Glanz-Schildfarn, Gelappter Schildfarn
Polystichum aculeatum
Die eleganten Wedel des Glanz-Schildfarns sind ein dekorativer Blattschmuck in absonnigen Gartenbereichen – und zwar rund ums Jahr!
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Rhizom
- Farn
- Wuchshöhe
- von 60 cm bis 100 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchseigenschaften
-
- trichterförmig
- ausladend
- aufrecht
- überhängend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- doppelt gefiedert
- dreifach gefiedert
- lanzettförmig
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Lebensbereiche
-
- G2
- GR2
- ST2
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Rhododendrongarten
- Topfgarten
- Waldgarten
Herkunft
Der Glanz-Schildfarn wie der Wurmfarn gehört zur Familie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae) und generell zu den Farnen. In der Natur kommt er selten bis verstreut in europäischen Schluchtwäldern sowie schattigen, feuchten Hangwäldern bis in Höhen von 2.000 Metern vor, teils findet man ihn auch im Kaukasus und in Teilen des Himalaya.
Wuchs
Polystichum aculeatum ist ein mehrjähriger Farn mit 60 bis 100 Zentimeter langen Wedeln. Diese wachsen mehr oder weniger ausladend trichterförmig aus dem Rhizom heraus, entweder aufrecht oder bogig überhängend. Auffallend sind die beigen, papierartigen Spreuschuppen auf den Blattstielen. Das Rhizom breitet sich am passenden Standort langsam im Boden aus.
Blätter
Der Gelappte Schildfarn besitzt langgestielte, wintergrüne Blätter, die im Umriss eine Lanzettform besitzen. Die Basis ist deutlich verschmälert. Die dunkelgrüne Oberseite glänzt auffällig. Jeder Wedel ist zwei- bis dreifach gefiedert und fühlt sich ziemlich derb an. Die Fiederblättchen sind zur Blattspitze hin ausgerichtet. Sie sitzen an der Mittelrippe, allenfalls ist ein kurzer Stiel zu erkennen. Das unterste Fiederchen, das zur Blattspitze weist, ist deutlich größer ausgebildet als die übrigen. Die Zähne am Blattrand der Fiederchen verschmälern sich in eine kurze Spitze.
Früchte
Die Sporen von Polystichum aculeatum sitzen auf der Blattunterseite in zwei Reihen. Die Sporenhäufchen sind von runden, schildförmigen Häutchen bedeckt.
Standort
Der Glanz-Schildfarn bevorzugt einen mindestens absonnigen bis halbschattigen Platz. Je höher die Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchte, desto mehr Sonnenlicht wird toleriert. Polystichum aculeatum ist am passenden Standort sehr winterhart.
Boden
Für ein gutes Wachstum des Glanz-Schildfarns sollte der Boden mindestens frisch sein und einen hohen Humusgehalt aufweisen. Der pH-Wert hat keinen Einfluss auf das Wachstum. Staunässe verträgt Polystichum aculeatum nicht.
Pflanzung
Bei schwerem oder sandigem Boden mischt man vor der Pflanzung reichlich Laubkompost unter die Erde. Der wintergrüne Polystichum aculeatum wird am besten im Frühjahr in ein ausreichend großes Pflanzloch gesetzt. Danach sollte man den Farn gut angießen. Räumen Sie Polystichum aculeatum ausreichend Platz ein, damit seine Wedel gut zur Geltung kommen. Ein halber Meter im Durchmesser sollte es auf jeden Fall sein.
Pflege
Außer einer Gabe Kompost im Frühjahr ist keine Düngung notwendig. Da die Wedel wintergrün sind, belässt man sie den Winter über an der Pflanze. Falllaub von Bäumen kann man im Beet liegen lassen, es wird – in vernünftigen Mengen – einfach "geschluckt" und dient als natürliche Humuszufuhr. Verpflanzen lässt sich Polystichum aculeatum nur sehr ungern. Bei großer Trockenheit sollte man den Glanz-Schildfarn wässern.
Schnitt
Ein Rückschnitt der verwelkten Wedel kann mit dem Austrieb im Frühjahr erfolgen. Es handelt sich jedoch nur um eine kosmetische Maßnahme. Wenn Sie die alten Wedel einfach stehen lassen, werden sie mit der Zeit vom neuen Grün überdeckt und reichern den Boden durch ihre Zersetzung mit weiterem Humus an.

Der Glanz-Schildfarn eignet sich auch sehr gut für Pflanzgefäße
Verwendung
Der Gelappte Schildfarn kommt als typischer Waldbewohner an einem Platz am Gehölzrand, im Schattenbeet oder im Farngarten gut zur Geltung. Schöne Gartenbilder ergeben sich, wenn die Wedel am Gewässerrand überhängen oder wenn der Farn am Fuß eines mächtigen Baumstamms wächst. Neben anderen Farnen und Blattschmuckstauden kann man auch Steine oder Baumstämme dazu kombinieren, außerdem harmoniert der Glanz-Schildfarn sehr gut mit Rhododendron. Attraktiv ist Polystichum aculeatum auch in einem großen Gefäß auf der Terrasse, dort verleiht er Schattenecken ein naturnahes, exotisches Flair. Die Wedel verwendet man daneben gern in der Floristik.
Sorten
Von einigen Gartencentern und Staudengärtnereien wird die Auslese ‘Furcatum’ angeboten. Sie hat deutlich kleinere Blätter als die Ursprungsform. Die Auslese ‘Zillertal’ trägt besonders stark gefiederte Wedel.
Vermehrung
Die Vermehrung über Sporen sollte man Fachleuten überlassen. Praktikabler für Hobbygärtner ist die Vermehrung durch Rhizomstücke. Das gelingt am besten im zeitigen Frühjahr.
Krankheiten und Schädlinge
Wie die meisten Farne zeigt sich auch der Glanz-Schildfarn robust gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen. Selbst Nacktschnecken rühren die Wedel nicht an.