Ideen für einen Reihenhausgarten
Reihenhausbesitzer müssen sich meist mit wenigen Quadratmetern Grundstück begnügen. Das heißt aber noch lange nicht, dass man auf einen schönen Garten verzichten muss. Wir haben zwei Gestaltungsvorschläge mit Pflanzplänen zum Herunterladen.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Reihenhausgärten zeichnen sich meist durch eine geringe Größe und sehr schmale Grundstücke aus. Das heißt aber nicht, dass man in solch einem Garten nicht auch viele Gestaltungsideen umsetzen könnte, was wir Ihnen hier anhand eines kleinen Reihenhausgartens zeigen. Wie in vielen Reihenhausgärten ist auch hier die Terrasse leicht erhöht und geht mit einem kleinen Hangbeet in den Garten über. Davor erstreckt sich eine schmale Rasenfläche. Neu gegliedert und farbenfroh bepflanzt würde der kleine Garten deutlich an Charme gewinnen.
Vorschlag 1: Pflegeleichtes Beet in kühlen Farben
Der kleine Hang des Terrassenbeets wird durch Umwandlung in ein größeres Hochbeet aufgefangen. Eingefasst von einer niedrigen Mauer aus Sandstein und angefüllt mit Mutterboden entsteht ein Beet, das sich mit Stauden, Gräsern und Ziersträuchern bepflanzen lässt. Dieses Hochbeet lässt vor allem die Terrasse optisch größer erscheinen.

Der Sitzplatz vor der Sandsteinmauer ist ein idealer Ort, um zum Feierabend noch ein paar Sonnenstrahlen zu genießen
Im neuen Beet fühlen sich Sonnenanbeter mit gelben und violetten Blüten wohl. In großer Stückzahl gepflanzt, leuchtet das Goldkörbchen zwischen violett blühendem Steppen-Salbei und hellviolettem Storchschnabel. Malerisch wirken dazwischen die grauen Halme des Blaustrahl-Wiesenhafers. Den Mauerrand zieren kompakt wachsende Glockenblumen, deren violettblaue Blüten sich bereits ab Mai öffnen. Die Pergola wird auf der einen Seite von einer Pfeifenwinde mit dekorativen, grünen, herzförmigen Blättern erobert. Auf der anderen Seite klettert eine violette Großblumige Clematis im Topf.
Jeder Garten braucht Pflanzen, die höher wachsen und ihm Struktur verleihen. Diese Aufgabe erfüllen hier die beiden blau blühenden Hibiskus-Hochstämme. Ab Juli öffnen sich ihre großen Trichterblüten. Vor der Mauer ist sogar noch Platz für einen kleinen Sitzplatz auf einer Pflasterfläche mit pflegeleichten Taglilien in größeren Töpfen.
Vorschlag 2: Rosen in schöner Begleitung
Sie können einen Reihenhausgarten mit Zugang zur Terrasse auch in ein kleines Rosarium verwandeln. Verwenden Sie helle Blütenfarben wie Rosa und Weiß, erscheint die kleine Fläche optisch größer. An die Terrasse grenzt ein Beet, das – getrennt durch einen Rasenweg – auf der rechten Seite ein Pendant bekommt.

Durch Blüten auf beiden Seiten verliert der Garten bei dieser Gestaltungsidee den langweiligen Eindruck, den eine gerade Rasenfläche oft vermittelt
In den Beeten zieht vor allem die rosafarbene Hochstamm-Rose ‘Medusa’, umsäumt von einer kreisrunden Einfassung aus Buchsbaum, die Blicke auf sich. Ihr zu Füßen liegt die himbeerrot blühende Bodendeckerrose ‘Gärtnerfreude’. Als Begleiter eignen sich weiß blühende hohe Glockenblumen. Der zartrosafarbene Storchschnabel ‘Biokovo’ und der Woll-Ziest mit seinen wolligen silbergrauen Blättern grenzen das Beet stilvoll vom Rasen ab.
Eine noch wenig bekannte rotblättrige Sorte des weiß blühenden Wiesenkerbels sorgt mit ihrer Hochsommerblüte für Furore zwischen den Rosen. Die Pergola an der Terrasse wird von der rosarot blühenden, gefüllten Kletterrose ‘Deutsches Rosarium Dortmund’ erobert. Vor der Hecke öffnet der wintergrüne Burkwoods Schneeball bereits im April/Mai seine süßlich duftenden, weißen Blütenbälle.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!