Pflanzen

Granatkugellauch

Allium atropurpureum

Die halbkugeligen, tief violetten Blüten von Allium purpureum wiegen sich im Sommerwind. Wir stellen Ihnen den Granatkugellauch vor – Pflanz- und Pflegetipps inklusive.

Wuchstyp
  • Zwiebel
Wuchshöhe
von 30 cm bis 80 cm
Wuchsbreite
von 30 cm bis 40 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis Juli
Blütenform
  • Dolden
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • grasartig
Blatteigenschaften
  • duftend
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
  • halbschattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis mäßig feucht
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Steingarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Allium atropurpureum ist in den Balkanländern, in Ungarn und der Türkei beheimatet. Der Schwarzpurpurne Lauch oder Purpurblütige Lauch beziehungsweise Granatkugellauch ist eine von über 700 Arten aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) und somit mit der Küchenzwiebel sowie vielen Zierlauch-Arten verwandt.

Wuchs

Allium atropurpureum wächst aus einer eiförmigen, etwa zehn Zentimeter dicken Blumenzwiebel heran und wird 30 bis 80 Zentimeter hoch sowie 30 bis 40 Zentimeter breit. Der Granatkugellauch gehört somit zu den mittelgroßen Zierlauch-Vertretern. Die Pflanze ist winterhart und überdauert einige Jahre.

Blätter

Die schmalen, grasähnlichen Laubblätter von Allium atropurpureum sind blau bereift und bleiben den ganzen Sommer lang satt gefärbt und ansehnlich, auch wenn die Blüten schon welken. Typisch ist der Zwiebelgeruch, der ausströmt, wenn die Blätter abgeschnitten werden.

Blüten

Im Juni und Juli schieben sich aufrechte Stiele aus dem Boden. Auf jedem Stiel sitzt eine von papierartigen Hochblättern umschlossene Knospe. Sie öffnet sich schier im Zeitraffer zu einer Halbkugel aus zahlreichen Sternblüten. Die Blütenblättchen changieren in einem wunderbaren Farbenspiel von tiefem Purpurrot über rötliches bis hin zu bläulichem Lila. Tiefschwarze Samenanlagen verstärken die dunklen Töne. Die nektarreichen Doldenblüten werden von Bienen, Schmetterlingen, Schwebfliegen und anderen Insekten gut besucht.

Blüte vom Granatkugellauch (Allium atropurpureum)

Die Blüten vom Granatkugellauch (Allium atropurpureum) stehen bei Insekten hoch im Kurs. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Juli

Früchte

Aus den Blüten entwickeln sich Kapselfrüchte, die kugelige Samen enthalten. Die Samenstände erstarren zu sternförmigen, trockenen Gebilden, die in den Beeten noch lange attraktiv aussehen. Sie eignen sich zudem für stilvolle Trockensträuße.

Standort

Allium atropurpureum gedeiht an einem vollsonnigen bis halbschattigen Standort im Garten.

Boden

Ein normaler Gartenboden genügt dem Zierlauch, solange das Wasser gut abfließen kann. Durchlässige, lehmig-sandige Böden mit guter Nährstoffversorgung, etwa im Steingarten, sind optimal.

Allium atropurpureum pflanzen

Ab September bis Oktober können Sie die Zwiebeln des Schwarzpurpurnen Lauchs in den Boden pflanzen. So bilden die Blumenzwiebeln noch vor Winterbeginn viele Wurzeln und starten kräftig im Frühjahr durch. Heben Sie das Pflanzloch etwa 20 Zentimeter tief aus. Legen Sie am besten Dreiergruppen, mit 15 Zentimeter Pflanzabstand, oder verteilen Sie die Pflanzen einzeln und wie zufällig im Beet. Füllen Sie bei lehmigen Böden drei bis fünf Zentimeter hoch Sand ins Pflanzloch und setzen Sie die Zwiebeln darauf. Das senkt die Fäulnisgefahr. Die Zwiebelspitze zeigt dabei nach oben. Den Aushub mischen Sie mit Sand und humusreicher Pflanzerde. Beim Auffüllen des Pflanzlochs achten Sie darauf, dass die Blumenzwiebeln nicht kippen. Danach drücken Sie die Erde mit den Händen vorsichtig an und gießen die Stelle einmal gründlich.

Gartenredakteur Dieke van Dieken zeigt Ihnen in diesem Praxisvideo, wie Sie Zierlauchzwiebeln pflanzen und was Sie dabei beachten sollten.
Credits: MSG/CreativeUnit/Kamera: Fabian Heckle/Schnitt: Dennis Fuhro

Pflege

Allium atropurpureum braucht keine zusätzlichen Wassergaben. Zum Austrieb im Frühjahr versorgen Sie den Granatkugellauch mit wenig organischem Dünger. Schneiden Sie die Blätter erst ab, wenn sie braun und trocken sind.

Teilen

Der Zierlauch bildet Tochterzwiebeln. Im September können Sie diese beim Umpflanzen abnehmen und an anderer Stelle einsetzen.

Verwendung im Garten

Allium atropurpureum passt in Steingärten und Staudenrabatten. In Steppenpflanzungen besticht er in Kombination mit Riesenlauch ‘Globemaster’ (Allium giganteum) oder Kugelköpfigem Lauch (Allium sphaerocephalon). Ein idealer Begleiter ist auch der Haarschopflauch ‘Hair’ (Allium vineale). Die Blütenstiele eignen sich für bunte Blumensträuße und lassen sich auch gut trocknen.

Granatkugellauch (Allium atropurpureum) und Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata)

Ein schönes Duo im Staudenbeet: Granatkugellauch (Allium atropurpureum) und Dreiblattspiere (Gillenia trifoliata)

Sorten

Granatkugellauch besticht als reine Art. Aus einer Kreuzung mit dem Sternkugel-Lauch (Allium christophii) ist die Sorte ‘Firmament’ entstanden, ein standfester, niedriger Zierlauch in samtigem Rotweinton.

Vermehrung

Allium atropurpureum vermehrt sich selbst über Samen und wandert so auch durch die Beete. Sie können aber auch die Samen abnehmen und bis zum Herbst aussäen, denn der Kaltkeimer braucht einige Wochen lang Temperaturen um den Gefrierpunkt.

Krankheiten und Schädlinge

Der Granatkugellauch kann in seltenen Fällen von Blattläusen befallen werden.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop