Gold-Wolfsmilch
Euphorbia polychroma
Im April und Mai weckt die Gold-Wolfsmilch mit ihren leuchtend gelben Blütenständen Frühlingsgefühle. So pflanzen und pflegen Sie Euphorbia polychroma.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 60 cm
- Wuchsbreite
- von 40 cm bis 50 cm
- Wuchseigenschaften
-
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- April bis Mai
- Blütenform
-
- Doldentrauben
- endständig
- Blüteneigenschaften
-
- unscheinbar
- Hochblätter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- ganzrandig
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- steinig bis sandig
- Bodenfeuchte
-
- trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach alkalisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusarm
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Giftigkeit
-
- in Teilen giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR1
- ST1
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Einzelstellung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Dachgarten
- Steingarten
- Topfgarten
Herkunft
Die Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) ist eine pflegeleichte Staude aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae). Bekannt ist die Pflanzenart auch unter dem botanischen Namen Euphorbia epithymoides und wird als Bunte Wolfsmilch oder Vielfarbige Wolfsmilch bezeichnet. Ihre Heimat liegt in Zentral- und Südost-Europa, in der Nordwest-Türkei und Libyen.
Wuchs
Euphorbia polychroma wächst buschig und wird im Laufe der Jahre 40 bis 60 Zentimeter hoch. Unter günstigen Bedingungen bildet die vieltriebige Staude eine Kuppel aus.
Blätter
Die rund fünf Zentimeter langen Stängelblätter erscheinen im Austrieb blassgrün und sind fein behaart. Im Herbst färben sich die lanzettlichen Blätter rötlich-gelb.
Blüten
Im April und Mai öffnen sich die doldenförmigen Blüten der Gold-Wolfsmilch. Dabei weisen die abgeflachten, endständigen Blütenstände strahlend gelbe Hochblätter auf. Im Laufe des Sommers verblassen diese und nehmen verschiedene Schattierungen an – daher auch der Name polychroma.

Gegen Ende des Sommers färben sich die Triebe der Gold-Wolfsmilch – hier der Sorte ‘Bonfire’ – rötlich
Früchte
Im August entwickelt Euphorbia polychroma rote Kapselfrüchte.
Standort
Am wohlsten fühlt sich die Staude an einem warmen Platz in der vollen Sonne. Sie wächst zwar auch im Schatten, allerdings fällt die Herbstfärbung dann nicht so schön aus.
Boden
Der Boden sollte im Idealfall durchlässig, kalkhaltig und leicht trocken bis frisch sein.
Pflanzung
Wenn Sie Euphorbia polychroma im Frühjahr pflanzen, sollte der Abstand zu den Nachbargewächsen 40 bis 50 Zentimeter betragen.
Pflege
Ein Rückschnitt von Euphorbia polychroma ist in der Regel nicht nötig. Wenn er trotzdem gewünscht wird, sollte man ihn im Herbst vornehmen. Da der Pflanzensaft eine empfindliche Haut reizen kann, sollten Sie bei der Pflege des Wolfsmilchgewächses immer Handschuhe tragen.
Teilen
Eine vorsichtige Teilung der Gold-Wolfsmilch können Sie im Frühjahr vornehmen.
Verwendung
Die robuste Staude macht einzeln oder in kleinen Tuffs eine gute Figur und eignet sich hervorragend für Steinanlagen, Rabatten und den lichten Gehölzrand. Passende Nachbarn sind beispielsweise das Kaukasus-Vergissmeinnicht, Diptam oder Knolliger Hahnenfuß. Auch im Dachgarten sowie in Kübeln und Trögen ist Euphorbia polychroma ein schöner Blickfang.

Prächtig gedeiht Euphorbia polychroma an einem sonnigen Platz im Kiesbeet
Sorten
Die Blätter der Sorte ‘Candy’ – auch unter ‘Purpurea’ im Handel zu finden – sind beim Austrieb rötlich überhaucht und besitzen eine intensive Herbstfärbung. Ebenfalls ein weithin leuchtender Blickfang ist Euphorbia polychroma ‘Bonfire’.
Vermehrung
Vermehren lässt sich die Gold-Wolfsmilch durch Aussaat, Stecklinge oder Teilung.
Krankheiten und Schädlinge
Bei einem zu nassen Stand kann Euphorbia polychroma von Pilzkrankheiten im Wurzelbereich befallen werden.