Gold-Geißblatt
Lonicera x tellmanniana
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kletterpflanze
- Wuchshöhe
- von 400 cm bis 600 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Juni
- Blütenform
-
- lippenförmig
- Quirle
- röhrenförmig
- Blattform
-
- eiförmig
- elliptisch
- rundlich
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Verwendung
-
- Gartenzäune
- Rankhilfen
- Rosenbegleiter
- Wandbegrünung
- Gartenstil
-
- Bauerngarten
- Blumengarten
- Innenhof
- Rosengarten
- Waldgarten
Das Gold-Geißblatt entwickelt mit seinen goldgelben Blüten die höchste Leuchtkraft aller Geißblattarten. Es wächst recht stark und duftet nicht.
Standort
Ein halbschattiger Standort auf humusreichen Gartenböden ist ideal. Bei genügend Bodenfeuchtigkeit und schattigem, kühl-feuchtem Stammfuß sind sonnige Standorte auch kein Problem. Das Gold-Geißblatt verträgt Trockenheit und Hitze besser als die anderen Arten.
Wuchs
Das Gold-Geißblatt wird 4 bis 6 Meter hoch und kann bis zu 1,50 Meter lange Jahrestriebe bilden. Die einzelnen Triebe wirken etwas kahl.
Blatt
Die Blätter sind breit elliptisch bis breit eiförmig und am Triebende stengelumfassend zu rundlichen Scheiben verwachsen.
Verwendung
Die Pflanze friert gelegentlich etwas zurück, ist aber im allgemeinen ausreichend frosthart. Sie trägt im Spätsommer orangerote, leicht giftige Beeren.
Blüte
Die röhrigen Blüten sind außen wie innen orangegelb und gelegentlich blassrot überlaufen. Die quirlartigen Blütenstände erscheinen von Ende Mai bis Anfang Juli.
Pflege
Verkahlte Pflanzen werden nach einem kräftigen Rückschnitt im Frühjahr wieder schön.
Herkunft
1920 in Ungarn gezüchtet.