Goldfruchtpalme, Areca-Palme
Dypsis lutescens
Die tropische Goldfruchtpalme sorgt mit ihren luftig-leichten Blattwedeln ganzjährig für Urlaubsstimmung in den eigenen vier Wänden. Wie Sie die Areca-Palme am besten pflanzen und pflegen, verraten wir Ihnen hier.
Steckbrief
- Wuchshöhe
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- locker
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütenform
-
- Rispen
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gefiedert
- lanzettlich
- Wedel
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Fruchtfarbe
-
- gelb
- Fruchtform
-
- Steinfrucht
- Licht
-
- absonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis feucht
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens, ehemals Chrysalidocarpus lutescens) gehört zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae). Früher zählte man die Art zur Pflanzengattung der Betelpalmen (Areca), zu der auch die Betelnusspalme (Areca catechu) gehört. Mittlerweile ordnet man die Goldfruchtpalme der Gattung Dypsis zu, im Handel wird sie trotzdem noch gerne als Areca-Palme verkauft. Beheimatet ist die Goldfruchtpalme im fernen Madagaskar, in Deutschland wurde sie um 1820 eingeführt. Als tropische Zimmerpflanze sorgt sie für Urlaubsflair und erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit. Dank ihrer luftreinigenden Eigenschaften verbessert die Areca-Palme zudem das Raumklima – sie ist daher auch als Büropflanze begehrt.
Wuchs
Die schmalen, röhrenförmigen Stämme der Goldfruchtpalme stehen in dichten Gruppen beieinander. Die Blattspindel sind mit winzigen gelb-schwarzen Punkten überzogen. Die Wuchsform der immergrünen Areca-Palme ist aufrecht und endet in einem locker schirmförmigen Schopf mit ausladend überhängenden Wedeln. Während die Goldfruchtpalme an ihrem Naturstandort bis zu zehn Meter hoch wird, erreicht sie im Zimmer selten mehr als drei Meter – zumal sie in den ersten Jahren eher langsam wächst.
Blätter
Die Goldfruchtpalme hat frischgrüne, kammartig gefiederte Blattwedel, die locker ausladend überhängen. Ihr gesamter Habitus wirkt sehr luftig und leicht. Die Blätter sind linealisch bis schwertförmig. Bei ausgewachsenen Exemplaren können die Wedel aus bis zu 120 Fiederblättchen bestehen.
Blüten
Zur Blüte gelangt die Goldfruchtpalme in Zimmerkultur fast nie. Im Handel wird die Areca-Palme daher auch meist als reine Grünpflanze angeboten.
Früchte
Namensgebend für die Goldfruchtpalme sind ihre goldfarbenen, ledrig-faserigen Steinfrüchte. Das gilt auch für den ehemaligen botanischen Namen: Er setzt sich aus den griechischen Worten "chrysos" für Gold und "karpos" für Frucht zusammen.

Ein heller, aber absonniger Standort ist perfekt für die Goldfruchtpalme
Standort
Obwohl die Areca-Palme sehr viel Licht benötigt, sollte sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Ihre Blätter färben sich sonst schnell gelb. Ein heller bis halbschattiger Platz im Zimmer oder im Wintergarten bekommt Dypsis lutescens besser. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und ganzjährige Temperaturen um die 20 Grad Celsius sind ideal. Jungpflanzen sollten auch während ihrer Ruhephase im Winter nicht kühler als 18 Grad Celsius stehen, später ertragen sie auch 15 Grad Celsius – ein derartig kalter Stand ist aber nicht zu empfehlen. Zudem dürfen die Temperaturen niemals extrem schwanken, auch Zugluft verträgt das Palmengewächs nicht so gut.
Substrat
Die Goldfruchtpalme kann in herkömmlicher frischer, nährstoff- und humusreicher Einheitserde gehalten werden. In den letzten Jahren hat sich aber immer mehr die Hydrokultur durchgesetzt.
Gießen
Beim Gießen der Goldfruchtpalme heißt es, das rechte Maß zu finden. Ihr Substrat sollte stets feucht sein und niemals austrocknen. Gleichzeitig muss stauende Nässe unbedingt vermieden werden. Im Winter bei kühlerem Stand benötigt die Areca-Palme etwas weniger Wasser. Da eine konstante Wasserversorgung vor allem bei Jungpflanzen wichtig ist, raten wir dazu, diese in einen mit Wasser gefüllten Untersetzer zu stellen, damit sich die Pflanzen die benötigte Feuchtigkeit einfach selber besorgen können.
Düngen

Für eine Langzeit-Nährstoffversorgung der Goldfruchtpalme kann man auch Düngestäbchen verwenden
Düngen Sie Ihre Areca-Palme vom Frühjahr bis zum Herbst einmal wöchentlich mit etwas flüssigem Blumendünger. Im Winter reicht ein dreiwöchiger Rhythmus.
Umtopfen
Die beste Zeit zum Umtopfen von Dypsis lutescens ist im Frühjahr oder Sommer. Junge Goldfruchtpalmen werden jährlich umgetopft, ältere und größere Exemplare erst dann, wenn ihre Wurzeln den gesamten Topf ausfüllen. Das ist in der Regel alle zwei bis drei Jahre der Fall. Hierbei ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, da die Wurzeln der Areca-Palme sehr empfindlich auf Verletzungen reagieren.
Schneiden
Um den schönen Wuchs der Goldfruchtpalme zu erhalten, sind keine Schnittmaßnahmen nötig. Gelbe und vertrocknete Blätter können jedoch dicht an der Basis abgeschnitten werden.
Sonstige Pflege
Die Areca-Palme hat einen hohen Bedarf an Luftfeuchtigkeit. Man sollte sie daher vor allem bei trockener Heizungsluft im Winter regelmäßig besprühen.
Sorten
Sorten von Dypsis lutescens sind bei uns nicht erhältlich.
Vermehrung
Ältere Goldfruchtpalmen bilden häufig Sprosse/Bodentriebe aus, die zur Vermehrung einfach abgetrennt und in einen eigenen Topf gesetzt werden können. Eine Aussaat der Areca-Palme ist ganzjährig möglich, zur Keimung ist allerdings eine Bodentemperatur von 25 Grad Celsius notwendig.
Krankheiten und Schädlinge
Vor allem im Winter und bei zu trockener Raumluft können Spinnmilben, Schildläuse und Wollläuse an der Areca-Palme auftreten. Achtung: Auf die üblichen Pflanzenschutzmittel reagiert die Pflanze sehr empfindlich. Sie sollte bei einem Schädlingsbefall daher lediglich abgebraust werden. Vorbeugend hilft das Übersprühen der Goldfruchtpalme. Die Rote Spinne tritt ebenfalls gelegentlich auf.