Pflanzen

Goldkeule

Orontium aquaticum

Die Goldkeule, botanisch Orontium aquaticum, ist mit ihren goldgelben Blütenkolben ein Blickfang in jedem Wassergarten. So gelingen Pflanzung und Pflege.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 20 cm bis 40 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • horstbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • gelb
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juni
Blütenform
  • Kolben
Blattfarbe
  • grün
  • blaugrün
Blattform
  • elliptisch
  • länglich
Blatteigenschaften
  • Schwimmblätter
Fruchtfarbe
  • grün
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • nass bis Wasser
ph-Wert
  • neutral
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Blattschmuck
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Lebensbereiche
  • WR4
  • WR5
Verwendung
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Wassergarten

Herkunft

Die Goldkeule (Orontium aquaticum), auch Goldkolben genannt, ist eine eindrucksvolle Wasserpflanze, die vor allem für die Flachwasserzone im Wassergarten geeignet ist. Beheimatet ist die Art aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) in Sümpfen und Gewässern im Osten der USA.

Wuchs

Im Laufe der Jahre bildet die langsam und horstig wachsende Staude ein reich verzweigtes und tiefreichendes Wurzelsystem aus. Die Wuchshöhe liegt bei etwa 20 bis 40 Zentimetern, wobei Orontium aquaticum teilweise unter Wasser wächst.

Blätter

Je nach Wasserstand recken sich die länglichen, elliptischen Blätter aufrecht in die Höhe oder schwimmen auf der Wasseroberfläche. Das Laub erscheint blaugrün mit einem silbrigen Schimmer.

Blüten

Im Frühsommer zwischen Mai und Juni entwickelt Orontium aquaticum goldgelbe Blütenkolben, die sich an dicken weißen Stielen zeigen.

Früchte

Die Fruchtstände der Goldkeule treiben meist auf der Wasseroberfläche, wobei die erbsenförmigen, grünen Früchte mit der Zeit abfallen.

Standort

Am besten gedeiht Orontium aquaticum in der vollen Sonne. Je wärmer das Wasser, desto schneller wächst die Pflanze heran.

Goldkeule (Orontium aquaticum)

Die Goldkeule (Orontium aquaticum) liebt einen sonnigen Platz im Wassergarten

Boden

Der Tiefwurzler bevorzugt einen lehmig-humosen, tiefgründigen Boden, der nährstoffreich und dauernass ist. Ideal ist eine Wassertiefe zwischen 10 und 25 Zentimetern.

Pflanzung

Die Goldkeule wird am besten in ausreichend großen Pflanzkörben in den Gartenteich oder ein anderes Gewässer gesetzt. So kann man die etwas frostempfindliche Pflanze leicht wieder entnehmen, um sie frostfrei zu überwintern. Die optimale Zeit, um den Gartenteich zu bepflanzen, ist nach den Eisheiligen, etwa ab Mitte Mai.

Pflege

Orontium aquaticum ist äußerst pflegeleicht. Auch mit wechselnden Wasserständen hat die Staude in der Regel keine Probleme.

Teilen

Ein guter Zeitpunkt, um die Wasserpflanze zu teilen, ist im Frühjahr oder Herbst.

Winterschutz

Vor den ersten Nachtfrösten wird Orontium aquaticum aus dem Wasser geholt und an einem hellen, frostfreien Platz überwintert. Achten Sie unbedingt darauf, dass das Substrat in dieser Zeit nicht austrocknet. Alternativ können Sie die Pflanzen im Sumpfbereich den Winter über mit Laub abdecken.

Verwendung

Die Goldkeule ist eine empfehlenswerte Sumpfpflanze für den Gartenteich, aber auch für die Sumpfzone fließender Gewässer wie einen Bachlauf eignet sie sich. Schöne Begleiter sind Sumpfdotterblume, Fieberklee und Sumpfvergissmeinnicht. Auch im Vordergrund von gelbblühenden Wasserlilien macht sie eine gute Figur.

Vermehrung

In tiefgründigem Substrat vermehrt sich die Goldkeule reichlich durch Ausläuferbildung. Gezielt vermehren lässt sie sich am besten durch Teilung.

Krankheiten und Schädlinge

Die Blüten von Orontium aquaticum werden gerne von Schnecken angefressen. Man sollte sie daher rechtzeitig absammeln.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop