Glockenhasel
Corylopsis pauciflora
Die auffällige Blüte der Glockenhasel erscheint ab März und erfreut Menschen und Bienen. Im Herbst nimmt der Strauch eine goldgelbe Laubfärbung an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 100 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- März bis April
- Blütenform
-
- Ährentraube
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit eiförmig
- spitz
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Austriebsfärbung
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- unscheinbar
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Gartenstil
-
- Heidegarten
- Innenhof
- Naturgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Glockenhasel (Corylopsis pauciflora) kennt man bei uns als kleinsten Zierstrauch aus der Gattung der Scheinhaseln, die zur Pflanzenfamilie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae) gehören. Die ursprüngliche Heimat des sommergrünen Kleinstrauchs liegt in Japan und Taiwan, wo er gerne kühl-feuchte Wälder besiedelt. Wegen der im Vergleich zu anderen Scheinhaseln geringeren Anzahl an Einzelblüten wird Corylopsis pauciflora häufig auch als Armblütige Scheinhasel bezeichnet.
Wuchs
Die laubabwerfende Glockenhasel bildet ein reich verzweigtes Geäst und wächst langsam zu einem ein bis eineinhalb Meter hohen und ebenso breiten Strauch heran. Das Wurzelwerk von Corylopsis pauciflora breitet sich flach unter der Erde aus.
Blätter
Die breit-eiförmigen Blätter der Glockenhaseln treiben erst nach den Blüten etwa Mitte April aus. Die jungen Blätter sind leicht rötlich überlaufen, bevor sie ein frisches Hellgrün annehmen. Im Herbst färben sie sich auffällig goldgelb.
Blüten
Bereits im März bis April entwickeln sich an den noch unbeblätterten Trieben von Corylopsis pauciflora unzählige, glöckchenartige Blüten. Da sie zu den ersten Blühern des Jahres gehören, sind sie eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln und die ersten Bienen. Immer zwei bis fünf der hellgelben, hängenden Blüten sitzen in kurzen Ähren zusammen und verströmen einen zarten Primelduft.

Nicht nur die Blüten der Glockenhasel sind ein Blickfang. Auch die Herbstfärbung der Pflanzen schmückt jeden Garten
Früchte
Corylopsis pauciflora bildet unscheinbare Kapselfrüchte aus.
Standort
Am liebsten wächst Corylopsis pauciflora an einem lichtschattigen bis sonnigen Standort. Achten Sie auf eine geschützte Lage, denn durch den frühen Austrieb sind die Gehölze spätfrostgefährdet.
Boden
Die Niedrige Scheinhasel schätzt einen frischen bis feuchten, mäßig nährstoffreichen und durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte im sauren bis leicht alkalischen Bereich liegen.
Glockenhasel pflanzen
Es empfiehlt sich, Corylopsis pauciflora im Frühjahr zu pflanzen, damit die Niedrige Scheinhasel bis zum Winterbeginn gut einwurzeln kann. Wegen ihres ausladenden Wuchses sollte man mindestens einen Meter Pflanzabstand lassen.
Pflege
Vermeiden Sie unbedingt Bodenarbeiten im Wurzelbereich von Corylopsis pauciflora, damit das oberflächennahe Wurzelsystem keinen Schaden nimmt. Weitere Tipps: In länger anhaltenden Trockenperioden sollte man die Gehölze gießen und den Wurzelbereich im Frühjahr oder Herbst mulchen.
Schnitt
Am schönsten entwickelt sich eine Niedrige Scheinhasel, wenn man sie möglichst ungestört wachsen lässt. Störende Äste der Pflanzen entfernt man am besten im zeitigen Frühjahr, kurz vor der Blüte.
Winterschutz
Falls sich während der Blütezeit von Corylopsis pauciflora nochmals Spätfröste ankündigen, sollte man die Krone vorsichtshalber mit Vlies abdecken.

Blühende Glockenhasel (Corylopsis pauciflora) im Vorgarten
Verwendung im Garten
Die Glockenhasel ist ein anmutiger Frühlingsblüher mit hohem ökologischen Wert, der in jedem Garten seinen Platz findet. Besonders schön kann sich der Strauch in Einzelstellung entfalten. Tipp zur Verwendung: Wilde Frühjahrsblüher wie Krokus oder Blausternchen sind eine hübsche Unterpflanzung.
Vermehrung von Corylopsis pauciflora
Da die Erfolgsrate bei einer Stecklingsvermehrung von Corylopsis pauciflora recht gering ist, sollte man eine Vermehrung lieber mit Ablegern bodennaher Triebe versuchen.
Krankheiten und Schädlinge
Wie alle Zaubernussgewächse zeichnet sich auch die Niedrige Scheinhasel durch eine robuste Natur und geringe Anfälligkeiten gegen Pflanzenkrankheiten aus.