpurviolette Lupine, Wiesen-Iris und Taglilien blühen
Im Gewächshaus fühlen sich wärmeliebende Pflanzen und Kräuter wohl, außerdem können Sommerblumen wie die Duft-Resede vorgezogen werden. Gleich dahinter, in einer ruhigen Ecke, wird ein Insektenhotel platziert. Im blühenden Beet vor dem Gewächshaus lockt ein Mini-Teich im Holztrog Libellen an.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!