Pflanzen

Goldfingerkraut

Potentilla aurea

Das Goldfingerkraut ist eine alpine Wildstaude, die am geeigneten Standort völlig unkompliziert wächst und gedeiht. Ihre gelben Blüten beleben Stein- und Kiesgärten.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 5 cm bis 15 cm
Wuchsbreite
von 15 cm bis 25 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • polsterbildend
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • Einzelblüte
  • Schalenblüten
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • 5-teilig
  • gefiedert
  • lanzettlich
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • FR2
  • ST1
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten
  • Steingarten
  • Topfgarten

Herkunft

Das Goldfingerkraut (Potentilla aurea) besiedelt mit Vorliebe alpine Matten und Weiden in Höhenlagen zwischen 1.300 und 3.200 Metern. Man findet die winzige, zu den Rosengewächsen (Rosaceae) gehörende Staude in Gebirgszügen Europas bis Kleinasiens vorkommend. Das Goldfingerkraut ist wie das Fünffingerkraut eine alte Heilpflanze. In der Volksmedizin wurde Potentilla aurea als Tee gegen Durchfallerkrankungen, als Spülung bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum und äußerlich bei schlecht heilenden Wunden eingesetzt.

Wuchs

Aus einem sich verzweigenden Rhizom treibt das Goldfingerkraut 5 bis 15 Zentimeter bogig aufsteigende Triebe. Sie entwickeln sich zu dichten, flachen Polstern, die bis zu 25 Zentimeter breit werden können.

Blätter

Potentilla aurea besitzt die für Fingerkräuter typischen fünfzählig gefingerten Grundblätter. Ihre Oberseite ist matt glänzend, die Ränder sind seidig behaart. Die oberen Stängelblätter besitzen eine lanzettliche Form.

Blüten

Zwischen Mai und Juli bildet das Goldfingerkraut seine goldgelben, weit geöffneten Schalenblüten, die etwa zwei Zentimeter im Durchmesser erreichen. Seine fünf Kronblätter sind verkehrt-herzförmig und besitzen an der Basis ein orangefarbenes Saftmal. Die Bestäubung erfolgt meist durch Fliegen.

Früchte

Bei den Früchten des Goldfingerkrauts handelt es sich um einsamige Nüsschen, die in der Natur über Viehkot verbreitet werden.

Standort

Das Goldfingerkraut schätzt einen sonnenexponierten Platz im Garten.

Goldfingerkraut an einem sonnigen Standort

In der Sonne gedeiht das Goldfingerkraut (Potentilla aurea) besonders üppig

Boden

Wie am Naturstandort sollte der Boden kalkfrei und frisch sein. Gut eignet sich humoser, magerer Lehmboden.

Pflanzung

Vorgezogene Jungpflanzen kann man praktisch die ganze Saison über pflanzen. Als Pflanzabstand empfehlen sich 25 Zentimeter, bei flächiger Verwendung rechnet man mit 16 Exemplaren pro Quadratmeter.

Pflege

Vor allem im Frühjahr schätzt Potentilla aurea einen frischen Boden. Bei Bedarf sollte man durchdringend wässern. Ansonsten gedeiht die Wildstaude ohne weiteres Zutun.

Teilen

Eine Teilung zur Verjüngung ist nicht nötig, kann aber zur Gewinnung von Nachwuchs genutzt werden.

Verwendung

Mit seinem natürlichen Charme ist das Goldfingerkraut eine gute Wahl für Steingärten oder Kies- und Steppenpflanzungen mit frischen Böden, wo man es wegen seiner niedrigen Wuchshöhe in den Vordergrund pflanzt. Auch zur Bepflanzung von Pflanztrögen und Balkonkästen eignet sich Potentilla aurea bestens.

Sorten

Angeboten werden die der eigentlichen Art Potentilla aurea sehr ähnlichen Sorten ‘Goldrausch’ und ‘Goldklumpen’.

Vermehrung

Im Frühjahr kann man gut Kopfstecklinge vom Goldfingerkaut schneiden und sie bewurzeln lassen oder man nimmt den Wurzelstock im zeitigen Frühjahr oder Herbst auf und teilt ihn.

Krankheiten und Schädlinge

Am passenden Standort bleibt das Goldfingerkraut von Schädlingen und Pflanzenkrankheiten verschont.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop