Pflanzen

Goldfelberich

Lysimachia punctata

Der Goldfelberich ist eine heimische Wildstaude mit auffälligen gelben Blütenständen und langer Blütezeit. So pflanzen und pflegen Sie Lysimachia punctata richtig.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 60 cm bis 80 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis September
Blütenform
  • 5-zählig
  • achselständig
  • becherförmig
  • Quirle
Blüteneigenschaften
  • zwittrig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • lanzettlich
  • oval
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • GR1
  • GR2
  • FR2
  • FR3
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Waldgarten

Herkunft

Der Goldfelberich (Lysimachia punctata), auch Punktierter Gilbweiderich oder Drüsiger Gilbweiderich genannt, ist eine winterharte Pflanze aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae) und der Gattung Felberich (Lysimachia). Die Wildstaude, die inzwischen hierzulande eingebürgert ist, kommt ursprünglich auf feuchten Standorten in Süd- und Osteuropa vor.

Wuchs

Der Goldfelberich ist eine krautige Pflanze, die zwischen 60 und 80 Zentimeter hoch wird. Sie bildet aufrechte, unverzweigte und weich behaarte Stängel, wächst horstig und breitet sich kräftig aus.

Blätter

An den aufrechten Stängeln sitzen lanzettliche bis ovale, fein behaarte Blätter, die in drei bis vier Quirlen zusammenstehen.

Blüten

Die endständigen, in blattachselständigen Quirlen stehenden, leuchtend gelben, zwittrigen Blüten erscheinen im Juli bis August, zuweilen blüht der Goldfelberich bis in den September hinein. Die Blüten sind fünfzählig, zwei bis drei Zentimeter breit und becherförmig.

fünfzähligen Blüten von Lysimachia punctata

Fast den ganzen Sommer über zeigen sich die fünfzähligen Blüten von Lysimachia punctata

Früchte

Bei den im September und Oktober reifenden Früchten handelt es sich um kugelförmige, etwa vier Millimeter lange Kapseln.

Standort

Der Standort für Lysimachia punctata sollte sonnig bis halbschattig sein.

Boden

Der Goldfelberich kommt mit fast jedem Boden zurecht. Idealerweise sollte dieser humus- und nährstoffreich sowie frisch bis mäßig feucht sein.

Pflanzung

Pflanzen Sie Lysimachia punctata im Frühjahr. Wenn Sie eine Bepflanzung in Gruppen bevorzugen, sollten Sie etwa sechs bis acht Jungpflanzen pro Quadratmeter einplanen. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von etwa 40 Zentimetern. Bedenken Sie, dass sich der Goldfelberich rasch ausbreitet – setzen Sie ihn also nicht zu dicht an andere Pflanzen.

Pflege

Lysimachia punctata ist sehr robust und benötigt keine weiteren Pflegemaßnahmen. Im Gegenteil: Die Pflanze breitet sich rasch aus und kommt auch mit Trockenperioden gut zurecht. Um den Goldfelberich im Zaum zu halten und zu verhindern, dass die Staude Nachbarpflanzen bedrängt, sollten Sie Ausläufer regelmäßig abstechen.

Teilen

Sie können, wenn gewünscht, die Pflanze im Frühjahr ausgraben und teilen und den abgestochenen Teil an einem neuen Platz im Garten einpflanzen.

Verwendung

Goldfelberich und Frauenmantel als Pflanzpartner

Der Goldfelberich lässt sich gut mit anderen sonnenliebenden Stauden wie Frauenmantel kombinieren

Der Goldfelberich eignet sich für viele Gartenböden, sofern sie nicht allzu trocken sind – deshalb wird er auch so gerne verwendet. Mit seinen gelben Blüten ist er perfekt, um sonnigen bis halbschattigen Staudenbeeten oder einer Pflanzung am Gehölzrand leuchtende Farbtupfer zu verleihen. In größeren Gruppen gepflanzt setzt die Wildstaude Akzente. Auch an Teichrändern kommen die prächtigen Blüten von Lysimachia punctata gut zur Geltung. Andere starkwachsende oder wuchernde Pflanzen wie Fetthenne (Sedum telephium) gebieten dem Goldfelberich bei der Ausbreitung Einhalt. Schön sind auch Kombinationen mit anderen Wildstauden wie dem Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) und dem Blut-Weiderich (Lythrum salicaria).

Sorten

Es gibt einige Sorten von Lysimachia punctata. ‘Alexander’ ist eine Sorte mit cremefarbenen, panaschierten und rosa überlaufenen Blättern. ‘Golden Alexander’ hat Blätter mit kräftigem, leuchtend gelbem Rand. Die Sorte ist nicht so wüchsig und hoch wie ‘Alexander’ und wird etwa 60 Zentimeter hoch. ‘Ivy Maclean’ ist eine Sorte mit dunkelgrünen und gelbgrün gerandeten Blättern.

Lysimachia punctata ‘Alexander’

Lysimachia punctata ‘Alexander’ hat auffällig panaschiertes Laub

Vermehrung

Sie können den Goldfelberich entweder durch eine Teilung oder Aussaat im Frühjahr vermehren.

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge treten bei dem äußerst robusten und wuchskräftigen Goldfelberich sehr selten auf.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop