Terrasse im Blickpunkt
Mit diesen Ideen verwandelt sich ein schmaler Reihenhausgarten wie durch Zauberhand in einen gemütlichen Sitzbereich mit Teichecke. Die Pflanzpläne für beide Gestaltungsvorschläge können Sie als PDF-Dokument herunterladen und ausdrucken.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsvorschläge
Die Glaswände des Hauses eröffnen den vollen Blick auf den Garten. Aber dem schmalen Reihenhaus fehlt eine Terrasse mit gemütlichem Sitzbereich und ein geschickter Übergang zum kleinen Garten.
Vorschlag 1: Gartenglück im Reihenhaus
Durch eine geschickte Aufteilung kann man auch auf kleiner Fläche viel unterbringen. Im Zentrum der Terrassengestaltung des Reihenhauses liegt das Teichbecken mit Wasserspiel und Pflanzen. Links erstreckt sich ein Holzdeck bis zum Haus. Hier ist noch genug Platz für eine Liege im Schatten des Japanischen Goldahorns. Zur anderen Seite sind Polygonalplatten verlegt und beherbergen einen großen Tisch und wetterfeste moderne Flechtstühle.

Die langweilige Sichtschutzmauer zum Nachbarn wird mit einer rot gestrichenen Zementwand verkleidet
Sogar für Gemüse ist in dem kleinen Garten Platz. Begrenzt durch Holzbalken entstehen schmale Beete, in denen Tomaten, Zucchini, Salat, Kräuter und Kapuzinerkresse Platz in frisch aufgefülltem Mutterboden finden. Für fruchtigen Sichtschutz sorgen dornenlose Brombeeren. Ein schmaler Kiesweg führt zum Rasen und zur anderen Gartenseite, wo die kleine Holzbank – gut geschützt durch eine Liguster-Hecke – eine Lücke gefunden hat.
Unter dem blühenden Dach der duftenden Kletterrose ‘New Dawn’ kann man ab Ende Mai die Abendsonne genießen. Gleich nebendran erstreckt sich ein schmales Staudenbeet mit Frauenmantel, Herbst-Aster, Taglilie und Herbst-Anemone bis zum hinteren, auf der Zeichnung nicht mehr sichtbaren Ende des kleinen Gartens.
Vorschlag 2: Sonnenstars ohne Allüren
Wer ein pflegeleichtes und trotzdem abwechslungsreich gestaltetes grünes Wohnzimmer ohne Rasenmähen und regelmäßigen Rückschnitt haben möchte, sollte sich diesen Vorschlag gut anschauen. Den Übergang vom Haus zum Garten bildet eine große Holzterrasse. Quer über die Terrasse werden Drähte gespannt. An diesen rankt Kletter-Knöterich rasch entlang und bildet den ganzen Sommer über einen natürlichen und blühenden Sonnenschutz.

Auf beiden Seiten begrenzen Gabionenwände die Terrasse zu den Nachbarn
Vorn an der Terrasse spendet eine wintergrüne Eiche leichten Schatten. Vom Holzdeck aus führen an mehreren Stellen breite Kieswege mit großen Trittsteinen aus hellem Granit in den Garten. Auf der übrigen Fläche verteilen sich kleine Inselbeete mit trockenheitsverträglichen und sonnenliebenden Stauden und Ziergräsern über das Grundstück.
In Weiß glänzt die Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), mit kleinen gelben Blüten zieren Färberkamille (Anthemis tinctoria) sowie Wüstengoldaster (Eriophyllum lanatum), die absolut anspruchslos ist und von Juni bis Juli blüht. Tolle blaue Farbtupfer setzt der Ehrenpreis (Veronica spicata ‘Blaufuchs’). Seine blauen Blütenkerzen leuchten von Juli bis August. Zur selben Zeit öffnen sich auch die zartblauen Blütenglocken der Pfirsichblättrigen Glockenblume. Die Blüten des Wimpern-Perlgrases bewegen sich sehr schön im Wind.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!