Sitzplätze mit Windschutz
Was nützt der schönste Sitzplatz im Garten, wenn der Wind die Kaffeetasse vom Tisch fegt? Wir haben zwei Gestaltungsideen für windgeschützte Sitzplätze im Garten, inklusive der Pflanzpläne zum Herunterladen und Ausdrucken.

Die Ausgangssituation für unsere Gestaltungsideen
Der schmale Gartenbereich bekommt von der Seite des Felds reichlich Wind ab. Dagegen wünschen sich die Besitzer einen Schutz. Außerdem fehlt dem Grundstück eine spannende Gestaltung mit einem gemütlichen Sitzplatz und einer attraktiven Bepflanzung. Die Pflanzpläne zum Herunterladen und Nachpflanzen für unsere beiden Gestaltungsideen finden Sie am Ende des Beitrages.
Vorschlag 1: Am Wasser entlang zur Terrasse
Um den vom Feld herüberwehenden Wind zu stoppen, wurden im Bereich der Terrasse große Brennholzwände mit Cortenstahl-Rahmen aufgestellt. Im Anschluss daran wächst eine dichte Bambushecke. Die zwei bis drei Meter erreichende Bambus-Art Fargesia rufa ist hier bestens geeignet. Sie bildet keine Ausläufer, wächst sehr dicht und verträgt auch ungünstiges Klima. Sie ist bis circa -25 Grad Celsius frostfest und lässt sich dazu noch gut in Form schneiden. Das frische Grün der neuen Hecke kommt durch den Pflanzstreifen aus rotblättrigen Purpurglöckchen ‘Wild Rose’ gut zur Geltung.

Das plätschernde Wasserspiel kann man vom Liegestuhl gegenüber aus genießen. Links an die Terrasse schließt eine Hecke aus Bambus an, der keine Ausläufer treibt
Schön eingebettet zwischen Halmen und Blättern gibt das formale Wasserbecken dem Garten eine erfrischende Wirkung. Auf der kleinen Kiesterrasse steht auch ein Holzquader zum Abstellen von Getränken bereit. Der am Sitzplatz vorbeiführende, leicht erhöhte Holzsteg verbindet die Hauptterrasse mit dem hinteren Gartenteil. Optisch unterstreicht er die geradlinige Gestaltung des schmalen Grundstücks.

Die neue Feuerstelle wird durch große Brennholz-Lager vor Wind geschützt. Die eingebauten Cortenstahl-Elemente bieten die Möglichkeit, die Wände mit Laternen und Windlichtern zu dekorieren. Die auf der Kiesterrasse stehenden Hocker passen optisch perfekt dazu
Für Farbe sorgen die Blüten in den Beeten entlang der Hauswand. Im Frühling sind dort erst die weiß-rosafarbene Bergenie ‘Schneekönigin’ und weißer Glöckchen-Lauch die Stars. Später, wenn der Lauch verblüht ist, putzt sich das Tränende Herz heraus, und die blaue Flockenblume öffnet ihre Knospen. Bienen, Falter und Hummeln danken es ihr! Mit bunten Blättern statt mit Blüten sorgt im Frühjahr die Harlekinweide für Aufsehen. Allerdings nur an jungen Trieben. Deshalb sollte man die Zweige des Hochstämmchens jedes Jahr kräftig zurückschneiden. Der beste Zeitpunkt ist Mitte bis Ende Februar.
Vorschlag 2: Windschutz im schmalen Gartenzimmer
Auch im zweiten Entwurf wurde das Windproblem berücksichtigt. Ein mannshoher Zaun mit waagerechten Holzlamellen, dichten Kornelkirschen in Form von Spalierbäumen sowie eine immergrüne Eibenhecke bieten nun genügend Schutz vor dem Wind und schaffen zugleich mehr Privatsphäre. Hinter der Kornelkirsche wurde zudem eine kleine Natursteinmauer angelegt, in deren Fugen Blaukissen ‘Blaumeise’ und Felsen-Steinkraut ‘Berggold’ gedeihen, die ab April blühen.

Aus dem zuvor gut einsehbaren Grundstück ist ein geschützter Gartensalon entstanden, der zum Verweilen einlädt
In den geschwungenen Beeten fühlen sich Kaukasus-Vergissmeinnicht ‘Langtrees’, Berg-Flockenblume und Kaiserkrone ‘Lutea Maxima’ wohl, die gelbe und blauviolette Farbakzente setzen. Dazwischen lockert das filigrane Siebenbürger-Perlgras mit seinen markanten, weißen Blütenständen auf. Im Sommer gesellen sich dann größere Blütenstauden wie Kandelaber-Ehrenpreis und Gelbe Indigolupine dazu, denen das stattliche Chinaschilf ‘Kleine Fontäne’ zur Seite gestellt wird. Um den Wünschen der Besitzer nachzugehen, wurde auch ein kleines Weidenbeet eingeplant, in dem sich beliebte Küchenkräuter wie Rosmarin, Thymian und Basilikum wohlfühlen, die in Terrassennähe zum Ernten bereit stehen.

Auf der gemütlichen Holzliege liegt man gut gebettet zwischen der Kletterrose ‘Golden Age’ sowie einem Sommerflieder und Flieder. Im Kiesbett davor gedeihen Siebenbürger-Perlgras und Kaukasus-Vergissmeinnicht
Die neue Holzterrasse wird von einer Pergola eingerahmt, die mit der gelb blühenden Ramblerrose ‘Golden Age’ berankt ist und dem Sitzplatz darunter angenehmen Schatten spendet. Die öfterblühende Sorte duftet leicht. Vor der Hauswand ist zwischen vorhandenen Blütensträuchern ein kleiner Sitzplatz mit Liege entstanden, der zum Entspannen einlädt. In diesem Bereich wurde der Rasen durch einen Kiesweg ersetzt.
Jetzt reinhören: Gartengestaltung für Einsteiger
In dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" geben Nicole Edler und Karina Dinser-Nennstiel besonders Garten-Neulingen wertvolle Tipps zur Planung, Gestaltung und Bepflanzung eines Gartens. Hören Sie jetzt rein!