Gestaltungsideen für ein Terrassenbeet

Mediterran gestaltete Beete schaffen einen schönen Übergang von der Terrasse zur Rasenfläche. Wir haben zwei Vorschläge mit Pflanzplänen als PDF zum Herunterladen und Ausdrucken.

Einfamilienhaus mit Garten und Rasen

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge

Bisher wirkt die Terrasse recht kahl und geht ohne Übergang in die Rasenfläche über. Links steht ein Carport, dessen Wand etwas kaschiert werden soll. Rechts ist ein großer Sandkasten vorhanden, der auch weiterhin noch genutzt wird. Die Gartenbesitzer wünschen sich Ideen im mediterranen Stil, die die Terrasse schön einrahmen und an den weitläufigen Garten anbinden.

Vorschlag 1: Terrassenlandschaft für Groß und Klein

Um die rechteckige Holzterrasse mit dem Garten zu verbinden, wurde als Übergang ein geschwungenes Beet gestaltet. Den Rand markiert eine akkurat geschnittene Buchshecke, die in der Pflanzfläche spiralförmig weiterläuft. Auf der anderen Seite findet sich diese Spiralform ebenfalls: Hier nimmt der Sandkasten, eingefasst von einem niedrigen Steinmäuerchen, die Schneckenform wieder auf. Eine bereits vorhandene Buchshecke schließt wiederum nahtlos und mit sanftem Schwung an den Sandkasten an.

Terrasse Sitzplatz Gartengestaltung

Als Zugang zum Garten dienen in der Mitte der Terrasse drei große Trittplatten im Beet

Zwischen Sandkasten und Blumenbeet wächst eine Hanfpalme, die dem Gesamtbild eine exotische Note verleiht. Der Bereich um den Stamm ist mit Schottersteinen gestaltet, die optisch zwischen Beet und Sandkasten vermitteln. Für immergrüne Strukturen sorgen außer den Buchshecken zwei Portugiesische Lorbeerkirschen mit glänzenden dunkelgrünen Blättern sowie drei Raketen-Wacholder mit graugrünen Nadeln, die zusammen mit hoher, enzianblau blühender Ochsenzunge die Carportwand kaschieren. Ein weiß blühender Roseneibisch sorgt im Hochsommer für mediterranes Flair.

Raketen-Wacholder vor der Carportwand

Hoch hinaus wollen die drei Raketen-Wacholder vor der Carportwand. Sie erinnern an Zypressen, kommen aber besser mit kalten Temperaturen zurecht. Dazwischen wächst blaue Ochsenzunge, davor weißes Perlkörbchen

Blau und Silber sind die vorherrschenden Farben in den üppigen Rabatten. Zwischen den strukturgebenden Gehölzen blühen ab Juni blauvioletter Steppen-Salbei ‘Mainacht’, weißes Perlkörbchen ‘Silberregen’, die weiß blühende Sorte ‘Album’ des Blutroten Storchschnabels sowie die strauchartige, graugrün belaubte und blau blühende Blauraute. Silbergraue Farbtöne steuert das Laub der filigranen Edelraute ‘Silver Queen’ bei. Ein farbiges Highlight setzt dazwischen die leuchtend blaue Ochsenzunge, die bereits an der Carportwand für Farbe sorgt.

Ein Blickfang ist ab Juni auch die bis 2,50 Meter hohe, weiß blühende Steppenkerze. Sie wächst in der Mitte des Beetes, wo die Buchsheckenspirale endet, und ist mit Storchschnabel unterpflanzt, um das bereits während der Blüte einziehende Laub zu kaschieren. Vor den dunkelgrünen Blättern der immergrünen Portugiesischen Lorbeerkirsche kommen die weißen, imposanten Blütenkerzen besonders schön zur Geltung.

Vorschlag 2: Duftende Hecken wie in der Provence

Felder mit endlosen Reihen duftender Lavendelhecken inspirierten zu dieser Gestaltungsidee, bei der neben violetten auch weiße und rosafarbene Blüten eine Hauptrolle spielen. Der Bereich vor der Terrasse wird durch drei Bänder aus kompakt wachsendem Lavendel ‘Hidcote Blue’ gegliedert. Die Hecken sind leicht versetzt zueinander angeordnet, damit die linearen Strukturen nicht zu streng wirken.

Gestaltungsidee: Duftende Hecken wie in der Provence

Um von der Terrasse in den Garten zu gelangen, führen vier große, rechteckige Trittplatten vom Holzdeck durch den Sand zur Rasenfläche

Dazwischen entstehen Flächen, die mit Stauden, Rosen und Zwergsträuchern sowie mit Kies und Gräsern gestaltet werden. Als Blickfang im Kiesbeet wachsen zwischen Tuffs aus Blauschwingel drei imposante, spiralförmig geschnittene goldgrüne Zypressen, die rund ums Jahr attraktiv aussehen. Im blühenden Beetbereich breitet eine Seidenakazie ihre Äste mit den filigranen Fiederblättern aus. Auch zwei halbhohe Chinaschilf ‘Kleine Fontäne’ sorgen für Struktur im Beet und sind mit ihren filigranen Halmen eine schöne Ergänzung zu den Gehölzen. Das Kiesbeet wird durch die Verwendung unterschiedlich großer Steine aufgelockert. Direkt an diese Fläche grenzt der Sandkasten, der später, wenn er nicht mehr benutzt wird, problemlos ebenfalls mit Kies und Gräsern umgestaltet werden kann.

Lavendelhecken

Wie auf dem Lavendelfeld wirken die Lavendelhecken, die in drei Reihen gepflanzt werden. Die Bereiche da-zwischen werden mit Rosen, Stauden und Kies gestaltet

Den Blütenreigen eröffnet das Hornkraut: Es gedeiht am schönsten an den Rändern zur Terrasse hin und öffnet seine weißen Blüten über silbergrauem Laub ab Mai. Kurz darauf zeigen sich die ersten Blüten der weißen, einfach blühenden Kleinstrauchrose ‘Sternenflor’. Sie wird in den Sommermonaten von weißem Feinstrahl ‘Sommerneuschnee’, dunkellaubigem Purpurglöckchen ‘Molly Bush’ sowie weiß und rosa blühender, flächig wachsender Zwerg-Spiere ‘Shirobana’ begleitet. An zwei Rank-Obelisken im seitlichen Beet sowie an einem Gerüst vor der Carportwand blüht bis in den Herbst hinein die französische Kletterrose ‘Bienvenue’ mit dicht gefüllten, rosaroten, stark duftenden Blüten.

Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger

In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!

Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

 
Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop