Glockenrebe
Cobaea scandens
Die reichblühende Glockenrebe ist eine extrem schnellwachsende Kletterpflanze, die im Handumdrehen für Sichtschutz und Schatten im Garten oder auf Balkon und Terrasse sorgt. Lesen Sie hier, wie Sie sie am besten pflanzen und pflegen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 400 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- dicht
- Ranken
- Blütenfarbe
-
- violett
- weiß
- mehrfarbig
- Blütezeit (Monat)
-
- Juli bis Oktober
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Glocken
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- ganzrandig
- paarig gefiedert
- Fruchtfarbe
-
- grün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Duftplanze
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Klimazonen nach USDA
-
- 7
- 8
- Verwendung
-
- Gartenzäune
- Rankhilfen
- Pflanzgefäße
- Sichtschutz
- Wintergarten
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Innenhof
- Topfgarten
Herkunft
Die Glockenrebe (Cobaea scandens) aus der Familie der Glockenrebengewächse (Cobaeaceae) stammt ursprünglich aus Mexiko. Man kennt sie auch unter den Namen Glockenwinde oder Krallenwinde. Während die tropische Kletterpflanze am Naturstandort auch als langlebiger Strauch wächst, wird sie bei uns wegen ihrer mangelnden Frosthärte meist nur einjährig kultiviert. Die Glockenrebe ist unter Hobbygärtnern sehr beliebt. Nicht nur wegen ihrer traumhaft schönen und süß duftenden Blütenpracht, sondern vor allem, weil sie so ein rasantes Wachstum vorlegt, dass sie binnen kürzester Zeit selbst größere Flächen begrünt und einen blickdichten Sichtschutz darstellt.
Wuchs
Die Glockenrebe ist eine einjährige, stark verzweigte und rankende Kletterpflanze. Sie wächst sehr schnell und kann zwischen vier und sechs Metern hoch werden. Im Kübel bleibt sie etwas kleiner. Ihr Laub steht sehr dicht und die hübschen weißen bis violetten Blüten zeigen sich sehr lange an der Pflanze.
Blätter
Die Blätter sind gegenständig, doppelpaarig gefiedert, elliptisch und in einem frischen Grünton gehalten. Sie werden etwa acht bis zehn Zentimeter lang. Die Mittelrippe ist als Blattranke umgebildet.
Blüten
Besonders reizvoll sind die Blüten der Glockenrebe. Sie sind glocken- bis trichterförmig und wachsen an bis zu 20 Zentimeter langen Stielen. Zunächst zeigen sie sich grünlich-weiß, färben sich später jedoch blauviolett mit deutlich herausragenden hellen Staubgefäßen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis zum ersten Frost.

Die Blüten der Glockenrebe bieten einen zauberhaften Anblick
Früchte
Die Fruchtstände der Glockenrebe sind kleine, eiförmige grüne Kapseln. Sie enthalten mit Flügeln ausgestattete Samen.
Standort
Pflanzen Sie die Glockenrebe an einen sonnigen bis halbschattigen und windgeschützten Platz im Garten. Eine ausreichend große Kletterhilfe sollte von Anfang an für die Pflanzen bereitstehen.
Boden
Sowohl bei der Pflanzung im Beet als auch bei der Kultivierung im Topf benötigt die Glockenrebe ein nährstoffreiches, humoses und gut durchlässiges Substrat.
Aussaat
Bereits sehr früh im Jahr, im Februar oder März, können Sie mit der Vorkultur der Glockenrebe beginnen. Säen Sie das vorgequollene Saatgut dabei an einem warmen und sehr hellen Platz, zum Beispiel auf der Fensterbank, unter Glas aus. Sorgen Sie für konstant warme Temperaturen, die nicht unter 18, aber auch nicht über 25 Grad Celsius gehen sollten. Auf einen Topf kommen dabei maximal drei Samen, die ein bis zwei Zentimeter tief in das Substrat gesteckt werden. Die Keimung erfolgt dann meist zuverlässig nach 10 bis 20 Tagen. Schon die jungen Sämlinge freuen sich über eine Kletterhilfe. Jetzt ist ein Bambusstäbchen aber noch völlig ausreichend. Nach den Eisheiligen können Sie die Pflanzen ins Freiland umsetzen.
Pflanzung

Junge Glockenreben werden erst ausgepflanzt, wenn auch die letzten Fröste des Jahres überstanden sind
Ob gekauft oder selbst vorgezogen: Haben Sie Geduld und setzen Sie die Glockenrebe erst nach den Eisheiligen ins Beet oder stellen Sie sie mit ihrem Topf ins Freie. Halten Sie bei der Pflanzung im Garten einen Pflanzabstand von mindestens 60 Zentimetern ein. Arbeiten Sie noch großzügig Hornspäne in den Boden ein – das sorgt für Energie und unterstützt das Anwachsen.
Pflege
Die rasante Kletterpflanze braucht für ihr starkes Wachstum – vor allem, wenn Sie als Kübelpflanze gehalten wird – sehr viel Wasser. Bis zum Frühsommer sollte sie zudem regelmäßig gedüngt werden, da ihr Nährstoffbedarf dementsprechend hoch ist. Ab Juni wird dann in etwas weniger hohen Dosen gedüngt, sonst werden die Glockenreben blühfaul. Damit sich zahlreiche Verzweigungen bilden und das Laub schön dicht wird, sollten Sie immer wieder einzelne Triebspitzen abscheiden. Die Glockenrebe ist an sich selbstreinigend, dennoch schadet es nicht, wenn man Verblühtes von Hand entfernt.
Überwinterung
Wer seine Glockenrebe im Topf kultiviert, kann versuchen, die Pflanze zu überwintern. Holen Sie die frostempfindliche Mexikanerin dazu rechtzeitig ins Haus. Bereits ab Temperaturen von etwa 10 Grad Celsius wird es für sie draußen kritisch. Kürzen Sie die Pflanze kräftig ein und stellen Sie sie an einem hellen und kühlen Platz im Haus auf. Die perfekten Temperaturen im Winter liegen zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Vergessen Sie nicht, die Glockenrebe auch im Winterquartier sparsam, aber regelmäßig zu gießen und kontrollieren Sie immer wieder auf einen Befall mit Spinnmilben. Ist die Raumluft sehr trocken, empfehlen wir, die Pflanze zu übersprühen. Im Frühjahr wird die Glockenrebe wieder langsam an mehr Licht und Wasser sowie höhere Temperaturen gewöhnt. Im Mai kann sie dann – wie gewohnt – nach den Eisheiligen ausgeräumt werden.
Verwendung
Da die Glockenrebe extrem schnell wächst und dabei sehr viel Blattmasse ausbildet, eignet sie sich hervorragend für kurzfristige Sichtschutzmaßnahmen auf Balkon und Terrasse. Im Garten hat sie aber auch Pergolen oder Lauben, Zäune, Spaliere, Mauern oder Gabionen in Windeseile begrünt. Sie schützt dabei nicht nur zuverlässig vor neugierigen Blicken, sie spendet auch herrlichen Schatten. Mit ihrem süßen Duft und den attraktiven Glockenblüten verschönert sie zudem jeden Sitzplatz im Freien.
Sorten

Die Glockenreben-Sorte ‘Alba’ begeistert mit weißen Blüten
Die Sorte Cobaea scandens ‘Alba’ blüht reinweiß.
Vermehrung
Die Glockenrebe wird durch Aussaat vermehrt. Die einzelnen Schritte finden Sie unter "Aussaat" weiter oben.
Krankheiten und Schädlinge
Kontrollieren Sie die Glockenrebe regelmäßig auf Blattläuse. Die Jungpflanzen werden auch gerne von Schnecken angeknabbert.