Eine Gartenbrache wird zur Blüten-Oase
Ein in die Jahre gekommener Garten wird in eine Blüten-Oase verwandelt. Wir haben für Sie zwei Gestaltungsideen mit Pflanzplänen zum Herunterladen und Nachpflanzen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
Ein in die Jahre gekommener Garten soll neu gestaltet werden. Größter Wunsch der Eigentümer dabei: Ein blühender Rahmen für die gepflasterte Terrasse soll entstehen.
Vorschlag 1: Prachtstauden mit Begleitung
Eine etwa mannshohe Hainbuchenhecke auf der linken Seite begrenzt den neuen Gartenraum. Somit ist der grüne Hintergrund für ein neues Staudenbeet geschaffen, das zum Rasen hin durch eine niedrige Buchshecke eingefasst wird.

Die großen weißen Blütenbälle der Hortensie ‘Annabelle’ leuchten den ganzen Sommer über
In diesem Beet ist nun Platz für echte Prachtkerle wie den Rittersporn, der in zwei Blautönen vertreten ist, und den Zierlauch ‘Purple Sensation’, dessen violette Kugelblüten auf hohen Stielen sitzen. Dazu werden Frauenmantel und weiße Pfirsichblättrige Glockenblumen sowie blauer Strochschnabel ‘Brookside’ und die silbrige Blattschmuckstaude Kaukasus-Vergissmeinnicht ‘Jack Frost’ gepflanzt.
Auf der gegenüberliegenden Beetseite tummeln sich die gleichen Stauden unter dem Zierapfel-Baum ‘Professor Sprenger’. Vor allem Storchschnabel ‘Brookside’ und Kaukasus-Vergissmeinnicht bilden eine schöne Grenze zum Rasen hin. An einem einfachen Spalier an der Hauswand zieren zwei rote Kletterrosen ‘Amadeus’ sowie Wilder Wein.
Vorschlag 2: Lieblingsplatz in der Duft-Oase
Ab Mai hat der Garten für Schnuppernasen viel zu bieten. Blauregen, Flieder, Rosen und Stauden blühen nicht nur in Rosa- und Lilatönen um die Wette – sie verbreiten auch alle einen herrlichen Duft.

Anstelle des Rasens ist eine pflegeleichte Splittfläche aufgefüllt worden
Am linken Beetrand haben Federnelke, Salbei und Lavendel das gelb blühende Currykraut in ihre Mitte genommen, auf der gegenüberliegenden Seite bedecken Teppiche von köstlichen Monats-Erdbeeren und Thymian den Boden. Im Sommer öffnet der Anis-Ysop seine violetten Blütenkerzen, neben dem rosablühenden Sommer-Phlox. Aus den aromatischen Blättern von Anis-Ysop, Thymian und Salbei kann man köstlichen Tee zubereiten.
Wo Duft gewünscht ist, dürfen Rosen natürlich nicht fehlen: Vor allem Strauchrosen mit gefüllten Blüten passen gut ins Konzept. Als Hecke ziert auf der linken Seite die kräftig rosafarbene Rosen-Sorte ‘Madame Boll’, rechts vor der Hauswand lädt die hellrosablühende ‘Alexandra-Princesse de Luxembourg’ zum Schnuppern ein.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!