Zwei Ideen für einen Hanggarten

Abschüssiges Gelände und ein Eckgrundstück sind bei diesem Garten die Herausforderung. Wir haben zwei Gestaltungsideen, mit denen Sie Ihren Hanggarten zur Straße hin in einen Blickfang verwandeln. Inklusive Pflanzplänen als PDF zum Herunterladen.

kahler Hanggarten an Straße

Dieser kahle Hanggarten soll in Zukunft, die Menschen, die an der Straße vorbei laufen, begeistern

Ein kahler Hang mit Straßenlage gilt als Problemzone, doch durch eine geschickte Bepflanzung wird daraus eine traumhafte Gartensituation. Eine solch exponierte Lage verlangt stets nach einer liebevollen Gestaltung und vor allem nach einer Pflanzenauswahl, die eine spannende Struktur und gleichzeitige Befestigung des Hanges schafft. Zudem ist es wichtig, durch die Bepflanzung räumliche Tiefe zu erzielen.

Vorschlag 1: Grüne Formgeber mit Stil

Obwohl das Bodenprofil eine gute Basis für eine räumliche Gestaltung im Hanggarten mit sich bringt, sind es doch die winterharten Säulen-Wacholder (Juniperus virginiana ‘Skyrocket’), die Höhenunterschiede im Beet schaffen und einen gelungenen Gegensatz zu den ruhig wirkenden Bodendeckern und den regelmäßigen Steinen der Stützmauer bilden. Über dieser blühen pastellfarbene Pflanzen wie der überhängende winterharte Rosmarin und die weißen Sonnenröschen.

Hanggarten mit Säulen Wachholder

Der Säulen-Wachholder ragt markant aus dem Hangbeet heraus

Von Juli bis August zeigen die gigantischen Palmlilien ihre weißen Blüten. Ein lila Farbband aus Lavendel, Katzenminze und Blauraute zieht sich durch die Beetfläche. Dies erweckt im Sommer einen harmonischen Gesamteindruck, der durch das frische Grün der Mittelmeer-Wolfsmilch und das silbrige Laub der Sandkriech-Weide einen natürlichen Charme erhält. Edel hingegen die Form der Säulen-Wacholder, die zusammen mit der Hängeform des Erbsenstrauchs für den nötigen Sichtschutz vor dem Haus sorgt.

Vorschlag 2: Farbenfrohes Beet am Hang

Einen ganz anderen Eindruck als der erste Vorschlag erweckt diese Anlage. Die beiden Mäuerchen aus Grauwacke sind Grundidee des Entwurfs, befestigen stilvoll den Hang und untergliedern die Beetfläche optisch – zwei Beete entstehen, die viel Platz für Pflanzen und Sträucher bieten. Die horizontalen Linien wirken beruhigend auf den Betrachter, und der Gebrauch von Naturstein sowie die frischen Farbnuancen der Bepflanzung lassen die Gestaltung locker und unbeschwert wirken.

Hangbeet mit Grauwackemauern

Die Mauern aus Grauwacke gliedern das Beet am Hang in zwei Bereiche

Die vier himbeerroten Bodendeckerrosen 'Gärtnerfreude' geben zusammen mit den rosa blühenden Schmetterlingssträuchern (Buddleja ‘Pink Delight’) den (Farb-)Ton an. Im Sommer werden sie nicht nur von einer Vielzahl Schmetterlinge, sondern auch vom karminroten Felsen-Storchschnabel, Steppen-Salbei, frisch grünem Frauenmantel und dem Duft des Zwergflieders (Syringa meyeri ‘Palibin’) begleitet. Federgras (Stipa barbata) und Purpur-Fetthenne lösen sie zum Herbst hin ab, sind dem Laub der Rose durch den Winter treue Begleiter und geben dem Beet Gestalt. Das ganze Jahr über gibt es hier Abwechslung und Farbe.

Newsletter abonnieren und Pflanzpläne herunterladen

 
Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop