Pflanzen

Glanzrose

Rosa nitida

Die Glanzrose zeichnet sich durch einen niedrigen, naturhaften Wuchs sowie ihren hohen ökologischen Wert aus. Mit diesen Tipps gelingen Pflanzung und Pflege von Rosa nitida.

Wuchstyp
  • Kleinstrauch
Rosenklasse
  • Wildrose
Wuchshöhe
von 50 cm bis 80 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
  • buschig
  • Dornen oder Stacheln
Blütenfarbe
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blüteneigenschaften
  • ungefüllt
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • rot
Fruchtform
  • Sammelfrucht
Fruchteigenschaften
  • essbar
Licht
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • kiesig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis nass
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Fruchtschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Verwendung
  • Böschungen
  • Gruppenpflanzung
  • Sichtschutz
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Rosengarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Die Glanzrose (Rosa nitida) stammt aus Nordamerika mit einem natürlichen Verbreitungsgebiet vom Osten Kanadas bis Neuengland. Sie wurde bereits Anfang des 19. Jahrhunderts vom deutschen Botaniker Willdenow bei uns eingeführt. Der botanische Artnamenzusatz "nitidus" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "glänzend", was sich auf die Laubblätter bezieht. Die Wildrose gehört zur großen Pflanzenfamilie der Rosengewächse (Rosaceae).

Wuchs

Rosa nitida wächst als buschiger Strauch, der 50 bis 80 Zentimeter Wuchshöhe erreicht. Ihre braunen, leicht rötlichen und dünnen Triebe sind mit borstenförmigen Stacheln besetzt. Sie gehört zu den ausläufertreibenden Wildrosen.

Blätter

Die dunkelgrünen Blätter der Rosa nitida sind gefiedert, wobei die einzelnen Fiederblättchen recht schmal und länglich sind und einen gesägten Blattrand besitzen. Die stark glänzende Oberseite der Laubblätter gab der Art ihren Namen Glanzrose. Im Herbst zeigen sie eine auffällige, gelb-rote Laubfärbung.

Blüten

Je nach Standort und Witterungsverhältnissen beginnt die Blütezeit von Rosa nitida Ende Mai oder im Juni und dauert etwa einen Monat an. Die für Rosengewächse charakteristische radiär-symmetrische Schalenblüte aus fünf Blütenblättern besitzt ein kräftiges Rosa, das ins Pink geht. Aus dem Zentrum der etwa fünf Zentimeter großen Blüte leuchten die gelben Staubgefäße hervor. Die Glanzrose ist wie alle Wildrosenarten eine gute Bienennährpflanze.

Früchte

Die Hagebutten der Rosa nitida bleiben mit etwa einem Zentimeter recht klein. Sie sind rundlich, borstig und werden mit zunehmender Reife zinnoberrot.

Standort

Geben Sie Ihrer Glanzrose einen sonnigen bis halbschattigen Standort, damit ist sie vollauf zufrieden. Kälte, Hitze und Trockenheit können ihr nichts anhaben.

Boden

Am besten gedeiht der Wildstrauch auf nahrhaftem, humosem Boden. Rosa nitida gibt sich aber auch mit kargeren Untergründen zufrieden.

Pflanzung

Containerware kann praktisch die ganze Saison über gepflanzt werden, wurzelnackte Stöcke kommen am besten ab Mitte Oktober in die Erde. Heben Sie ein ausreichend großes Pflanzloch aus und lockern sie dessen Untergrund. Karge Böden sollte man vor dem Anpflanzen mit Kompost und Hornspänen verbessern. Bei flächiger Verwendung genügen zwei bis drei Pflanzen der Rosa nitida pro Quadratmeter.

Pflege

In den ersten Monaten nach der Pflanzung der Glanzrose sollte man darauf achten, dass der Boden nicht völlig austrocknet. Dann haben sich ausreichend Wurzeln ausgebildet und Rosa nitida kommt ohne weitere Pflegemaßnahmen zurecht.

Schnitt

Um ihr naturhaftes Wuchsbild nicht zu stören, sollte man Rosa nitida möglichst unbehelligt wachsen lassen. Davon abgesehen bietet sich das zeitige Frühjahr (zur Forsythienblüte) an, um abgestorbene oder störende Triebe auszuschneiden.

Verwendung

Dank ihres naturhaften Charakters eignet sich die Glanzrose gut für Naturgärten, niedrige Wildhecken oder den Vordergrund von freiwachsenden Hecken. Auch für schwierig zu begrünende Standorte wie Böschungen oder Hänge ist sie eine gute Wahl, da ihre Ausläufer den Boden vorm Abrutschen sichern.

Hundsrose, Heckenrose (Rosa canina)
Pflanzen
Die Hundsrose (Rosa canina), eine heimische Wildrose mit zarten Blüten und roten länglichen Hagebutten, bereichert jeden Naturgarten. Tipps zur Pflanzung und Pflege.

Vermehrung

Wie alle Wildrosen kann man Rosa nitida gut aus ihren Samen anziehen, aber am erfolgversprechendsten ist ihre Vermehrung durch Ausläufer. Dazu sticht man im Frühjahr einfach einen Ausläufer samt den Wurzeln von der Mutterpflanze ab und pflanzt ihn an der gewünschten Stelle neu ein.

Krankheiten und Schädlinge

Rosa nitida gehört zu den robusten Wildrosenschätzen, die äußerst selten von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen befallen werden.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop