Ein Vorgarten wird zum einladenden Entree
Der gerade mal 42 Quadratmeter große Vorgarten ist in zwei Ebenen unterteilt – eine gestalterische Herausforderung ist die Hanglage. Wir haben zwei Gestaltungsideen, inklusive der Pflanzpläne zum Herunterladen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
Die eintönige graue Pflasterfläche vor dem Haus stört die Besitzer, die das Grundstück erst übernommen haben. Der Zugangsweg zum Eingang soll blütenreich aussehen. Sie wünschen sich für das sonnig gelegene Areal außerdem mehr Struktur und einen geschützten Sitzplatz.
Vorschlag 1: Einladender Vorgarten mit vielen Details
Klare Formen und Natürlichkeit prägen die erste Idee. In dieser Variante wurde der vordere Bereich verändert und die Kante begradigt, sodass der obere Bereich an Fläche dazugewinnt. Das graue Pflaster wurde zurückgebaut und die Fläche mit Kies ausgelegt, in die verschieden lange Trittplatten verlegt werden.

Von der Bank vor dem Haus hat man einen guten Blick und kann die blühende Oase wunderbar genießen
Im Kies wird vereinzelt das Porzellanblümchen ‘Clarence Elliott’ gepflanzt, das bestens mit extremen Bedingungen wie Trockenheit und Wärme zurechtkommt. Rechteckige Cortenstahl-Hochbeete in unterschiedlichen Höhen lockern den Vorgarten auf, genauso wie die mehrjährige Pflanzung mit Kleiner Schleifenblume, Lupine, Akelei, Steinquendel und Gestreiftem Reitgras. Einen ruhigen Ausgleich dazu bilden Formschnittelemente wie die halbhohe Eibenhecke, die Hainbuchen-Spalierbäume an der unteren Gartengrenze und die kleinen Eiben-Kugeln in den Beeten.
Die Wahl für den Hausbaum fiel auf den mehrstämmigen Schneeflockenstrauch, der mit seiner Höhe von drei Metern gut für kleine Gärten geeignet ist. Wegen seiner schönen Wuchsform verdient er unbedingt einen Platz als Solist und wurde direkt neben den Weg gesetzt. Zur Blütezeit im Juni gleicht er einer weißen Wolke. In seinem Traufbereich bildet die Kleine Schleifenblume ‘Zwergschneeflocke’ dichte Matten, die sich im April und Mai in einen weißen Blütenteppich verwandeln.

Über eine kleine Treppe mit Cortenstahl-Stufen gelangt man in den oberen Teil des Vorgartens. Zwischen Eibenkugeln, Akelei ‘Alaska’, Steppen-Salbei ‘Amethyst’ und Edel- Pfingstrose ‘Elsa Sass’ genießt man das Flair eines englischen Cottage-Gartens
Auf der unteren Ebene wird ein Immergrüner Schneeball gepflanzt, der mit seinen grünen Strukturen auch im Winter eine Bereicherung ist. Unter den raumprägenden Spalierbäumen setzt die weiß blühende Edel-Pfingstrose ‘Elsa Sass’ edle Akzente – für Lockerheit sorgt der Steppen-Salbei ‘Amethyst’.
Vorschlag 2: Ein Entree voller Blüten und Duft
Für einen ganzjährig schönen Anblick wurde der linke Bereich wie ein Lavendelfeld streifenweise bepflanzt. Für mehr Abwechslung und eine längere Blütezeit wachsen dort auch Prachtkerze und Heiligenkraut. Dessen silbrige Blatthorste lassen sich ebenso schön in Form schneiden wie die des Lavendels. Die Lavendel-Sorte ‘Lumières des Alpes’, übersetzt "Licht der Alpen", hat lange Blütenähren und ist sehr robust. Bei der Prachtkerze wählten wir die weiße Auslese ‘Cool Breeze’. Sie wächst kompakt und gilt als reichblütig.

Hier bleibt die optische Zweiteilung des Gartens erhalten. Beide Bereiche sind durch eine Natursteinmauer getrennt
Am Ende des Blütenfelds wächst ein Duftjasmin, auch als Falscher Jasmin oder Gewöhnlicher Pfeifenstrauch bekannt. Er blüht von Mai bis Juni und wird zwei bis vier Meter hoch. Von der anderen Seite wird der kleine Sitzplatz vom Duft der Englischen Rose ‘Graham Thomas’ verwöhnt. Eine Glaswand dient als Fallschutz und ein kleiner, runder Tisch unterstreicht die gemütliche Atmosphäre. Für ein wenig Sichtschutz stehen entlang des Wegs Rosen-Obelisken. Die gelben Blüten von ‘Graham Thomas’ strahlen von Juni bis Oktober.
Für einen sonnigen Eindruck im Vorgarten sorgen auch die gelben Blüten des Heiligenkrauts und das hellgelbe Mädchenauge ‘Full Moon’ – eine wüchsige und gesunde Neuheit im Staudensortiment. Sie passt zum Lavendel und den blauen Schalenblüten des Storchschnabels ‘Johnson’s Blue’, einem ausgezeichneten Bodendecker. Er blüht bis August – dann zusammen mit violettem Zwerg-Sommerflieder und leuchtend purpurner Glattblatt-Aster ‘Royal Ruby’. Ganzjährig schön sind die immergrünen Ilex-Kugeln und die Kugel-Robinie. Damit ihre Krone kompakt bleibt, kann man sie alle drei bis vier Jahre im Frühjahr komplett zurückschneiden.

Neben dem Flechtsofa blüht die Englische Strauch-Rose ‘Graham Thomas’, die auch gerne klettert. Davor die Prachtkerze ‘Cool Breeze’, der hellviolette Lavendel ‘Lumière des Alpes’ und der Storchschnabel ‘Johnson’s Blue’
Der Weg zum Haus besteht aus einer Mischung gerumpelter Betonsteine, die ein wenig an Natursteine erinnern. Er wird links durch eine Pflasterreihe und rechts durch eine niedrige Natursteinmauer begrenzt. Das Beet dahinter liegt etwas höher. Wer beim Heimkommen auf dem Weg ins Haus noch eine kleine Verschnaufpause in der Sonne einlegen möchte, biegt auf den schmalen Pfad Richtung Sitzplatz ab.
Jetzt reinhören: Vorgärten gestalten – praktische Tipps und Ideen
Spaziert man heutzutage durch die Nachbarschaft und schaut sich die Vorgärten an, sieht man leider immer häufiger vermeintlich pflegeleichte, aber optisch wenig ansprechende Schottergärten. Dabei ist es gar nicht so schwer, ein blütenreiches Entree zu gestalten, das wenig Arbeit macht und gleichzeitig das Auge erfreut und heimischen Insekten etwas zu bieten hat. In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Karina Dinser-Nennstiel und Silke Eberhard, wie Sie Ihren Vorgarten in ein Paradies für Mensch und Tier verwandeln. Hören Sie gleich rein!