Wellness-Oase im Garten
Ein Swimmingpool ist ein toller Ort zum Entspannen, aber nur wenn die Umgebung ansprechend gestaltet ist. Mit unseren beiden Gestaltungsideen verwandeln Sie Ihren Garten rund um den Pool in eine Wellness-Oase.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Während der Sommermonate ist ein Swimmingpool zweifellos der beliebteste Ort im ganzen Garten. Natürlich kann man sich nach der erfrischenden Schwimmrunde wie im Freibad auf einem Handtuch ins Gras legen, aber um einiges gemütlicher ist doch ein Holzdeck, das zum entspannten Chillen einlädt. Wir zeigen Ihnen, wie man den Garten mit passender Bepflanzung rund um den Pool in einen Wohlfühl-Bereich verwandelt.
Vorschlag 2: Wellness-Oase am eigenen Pool
Um den Swimmingpool besser in Szene zu setzen, wird er zur Hälfte von einem großen Holzdeck eingerahmt. Hierauf ist Platz für verschiedene Pflanzen im Topf sowie gemütliche Ruheliegen. Damit der hintere Gartenbereich aufgewertet wird, führt eine breite Kieszone um das Becken und um das Holzdeck herum. Beim Gartenhaus, links im Bild, wird ein schmales Beet angelegt und mit beliebten Blütensträuchern wie Blut-Johannisbeere, Falschem Jasmin und Deutzie bepflanzt. So werden beide Gartenbereiche optisch gut voneinander getrennt.

In unserer ersten Gestaltungsidee bekommt der Swimmingpool durch ein Holzdeck einen schönen Rahmen und mehr Aufenthaltsqualität
Für mehr Farbe in dem großen Garten sorgt ein neues Beet entlang des vorhandenen Weges zum blauen Gerätehäuschen (rechts). Rosa und violette Blüten geben hier den Ton an. Zwischen Buchskugeln, Blauraute und Tuffs des Chinaschilf-Ziergrases sehen auf dem sonnigen Beet violette Iris, Lavendel und Katzenminze gut aus. Vor allem auch das graue Blattwerk der Stauden passt ideal dazu. Dazwischen öffnet eine rosafarbene Hortensie ab Juni für Wochen ihre Blüten.
Auf der anderen Seite des schmalen Gartenwegs, wo bereits eine rotblättrige Blut-Hasel wächst, werden noch mal dieselben Stauden gepflanzt. Hier wird das Ganze allerdings durch eine violett blühende Hortensie ergänzt. Ein großer immergrüner Bambus im Beet am Gartenhaus und zwei kleinere Exemplare derselben Sorte im Topf sorgen dafür, dass der Garten auch im Winter nicht kahl aussieht.
Vorschlag 2: Pflanzenvielfalt statt Rasengrün
In unserer zweiten Gestaltungsidee wird der gesamte hintere Bereich um den Swimmingpool in ein neues Beet umgewandelt. Man kann zwar auf einem schmalen Kiesweg das Becken noch erreichen, aber die gesamte Gartenecke wird durch die neue Bepflanzung aufgewertet. Passend zum ruhigen Gesamteindruck des Gartens sind auch die Farben gewählt.

Mit roten Blättern leuchten vor allem zwei Fächerahorne um die Wette
Die Ahorn-Sorte ‘Fireglow’ entwickelt sich zu einem bis sechs Meter hohen aufrecht wachsendem Strauch oder kleinem Baum und trägt tiefpurpurrote Blätter, die im Herbst hellrot leuchten, bevor sie abfallen. Nur zwei Meter hoch und mit leicht überhängenden Ästen schmiegt sich der Fächerahorn ‘Dissectum Inaba-shidare’ ans Gartenhaus. Ebenfalls mit dekorativen dunkelroten Blättern schmückt sich das Purpurglöckchen. Die Sorte ‘Palace Purple’ ist wintergrün und öffnet zierliche helle Blüten von Juli bis August. Damit das Ganze nicht zu düster wirkt, bringen die weißen Blüten der Beetrose ‘Margaret Merril’ Farbe ins Beet.
Stattliche Tuffs bilden auch die rosablühenden Gelenkblumen (Physostegia). Ihre schlanken Blütentürme öffnen sich von Juli bis September auf 80 Zentimeter hohen Stielen. Immergrün sind auch Bergenien. Die Stauden blühen bereits im April, ihre großen, grünen, ledrig wirkenden Blätter färben sich im Herbst und Winter herrlich rot. In der kalten Jahreszeit in den Boden zurückgezogen, setzen die farbenfrohen Blätter von gelb- und weißrandigen Funkien im Sommer unverzichtbare Blickpunkte.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!