Ideen für einen attraktiven Mini-Garten
Viele Gartenbesitzer müssen sich mit einem kleinen Grundstück zufrieden geben. Aber auch daraus lässt sich mit etwas Fantasie ein schöner Garten gestalten. Wir präsentieren zwei Vorschläge zum Nachpflanzen.

Die Ausgangsituation für unsere Gestaltungsvorschläge
So eine Situtation findet man in vielen schmalen Reihenhausgärten. Die Gartenmöbel auf dem Rasen wirken nicht sehr einladend. Der Eindruck der Enge auf der ohnehin schon schmalen Gartenfläche wird durch die rundum angrenzenden Wände noch verstärkt. Mit den richtigen Pflanzen in Blumenbeeten lässt sich der Garten attraktiv gestalten.
Vorschlag 1: Liebliche Blumenbeete in Pastell
Der Sitzplatz wird in den hinteren Teil des Gartens auf eine runde Fläche aus Granitpflaster verlegt. Man erreicht ihn über einen schmalen Weg aus demselben Bodenbelag. Rings um die Sitzgruppe oder Biertischgarnitur werden Blumenbeete mit Rosen, Stauden und Sommerblumen angelegt.

In unserer ersten Gestaltungsidee erstrahlen die Beete um den Sitzplatz in Pastelltönen
Als Begleiter der bernsteinfarbenen Strauchrose ‘Caramella’ glänzen blassgelb bis hellrosa blühender Fingerhut sowie Margerite, Sterndolde und einjährige Schmuckkörbchen mit weißen Blüten. Helle Farben vergrößern kleine Gärten. Zwischen den Blütenpflanzen ragen die schmalen Blätter des Chinaschilfs heraus. In der schattigen Ecke fühlt sich der Straußfarn sehr wohl. Über ihm breiten sich die leicht hängenden Zweige der Weidenblättrigen Birne aus, die an die Stelle der vorhandenen Scheinzypresse gepflanzt wurde. Der Nadelbaum bekommt links vor der Garagenwand einen neuen Platz.
Die hellen Wände von Garage und Schuppen werden von Efeu und Alpen-Waldrebe geschickt verdeckt. Vor die Sichtschutzwand aus Holz wird eine mannshohe Hainbuchen-Hecke gepflanzt, die den Sitzplatz stilvoll einrahmt. Bereits im Frühjahr begrüßt der immergrüne Rhododendron ‘Loreley’ am Weg den Gartenbesucher mit seinen gelblich-rosafarbenen Blüten.
Vorschlag 2: Moderner Sitzplatz mit feurigem Rot
In kleinen Gärten lassen sich neue Farb- und Gestaltungstrends mit nur wenig Aufwand umsetzen. Hier passt zu den bereits vorhandenen modernen Möbeln aus Aluminium eine Pflasterfläche im Schachbrettmuster. Diesen eher kühl anmutenden Sitzplatz rahmen Beete ein, in denen im Trend liegende rot blühende und rotblättrige Stauden sowie das Lampenputzergras geschickt kombiniert werden.

Mit rotblühenden Pflanzen lässt sich der kleine Garten modern gestalten
Besonders dekorativ zeigt sich die Montbretie, deren leuchtend rote, übergeneigte Blütenstände sich im Sommer über den gladiolenähnlichen Blättern öffnen. Ebenfalls in Rot blüht die Schafgarben-Sorte ‘Fanal’. Mit bronzeroten Blättern und zierlichen cremeweißen Rispenblüten bildet das Purpurglöckchen schöne Tuffs am Beetrand. Im Herbst trumpfen die dekorativen Blütenstände des Lampenputzergrases in den Beeten auf.
Links kaschiert die rot blühende Kletterrose ‘Flammentanz’ die Garagenwand. Gegenüber im Beet sorgt die neu gepflanzte immergrüne Glanzmispel für Farbe im Garten. Zwei Pflanzkästen aus Stein mit Rankhilfe, bepflanzt mit der rosa blühenden Italienischen Clematis ‘Entel‘, ergänzen die Beete am Sitzplatz. Am Ende der noch verbleibenden Gartenfläche rahmen zwei Spindelsträucher und zwei Skimmien in Töpfen einen kleinen Brunnen ein. Eine Feuerdorn-Hecke, die im Herbst mit roten Beeren übersät ist, sorgt mit zwei Scheinzypressen am Rand für einen das ganze Jahr attraktiv wirkenden, gelungenen Abschluss des modern gestalteten Gartens.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!