Goldtaler, Dukatenblume
Pallenis maritima
Mit den sonnengelben Körbchenblüten des Goldtalers, die selbst bei schlechtem Wetter leuchten, wird der sommerliche Balkon zur Gute-Laune-Oase.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 25 cm bis 35 cm
- Wuchsbreite
- von 0 cm bis 0 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- horstbildend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- August bis September
- Blütenform
-
- röhrenförmig
- Zungenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich
- verkehrt eiförmig
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- neutral
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Grabbepflanzung
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Topfgarten
Herkunft
Pallenis maritima (früher Asteriscus maritimus) trägt im Volksmund viele Namen: Goldtaler, Dukatenblume, Sternauge, Küstenstrandstern, Goldmünze oder Golden Dollar. Die kleine Balkonpflanze wurde früher der Gattung Asteriscus zugeordnet, nach neueren Untersuchungen gehört sie aber eigentlich zur Gattung Pallenis. Die zugehörige Familie ist die der Korbblütler (Asteraceae). Die kleine Pflanze mit den gelben Blütenköpfen stammt aus dem Mittelmeerraum, wo sie vor allem auf Küstenfelsen angesiedelt ist.
Wuchs
Pallenis maritima wächst als ausdauernde, in ihrer maritimen Heimat immergrüne, buschig wachsende Staude mit 25 bis 35 Zentimetern Höhe. Im Laufe ihrer Entwicklung wächst die Dukatenblume erst aufrecht, dann breiter und schließlich überhängend. Da die Pflanze bei uns nicht winterhart ist, wird sie meist als einjährige Balkonblume gezogen.
Blätter
Die dicklichen, bis zu vier Zentimeter langen grünen Laubblätter des Goldtalers sind länglich oder verkehrt-eiförmig und haben eine borstig-raue, behaarte Oberfläche. Sie stehen wechselständig am Zweig und bilden eine dichte grüne Unterlage für die strahlenden Blüten.
Blüten
Die bis zu dreieinhalb Zentimeter großen, goldgelben Blütenköpfe sind radiärsymmetrisch und zeigen eine einzelne Reihe gelber, dreizähniger Zungenblüten. Sie erscheinen zwischen August und September und schließen sich auch bei schlechtem Wetter nicht. Bei guter Witterung ist bei vorgezogenen Pflanzen eine Blüte bereits ab April möglich.
Früchte
Nach dem Abblühen entwickeln sich aus den Körbchenblüten flache Achänen mit Flügel und Pappus, die für die Vermehrung der Dukatenblume sorgen.

Die sonnengelben Blüten sind der Namensgeber des Goldtalers
Standort
Die mediterrane Dukatenblume ist eine Sonnenanbeterin und sollte daher warm und vollsonnig bis maximal halbschattig stehen. Je weniger Sonne der Goldtaler bekommt, umso weniger blühfreudig zeigt er sich.
Substrat
Der Goldtaler benötigt für seine opulente Blüte eine nährstoffreiche Erde, die aber durchlässig sein muss. Ein Gemisch aus drei Teilen Blumenerde und einem Teil Sand ist für Asteriscus maritimus genau das Richtige. Eine Drainage am Topfboden sorgt für trockene Füße.
Gießen
Halten Sie die Pflanze gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie möglichst von unten und nicht über Blüten und Laub.
Düngen
Düngen Sie den Goldtaler jede Woche reichlich, besonders wenn er in ausgelaugter Erde steht. Die Extraportion Nährstoffe belohnt die Pflanze mit einem überreichen Blütenflor. In frische, aufgedüngte Balkonblumenerde gepflanzt, benötigt die Dukatenblume in den ersten Wochen keinen Dünger.
Sonstige Pflege
Entfernen Sie verwelkte Blüten, das regt die Pflanze zur Bildung weiterer Blüten an.
Überwinterung
Wer die mehrjährige Staude überwintern möchte, sollte das bei mindestens 5 und höchstens 15 Grad Celsius tun. Das Winterquartier sollte zudem möglichst hell sein. Gießen Sie die Pflanze in dieser Zeit weniger, doch darf sie nicht völlig austrocknen. Vor der erneuten Auspflanzung im Frühjahr sollten überlange Triebe (Geiltriebe) zurückgeschnitten werden.
Verwendung
Der sonnenhungrige Goldtaler ist eine robuste Staude, die sich im Garten gut zur Beeteinfassung eignet. Da er aber ebenso gut in Töpfen und Blumenampeln wächst, ist Asteriscus maritimus auch eine gute Balkonpflanze, die den Blumenkästen ein sonniges Strahlen verleiht und gut zu anderen sonnenhungrigen Topf- und Kübelpflanzen passt. Auch Felsspalten und Steingärten schmückt die Mittelmeerpflanze und eignet sich ebenso gut als Friedhofsbepflanzung an sonnigen Plätzen.

Beliebte Balkonblume: Im Frühjahr kann man die Dukatenblume im Topf kaufen
Sorten
Es gibt einige Zuchtsorten von Pallenis maritima, die sich aber nur wenig unterscheiden, darunter die Sorten ‘Golddollar’, ‘Gold Coin’ oder die breitbuschig wachsende ‘Gnom’.
Vermehrung
Die Vermehrung des Goldtalers erfolgt praktisch ausschließlich über Stecklinge, die zwischen November und März gewonnen werden. Dazu die Stecklinge in Anzuchterde stecken und feucht halten. Die Jungpflanzen durch Entspitzen zu buschigem Wachstum anregen und ab Mitte Mai ins Freie setzen.
Krankheiten und Schädlinge
Gelbes Laub und eingerollte Zungenblüten können bei der Dukatenblume auf Trockenheit hinweisen. Dann muss mehr gegossen werden. Vereinzelt können Blattläuse auftreten.