Pflanzen

Gewöhnlicher Schneestolz

Chionodoxa luciliae

Bereits Ende Februar spitzen die zarten Blüten des Schneestolz durch die Schneedecke. Im Herbst ist Pflanzzeit für die elegante Zwiebelblume.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 10 cm bis 15 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • flachwüchsig
  • horstbildend
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
  • weiß
Blütezeit (Monat)
  • Februar bis April
Blütenform
  • Einzelblüte
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gekielt
  • linealisch
Fruchtform
  • Kapsel
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • steinig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • GR1
  • GR2
  • FR1
  • FR2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rasenflächen
  • Unterpflanzung
  • Verwilderung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Parkanlage
  • Topfgarten
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Der Gewöhnliche Schneestolz (Chionodoxa luciliae), auch Schneeglanz oder Sternhyazinthe genannt, ist eine im Bozdag-Gebirge (westliche Türkei) bis auf 2.000 Meter Höhe verbreitete Zwiebelblume, welche sich inzwischen vermehrt auch in Mitteleuropa und Nordamerika etabliert hat. Der Gewöhnliche Schneestolz gehört zur Gattung der Sternhyazinthen (Chinodoxa) aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Wuchs

Schneestolz wächst ausdauernd und krautig, als Überdauerungsorgan dient ihm eine eiförmige, etwa haselnussgroße Zwiebel. Mit Wuchshöhen um die zehn Zentimeter bleibt der Schneestolz eher klein.

Blätter

Pro Pflanze bilden sich zwei bis vier etwa 20 Zentimeter lange und bis zu 15 Millimeter breite frischgrüne Laubblätter aus. Sie sind grundständig, breit linealisch und an der Spitze elegant nach hinten gebogen. Ab Juni zieht das Laub der Zwiebelblume ein.

Blüten

Blüte Schneeglanz

Aus einer Zwiebel wachsen wenige Blätter und mehrere violett-weiße Sternblüten

Mit seiner Blütezeit von Februar bis April gilt der Schneestolz so wie viele Zwiebelblumen als Frühblüher. Häufig brechen die grünen Blattspitzen und hellblauen bis hellvioletten Blüten bereits durch die dünner werdende Schneedecke – daher der Name Schneestolz. Die hellviolett und weiß gefärbten, sternförmigen Blüten entspringen zu mehreren einer Zwiebel und sitzen an aufrechten Stängeln. Die Blüten werden als erstes Frühjahrsfutter von Bienen, Hummeln, Wespen und Schwebfliegen gerne angenommen.

Früchte

Die Früchte des Schneestolz sind wenige Millimeter klein und kugelrund. Diese Kapselfrüchte enthalten die noch viel kleineren schwarzen Samen.

Standort

Der richtige Standort für Chionodoxa luciliae ist sonnig bis halbschattig und warm.

Boden

Für die kleinen Zwiebelblumen eignet sich ein humoser, aber durchlässiger Boden, in dem keine Staunässe entsteht.

Schneeglanz pflanzen

Mit einem Pflanzholz Schneeglanz Zwiebeln setzen

Mit einem Pflanzholz geht das Setzen der Zwiebeln ganz schnell

Pflanzen Sie Schneestolz am besten schon im Oktober. Setzen Sie die Zwiebeln etwa zehn Zentimeter tief mit einem Abstand von mindestens sechs Zentimetern ein. Bei schweren Böden sollten Sie eine Drainage aus Sand ins Pflanzloch geben. Eine kleine Gabe Kompost versorgt den Schneestolz mit genügend Energie für die kommende Blühperiode.

Pflege

Einmal gepflanzt ist der Schneestolz äußerst pflegeleicht und kann weitgehend sich selbst überlassen werden. Ist der Spätwinter schneefrei und sehr trocken, sollten die Zwiebeln ein wenig gegossen werden.

Verwendung

Durch seinen niedrigen Wuchs eignet sich der gewöhnliche Schneestolz hervorragend für die Unterpflanzung von Gehölzen, wo er sich zu einem violetten Blütenteppich ausbreiten kann. In Kombination mit anderen frühblühenden Zwiebelblumen wie Krokussen, Narzissen und Winterlingen bringt die Sternhyazinthe Farbe in den spätwinterlichen Garten. Einen ebenso tollen Effekt hat eine Mischung mit immergrünen Bodendeckern. Auch im Steingarten lässt sich Schneestolz gut ansiedeln. Eine Kultur im Kübel ist ebenfalls möglich (hier regelmäßig gießen und auf guten Wasserabzug achten!).

Schneeglanz verwildert in einer Wiese

Schneeglanz verwildert in einer Wiese

Sorten

Die Sorte ‘Violet Beauty’ erstrahlt in violetten Blüten mit weißem Auge. ‘Rosea’ blüht in zartem Rosa und breitet sich schnell aus. ‘Alba’ glänzt mit rein weißen Sternenblüten. Tipp: Alle Sorten von Chionodoxa luciliae harmonieren farblich wunderbar und lassen sich gut mischen.

Schneeglanz vermehren

Schneestolz verwildert und vermehrt sich mit den Jahren selbst durch Brutzwiebeln und breitet sich flächig im Garten aus. Werden die Gruppen zu groß, kann man die Zwiebeln ausgraben und verpflanzen oder verschenken. Auch eine Vermehrung über Aussaat ist möglich, diese Pflanzen blühen aber erst im zweiten Jahr.

Krankheiten und Schädlinge

Es gibt keine Krankheiten, die dem Schneestolz zu schaffen machen. Außer vor Nagetieren, wie der Wühlmaus, ist die Zwiebelblume auch vor Schädlingen weitgehend sicher.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop