Modern gestalteter Vorgarten
Wer ein neues, modern gestaltetes Haus besitzt, sollte auch dem Vorgarten ein zeitgemäßes Gesicht geben, das gut mit dem Gebäude harmoniert. Hier präsentieren wir Ihnen zwei Ideen zum Nachmachen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
In dieser Rasenfläche vor dem Reihenhaus wächst eine ziemlich willkürliche Zusammenstellung verschiedener Gehölze wie Kiefer, Kirschlorbeer, Rhododendron und diverse sommergrüne Blütensträucher. Viel mehr hat der Vorgarten nicht zu bieten.
Vorschlag 1: Moderne Pflanzenkombination
Zu einem modernen Neubau passt am besten ein modern gestalteter Garten. Helle Blütenfarben und verschiedene Grüntöne verleihen ihm zeitlose Schönheit. Zunächst bekommt die Fläche einen grünen Rahmen. Stahlseile am Haus bieten Halt für Akebien, die im Mai kleine violettbraune duftende Blüten öffnen. Drei Kugel-Steppenkirschen in den Ecken sorgen ebenfalls für Grün in der Höhe.

In unserer ersten Gestaltungsidee präsentieren wir Ihnen moderne Pflanzenkombinationen mit Akebien und Kugel-Steppenkirschen
Um dem Vorgarten mehr Tiefe zu verleihen, wird ein großer Teil der Rasenfläche zugunsten einer Schmuckfläche aus Kies und Splitt aufgegeben. Der Clou: Die verschiedenen Materialien werden schwungvoll in Bahnen ausgestreut. Ein darunter verlegtes Vlies verhindert Unkrautwuchs und reduziert den Pflegeaufwand. Was bleibt, ist ein schmaler Rahmen für weitere Pflanzen.
Vor der Hauswand blühen die weiße Hortensie ‘Annabelle’ und der Wald-Geißbart ‘Kneiffii’ im Sommer um die Wette. Ihnen zu Füßen liegen gelb blühender Frauenmantel und weiß blühender Storchschnabel. Dazu gesellen sich Riesen-Segge (Carex pendula) und Chinaschilf (Miscanthus), die vor allem im Herbst und Winter dekorativ sind: Rechts an der Seite zum Nachbarn ragt das Chinaschilf aus einem Meer von Frauenmantel heraus. Auf der vorderen linken Ecke der Fläche dominiert die Riesen-Segge das Bild.
Vorschlag 2: Feuerwerk der Blütenfarben
Damit die weiße Hauswand nicht so wuchtig wirkt, darf hier die rot blühende Italienische Waldrebe ‘Grandiflora Sanguinea’ die Kletterseile erobern. Hecken-Elemente aus Hainbuche verdecken ebenfalls Teile der Hauswand und sorgen für einen grünen Abschluss des Vorgartens.

In unserer zweiten Gestaltungsidee nutzen wir Hainbuchen unter anderem dazu, die Hauswand zu kaschieren
Als Abgrenzung zum Nachbarn und zum Gehweg werden jeweils zwei kastenförmig gezogene Hainbuchen gepflanzt. Diese Bäume sind zwar teuer, entwickeln aber bei regelmäßigem Schnitt nur schmale Kronen – ein großer Vorteil für kleine Gärten. Rechts sind die Bäume mit weißbunter Japan-Segge (Carex morrowii ‘Variegata’) und Steppenkerzen in Rosa, Gelb und Orange unterpflanzt. Die vordere Grenze markieren geformter Buchsbaum und Japan-Segge.
Den Weg zum Haus säumt eine Reihe aus Lampenputzergras. Ein echter Blickfang vor der Haustür ist der schirmförmig geschnittene Großblatt-Schneeball, der im Mai/Juni blüht. In der Mitte des Vorgartens wird im Sommer ein Feuerwerk gezündet. Beete aus gelber Taglilie ‘Lemon Bells’ und Steppenkerzen begeistern von Juni bis August Hausbesitzer und Passanten. Auf schmalen Rasenwegen kann man den Vorgarten gut betreten.
Jetzt reinhören: Vorgärten gestalten – praktische Tipps und Ideen
Spaziert man heutzutage durch die Nachbarschaft und schaut sich die Vorgärten an, sieht man leider immer häufiger vermeintlich pflegeleichte, aber optisch wenig ansprechende Schottergärten. Dabei ist es gar nicht so schwer, ein blütenreiches Entree zu gestalten, das wenig Arbeit macht und gleichzeitig das Auge erfreut und heimischen Insekten etwas zu bieten hat. In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" verraten Ihnen die MEIN SCHÖNER GARTEN-Redakteure Karina Dinser-Nennstiel und Silke Eberhard, wie Sie Ihren Vorgarten in ein Paradies für Mensch und Tier verwandeln. Hören Sie gleich rein!