Glanzkölbchen
Aphelandra squarrosa
Standort
Die Tropenschönheiten wünschen es das ganze Jahr hindurch warm (24 Grad Celsius) und sehr hell. Direkte Sonne vertragen die empfindlichen Blätter nicht. Auch im Winter sollten die Temperaturen nicht unter 18 Grad Celsius sinken.
Wuchs
Die bekannteste Art Aphelandra squarrosa trägt große, tiefgrüne Blätter mit weißen Blattadern und leuchtend gelbe Blütenstände.
Blüte
Normalerweise zeigen die Pflanzen ihre aparten, dottergelben Blütenstände von Juni bis Oktober. Im Handel sind blühende Glanzkölbchen jedoch ganzjährig erhältlich.
Gießen
Den Erdballen nicht austrocknen lassen. Die Pflanzen brauchen in der Regel jeden Tag einen Schluck Wasser – vor allem an heißen Sommertagen. Ab Herbst, wenn die Temperaturen auch im Zimmer sinken und noch nicht geheizt wird, ist die tägliche Gießmenge zu reduzieren. Der Ballen bleibt aber dennoch konstant feucht.
Dünger
Geben Sie alle 14 Tage einen Schuss Flüssigdünger in normaler Dosierung ins Gießwasser. Ganzjährig gedüngt wird das Glanzkölbchen nur dann, wenn die Temperaturen auch im Winter nicht unter 24 Grad Celsius sinken. Der Abstand zwischen den einzelnen Düngegaben wird auf vier Wochen erhöht.
Krankheiten
Wenn Glanzkölbchen ihre Blätter abwerfen, liegt dies in aller Regel an zu trockenem Ballen. Auch zu wenig Licht oder niedrige Temperaturen können die Ursache sein. Manchmal siedeln sich auch Blattläuse auf den jungen Trieben an.
Herkunft
Kommt in tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas vor.
Vermehrung
Glanzkölbchen lassen sich im Frühjahr durch Stecklinge vermehren. Schneiden Sie dazu 10 Zentimeter lange Triebspitzen ab und entfernen Sie alle Blätter bis auf das oberste Paar.
Umtopfen
Im Frühjahr bekommen die Pflanzen ein neues Gefäß mit etwas größerem Durchmesser.