Pflanzen

Goldulme

Ulmus x hollandica ‘Wredei’

Mit ihrer schmalen Krone steht die Goldulme jeder Gartengröße gut zu Gesicht. Sie trumpft von Frühling bis Herbst mit einem gelb, gold und grün changierenden Blätterkleid auf.

Wuchstyp
  • Kleinbaum
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 800 cm bis 1000 cm
Wuchsbreite
von 400 cm bis 500 cm
Wuchseigenschaften
  • säulenförmig
  • trichterförmig
Blütenfarbe
  • rot
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Büschel
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • gelbgrün
  • gelb
Blattform
  • breit eiförmig
  • breit elliptisch
  • doppelt
  • stark gewellt
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
  • Austriebsfärbung
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Nussfrucht
Fruchteigenschaften
  • unscheinbar
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkliebend
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Hausbaum
  • Sichtschutz
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Naturgarten

Herkunft

Bei der Goldulme (Ulmus x hollandica ‘Wredei’) handelt es sich um eine Sorte, die um 1877 von Inspektor Wrede in Geltow bei Potsdam selektiert wurde. Die Eltern der gekreuzten Sorte sind die Feldulme (Ulmus minor) und die Bergulme (Ulmus glabra) aus der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Wuchs

Die Goldulme wächst sehr langsam zu einem Baum mit einer Höhe von acht bis zehn Metern heran. Die Krone aus mehreren straff aufrechten braunen bis rotbraunen Seitenästen ist anfangs säulenförmig. Im Alter nimmt sie eher das Aussehen von einem Trichter an, mit einer Breite von bis zu fünf Metern. Der Stamm trägt eine glatte, graue Rinde.

Blätter

Der Name ist Programm: Die sommergrünen, breit-eiförmigen Laubblätter mit dem stark gekrausten, gewellten Rand leuchten beim Austreiben im Frühling goldgelb. Später wechseln sie ihre Farbe, abhängig vom Lichteinfall, in ein sanftes Gelb bis Gelbgrün. Je sonniger die Goldulme steht, desto stärker kommen ihre gelben Farbpigmente zum Vorschein. Zum Herbst strahlt das Blattkleid erneut leuchtend Goldgelb.

Goldulme

Die Goldulme zeichnet sich durch einen säulenförmigen Wuchs aus

Blüten

Die rotbraunen Blüten der Goldulme blühen sehr dezent im April und Mai, in Büscheln angeordnet, auf.

Früchte

Im Mai reifen kleine braune, geflügelte Nüsschen.

Standort

Die Goldulme kommt auf sonnigen bis halbschattigen Plätzen gut zurecht. Haben Sie einen eher trockenen Gartenboden, ist es ratsam, den Baum im Garten in den Halbschatten zu pflanzen. Hitze und Trockenheit quittiert der Baum mit Verbrennungen der Blätter.

Boden

An den Boden stellt die Goldulme hohe Ansprüche. Sie fordert einen frischen oder feuchten tiefgründigen und sehr nährstoffreichen Boden und liebt zudem schwach saure bis alkalische, lehmige Erde.

Pflanzung

Baumschulen bieten Goldulmen mit Ballen oder im Container an. Wenn die Ballen oder Container gut durchwurzelt sind, können sie das ganze Jahr bei frostfreiem Wetter gepflanzt werden. Beste Pflanzzeit ist aber der Herbst. Eine Goldulme wächst gut an, wenn das Pflanzloch etwa doppelt so groß wie der Wurzelballen ist und es nach dem Einsetzen wieder lückenlos mit dem Aushub aufgefüllt wird. Einschlämmen und leichtes Festtreten der Erde hilft dabei.

Pflege

Feuchtigkeit ist die beste Freundin der Goldulme. In der Wachstumsphase sollte man junge Bäume bei trockenem Wetter regelmäßig gießen. Im weiteren Verlauf müssen Sie nur bei langanhaltender Trockenheit Wasser geben.

Schnitt

Ein Schnitt der Goldulme ist in der Regel nicht notwendig. Wer seinen Baum aber schneiden möchte, kann dies gerne im Spätsommer tun. Der Baum nimmt es Ihnen nicht übel, wenn Sie die Krone begrenzen und Äste auslichten, die zu eng aneinander stehen oder sich berühren.

Verwendung

Staudengarten mit Goldulme

Da sie nur wenig Schatten wirft, eignet sich die Goldulme auch bestens für Pflanzungen im Staudengarten

Die Goldulme ist ein Baum für kleine als auch für große Gärten. Sie wirkt mit ihrem schmalen, eleganten Wuchs sowohl als Solitär als auch in Baumgruppen sehr edel. Mit ihren gelben Blättern fällt sie insbesondere vor dunkelgrünen Hintergründen oder im kontrastreichen Zusammenspiel mit rotlaubigen Bäumen auf. Die schmale Krone steht auch Staudenbeeten gut zu Gesicht – auch weil sie kaum Schatten wirft.

Vermehrung

In den Baumschulen werden nur veredelte Bäume angeboten. Es lohnt sich nicht, eine Goldulme selber anzuziehen.

Krankheiten und Schädlinge

Generell ist die Goldulme ein robuster Baum, der glücklicherweise wenig anfällig für das Ulmensterben ist. Als Schädlinge treten häufiger die Gallmilbe und die Ulmen-Gallenblattlaus auf. Sie hinterlassen sogenannte Pocken auf den Blättern. Bekämpfen kann man die Schädlinge im Frühjahr vor dem Austrieb mit einem Austriebspritzmittel.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop