Ein Garten wird erwachsen
Ein Garten mit Spielwiese und Schaukel bekommt neue Beete und einen gemütlichen Sitzplatz. Wir haben zwei Gestaltungsideen mit Pflanzplänen zum Herunterladen und Nachpflanzen.

Eine typische Situation: Sind die Kinder aus dem Haus, soll der Garten umgestaltet werden
Solange die Kinder klein sind, ist ein Garten mit Spielwiese und Schaukel wichtig. Später darf der grüne Bereich hinterm Haus mehr Charme haben. Eine Hecke aus Ziersträuchern grenzt das Grundstück zum Nachbarn ab, der vorhandene Apfelbaum und das Häuschen sollen erhalten bleiben. Auf der Wunschliste stehen pflegeleichte Blütenpflanzen und ein gemütlicher Sitzplatz.
Vorschlag 1: Beete mit besonderem Schwung
Die Rasenfläche und der schmale Plattenweg am Haus lassen den hundert Quadratmeter großen Garten langweilig aussehen. Bereits die Erweiterung des Belags zur Gartenmitte hin gibt dem Grundriss eine neue Struktur. Man fühlt sich nicht mehr so gezwungen, direkt an der Hauswand entlangzulaufen. Idealerweise ergänzt man die grauen Platten in derselben Größe. Wer mag, kann sich natürlich auch für neue, helle Natursteinplatten entscheiden.

Von der Treppe bis zum Gartenhaus wird anstelle des Rasens eine geschwungene Fläche aus Splitt angelegt. Tipp: Je kleiner die Körnung des Belags, desto fester und angenehmer zu begehen ist die Oberfläche. Außerdem findet eine wetterfeste, moderne Sitzgruppe aus Holz stabilen Halt darauf
Neue Beete an den Übergängen von den Platten zum Rasen schaffen Raum für Hortensien, Gräser, Kugel-Eiben und Stauden. Auswahlkriterien waren vor allem Robustheit und lange Blütezeit der Pflanzen. So zaubern hier die Weiße Hortensie ‘The Bride’, gelber Frauenmantel, violettblauer Storchschnabel ‘Rozanne’ und die Rasenschmiele (Deschampsia cespitosa ‘Tardiflora’) eine schöne Kombination. Dazwischen sind immergrüne, nicht ganz preiswerte Kugel-Eiben der ruhige Pol. Mit der gefüllten, rosafarbenen Tulpe ‘Angelique’ startet die Frühjahrssaison gleich mit einem erfrischenden Dufterlebnis.

Abwechslungsreiche Anordnunung von Stauden und Ziersträuchern. Die mittig gepflanzte immergrüne Buchshecke läuft wie eine Welle durchs Beet
Wellenförmig geschnittene, immergrüne Buchshecken in den Beeten links und rechts des mintgrün gestrichenen Gartenhäuschens bringen Schwung in die Gestaltung. Sie benötigen für ihr elegantes Aussehen jedoch mehrfachen Schnitt im Jahr. Ihre Platzierung in der Beetmitte erzeugt Spannung, auch wenn die Herbst-Anemone (Anemone tomentosa ‘Robustissima’) und die Hohe Fetthenne (Sedum Telephium-Hybride ‘Indian Chief’) erst im Sommer zu sehen sind.
Das bereits im April blühende weiße Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla ‘Betty Bowring’) säumt üppig den Beetrand. Den Blick auf Regenrohr und -tonne an der Hauswand verdecken Töpfe mit Hortensie, Frauenmantel und Storchschnabel ‘Rozanne’. An der frisch -gestrichenen Gartenhütte rankt ein Blauregen (Wisteria sinensis) und entfaltet im Frühjahr seine violetten Duftblüten.
Vorschlag 2: Bauerngarten auf kleiner Fläche
Hier wird die Fläche wie in einem Bauerngarten in vier Bereiche aufgeteilt. Das neue Wegekreuz ersetzt den alten Plattenweg. Für den großzügigen Sitzplatz wird der Rasen in eine Kiesfläche umgewandelt. Ein Eternit-Pflanzkasten mit Rankgittern vor der Hauswand beherbergt nun die Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla), die herzförmige Blätter zur Schau trägt. Gemeinsam mit der öfterblühenden Kletterrose ‘Jasmina’ und Duft-Wicken in Töpfen sorgt sie für eine behagliche Umgebung.

Ein schmaler Kiesweg bildet das Wegekreuz, in dessen Mitte die rosafarbene Kletterrose ‘Jasmina’ an einem Obelisken rankt
Vor der Hütte wird ein Beet mit der rosafarbenen Pfingstrose ‘Sarah Bernhardt’ bepflanzt. Gegenüber ranken selbst vermehrte Kapuzinerkresse und Duftwicken an einem Gerüst aus Holzlatten. Dahinter, am Ende des Kieswegs, lädt eine Bank zum Platznehmen ein. Für Gemüse werden auf der vorderen Fläche leicht erhöhte Beete angelegt. Hier können nun unter anderem Rhabarber, Salat, Rote Bete, und Möhren um die Wette wachsen.

Auf der Bank kann man das Aroma der rankenden Duftwicken genießen. Zusammen mit Kapuzinerkresse und Pfingstrose versprühen sie ländlichen Charme
Blütensträucher wie die weiße Hortensie ‘Annabelle’ und der Korea-Duftschneeball (Viburnum carlesii) umrahmen die kleine Rasenfläche vorne links. Dazu gesellen sich die violett blühende Weißrand-Funkie (Hosta-Hybride ‘Francee’) und der weiß blühende Waldgeißbart (Aruncus dioicus). Die Wegränder werden auf der linken Seite von der immergrünen Schleifenblume (Iberis sempervirens) eingefasst, rechts vom Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides).
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!