Gartenideen mit barrierefreien Sitzplätzen

Egal, ob man durch eine Behinderung eingeschränkt ist oder ob das fortschreitende Alter die Bewegungsfreiheit beeinträchtigt: Ein Garten ist selten barrierefrei. Mit diesen Ideen für Sitzplätze wird der Garten auch mit Rollstuhl oder Rollator wieder erlebbar.

Ungenutzte Gartenecke

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen

Bisher wurde die Ecke nicht genutzt – das möchten die Gartenbesitzer gerne ändern und den Bereich in einen Sitzplatz umgestalten. Dieser soll barrierefrei zugänglich sein und einen Sichtschutz zum Nachbarn bieten. Wünschenswert ist ein geringer Pflegeaufwand der Neupflanzung.

Vorschlag 1: Sitzplatz mit mediterranem Ambiente

Die ursprüngliche Dreiecksform des Beetes wird aufgelöst und die Fläche neu strukturiert. Im ersten Vorschlag sorgen von April bis September Blütenpflanzen in Rosa, Violett und Weiß für Farbe. Als neuer Aufenthaltsbereich wurde ein ebenerdiger Sitzplatz mit hellen Natursteinplatten angelegt, der über die im Rasen verlegten Trittplatten leicht zugänglich ist. Mediterrane Akzente setzen Tisch und Stühle im passenden Stil. Und zusätzlich begrünen Kübelpflanzen wie Hanfpalme und Zitronenbäumchen ‘Lunario’ in Terrakottatöpfen die Nische.

Sitzplatz mit mediterranem Ambiente

Neu angelegt ist die halbhohe Natursteinmauer, welche die Pflanzung gut zur Geltung bringt und zugleich Sichtschutz bietet

Markant sind die schlanken, kegelförmig aufragenden Säulen-Lebensbäume ‘Columna’, die dem Areal einen angenehmen Rahmen verleihen und als sehr robust und frosthart gelten. Davor fallen die weißen Kerzenblüten der Himalaya-Steppenkerze auf, die im Mai/Juni blühen. Eine Wand zur hinteren Seite des Nachbarn dient als Sichtschutz und dank ihrer dezenten, grünen Farbe fügt sie sich angenehm und harmonisch in die Gestaltung ein.

Gestaltungsidee mit Säulen-Lebensbaum ‘Columna‘

Vor dem Säulen-Lebensbaum ‘Columna‘ blühen im Mai Himalaya-Steppenkerzen, späte Tulpen und Türkischer Mohn. Die bogig überhängenden Triebe der Brautspiere daneben sind ab Mai mit weißen Doldentrauben überzogen und locken zahlreiche Insekten an

Im verwinkelten Beet im Vordergrund wurde ein mehrstämmiger Fächer-Ahorn platziert, der mit seinem attraktiven Blätterkleid und seiner wunderschönen Wuchsform die Gestaltung bereichert und im Herbst mit einer leuchtenden Laubfärbung ein toller Blickfang ist. Für die Unterpflanzung fiel die Wahl auf Steppen-Salbei ‘Caradonna’ und Rosa Berg-Flockenblume ‘Carnea’. Als Randbepflanzung punktet Blauer Ysop mit seinem violettblauen Flor, der ab Juli erscheint. Im Frühling kann man sich an den lachsrosafarbenen Blüten des Türkischen Mohns ‘Victoria Louise’ und den gefüllten Tulpen ‘Blue Diamond’ gar nicht sattsehen.

Vorschlag 2: Großzügige Maße für Rollstuhlfahrer

Zum neuen Gartensitzplatz an der Kugel-Robinie kommt man über einen anderthalb Meter breiten Weg aus wassergebundener Wegedecke. Der Platz wurde so geplant, dass man auch mit einem Rollstuhl direkt an den Tisch fahren könnte.

Rollstuhlgeeigneter Sitzplatz

Die hohe Eibenhecke an der Grenze zum Nachbarn verleiht der Gartenecke mehr Intimität und bringt die Pflanzung davor zum Leuchten

Um die großzügig angelegten Bodenflächen optisch etwas zu verkleinern, wurden sie mit einer Doppelreihe aus Betonkleinpflaster eingefasst. Die Trockenmauern im Naturstein-Look sorgen zusätzlich für eine gemütliche Atmosphäre. Auf der linken Mauer stehen Töpfe mit Minze und Rosmarin zur Ernte bereit.

Im Frühjahr erstrahlen in dem Beet weiße Engelstränen-Narzissen ‘Thalia’. Die Zwiebelblumen wachsen zwischen bodendeckenden Stauden. Das als Pflanzpartner ausgewählte Zottige Silberglöckchen zeigt seine weißen Blüten erst im Juli

Gestaltungsidee mit Kugel-Robinie

Die Kugel-Robinie wurde mit Zottigem Silberglöckchen, weißen Narzissen, Korsischer Nieswurz, Fingerhut, gelbgrüner Balkan-Wolfsmilch, Dornigem Bärenklau und Großblütiger Bergminze unterpflanzt

Doch zurück zum Frühling, denn dann ist auch der Fingerhut ‘Pam’s Choice’ ein schöner Blickfang. Zudem fallen Bereiche mit grüngelber Balkan-Wolfsmilch und die rosa Blüten der Großblütigen Bergminze ins Auge. Im Frühsommer bildet der Hellgelbe Schuppenkopf einen schönen Kontrast zur Hecke.

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!


Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop