So gelingt ein einladender Vorgarten
Ein großer Vorgarten ist eine Herausforderung, damit dieser zur Visitenkarte des Hauses wird. Wir haben zwei Gestaltungsideen mit Pflanzplänen zum Herunterladen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Der ca. 75 Quadratmeter große Vorgarten auf der Südseite des Wohnhauses hat eigentlich großes Potenzial. Doch den Eigentümern fehlt es an Ideen und an einem stimmigen Konzept für die Umgestaltung der tristen Fläche.
Vorschlag 1: Einladendes Entrée mit Blüten-Insel
Beim Blick in den Garten möchte man am liebsten sofort auf der lauschigen Holzbank unter dem ziervollen Trompetenbaum ‘Variegata’ Platz nehmen. Ein Hingucker ist die Blüten-Insel in der Mitte des südseitig gelegenen Vorgartens, die mit Stauden wie Geflecktem Lungenkraut ‘Wuppertal’, Rosa Lupine ‘Schlossfrau’, Duftnessel ‘Linda’ und Dunkler Bart-Nelke ‘Nigrescens’ begrünt ist.

Im neu gestalteten Vorgarten blüht es von März bis Oktober in den Farben Rosa, Weiß und Schwarzrot
Locker verlegte Naturstein-Trittplatten machen das Beet begehbar, dazwischen wachsen Bergamotte-Thymian und Zwerg-Grasnelke ‘Röschen’. Große, weiße Blütenbälle des Zierlauchs ‘Mount Everest’ setzen schöne Akzente und lockern die Gestaltung auf. Für etwas Ruhe dazwischen sorgen die in Form geschnittenen, großen Kugeln der Heckenmyrthe ‘Maigrün’. Eine passende Ergänzung ist die kleine Vogeltränke, die sich von der Sitzbank aus gut beobachten lässt.
Der vorhandene Zaun wird entfernt und durch eine niedrige Formschnitthecke aus Heckenmyrthe ersetzt. Neben dem neu eingebauten Gartentürchen wird man vom Hohen Maiblumenstrauch empfangen, der im Frühling reinweiß blüht. Auf der rechten Seite ist eine Rabatte entstanden, in der sich die Stauden aus dem Inselbeet wiederholen. Dominiert wird das Beet von der Kleinstrauchrose ‘Sommerwind’, die mit ihrem reichen Flor romantische Akzente setzt. Die Beete sind mit einem schmalen Band aus Ziegelsteinen eingefasst.

Zwischen den Trittsteinen fühlen sich Bergamotte-Thymian und Zwerg-Grasnelke wohl. Passende Begleiter sind Geflecktes Lungenkraut, Weißer Riesen-Lauch, Silberraute und die Edel-Pfingstrose ‘Do Tell‘
Vor dem Wohnhaus ist ein langes Hochbeet entstanden, das mit Klinkerriemchen aus Naturstein verblendet ist. Zwei Säulen-Zierkirschen ‘Amanogawa’ rahmen die Bepflanzung an den Enden ein und gleichen im April/Mai einer rosafarbenen Blütenwolke.
Vorschlag 2: Treffpunkt Vorgarten
Der neue Sitzplatz im Vorgarten eignet sich prima, um abends am Feuer zusammenzusitzen oder nachmittags bei Kaffee oder Limonade einen kleinen Nachbarschaftsplausch zu halten. Das Holz der Sitzbank ist hinten in die Mauer eingelassen. Vorne sind die Bretter an Metallstreben befestigt. Auf diese Weise passt sich die Bank exakt der runden Form des Klinkerhochbeets an.

Der violette Flieder hinten links vor der Hecke ist zwar für die meisten Insekten uninteressant, eignet sich dafür aber prima, um den Deckel des Gastanks zu verstecken
Mitten im Grünen sitzend, steigt einem aus dem Beet würziger Kräuterduft in die Nase. Während die Rosmarin-Hochstämme zusätzlich durch ihre Höhe auffallen, bereichert der Salbei ‘Berggarten’ die Bepflanzung auch durch seine recht großen, silbergrauen Blätter. Der 20 Zentimeter hohe Thymian ‘Fleur Provencale’ wurde wegen seines intensiven Aromas ausgewählt. In kalten Regionen braucht er allerdings einen Winterschutz.

Der kurze Rasen bildet einen schönen Kontrast zu der blühenden Margeriten-Wiese, die am Sitzplatz entlang bis unter den Apfelbaum reicht. Im Topf blühen Wild-Tulpen (Tulipa bakeri ‘Lilac Wonder’)
Für Aufsehen sorgen die violetten Blüten der historischen Schwertlilie ‘Rheintraube’. Außerdem gucken hier und dort die zweifarbigen Blüten der Wild-Tulpen ‘Lilac Wonder’ zwischen dem Blattgrün im Beet hervor. Sie werden von Bienen ebenso geliebt wie die des Apfelbaums. Die Sorte ‘Lummerland’ hat nicht nur einen tollen Namen, sie fruchtet auch bereits ab dem zweiten Standjahr – die Äpfel färben sich leuchtend rot.
Jetzt reinhören: Vorgärten gestalten – praktische Tipps und Ideen
Spaziert man heutzutage durch die Nachbarschaft und schaut sich die Vorgärten an, sieht man leider immer häufiger vermeintlich pflegeleichte, aber optisch wenig ansprechende Schottergärten. Dabei ist es gar nicht so schwer, ein blütenreiches Entrée zu gestalten, das wenig Arbeit macht und gleichzeitig das Auge erfreut und heimischen Insekten etwas zu bieten hat. In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Karina Dinser-Nennstiel und Silke Eberhard, wie Sie Ihren Vorgarten in ein Paradies für Mensch und Tier verwandeln. Hören Sie gleich rein!