Pflanzen

Grannen-Schildfarn

Polystichum setiferum

Polystichum setiferum ist ein dekorativer heimischer Farn, dessen filigrane Wedel auch im Winter Struktur in schattige Gartenbereiche bringen.

Wuchstyp
  • Staude
  • Rhizom
  • Farn
Wuchshöhe
von 60 cm bis 120 cm
Wuchsbreite
von 60 cm bis 100 cm
Wuchseigenschaften
  • trichterförmig
  • ausladend
  • überhängend
  • horstbildend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • gefiedert
  • gestielt
  • Wedel
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchteigenschaften
  • Selbstaussaat
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • malerischer Wuchs
  • heimische Wildpflanze
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 5
Lebensbereiche
  • G2
  • G3
  • GR2
  • GR3
Verwendung
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Rhododendrongarten
  • Steingarten
  • Waldgarten

Herkunft

Polystichum setiferum ist von Süddeutschland über Mittel- und Südeuropa bis nach Nordafrika und den Kanarischen Inseln in der Natur zu finden, ebenso in Kleinasien und auf dem Kaukasus. Dort wächst der Farn in staudenreichen Schlucht- und Bergwäldern, meist unter Buchen oder Tannen. In der Pflanzengattung der Schildfarne ist Polystichum setiferum eine von rund 200 verschiedenen Arten. Die Schildfarne gehören zur Pflanzenfamilie der Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae). Der Grannen-Schildfarn hat seinen deutschen Namen von den kurzen Fortsätzen an den Spitzen der Fiederblättchen. Er wird auch Borstiger Schildfarn genannt.

Wuchs

Polystichum setiferum ist eine ausdauernd wachsende, krautige Pflanze. Sie ist meist wintergrün und wird bis zu 120 Zentimeter hoch und bis zu 100 Zentimeter breit. Die oft dicht übereinander angeordneten Wedel wachsen leicht überhängend und haben ein trichterförmiges Wuchsbild.

Blätter

Die Wedel des Grannen-Schildfarns werden etwa einen Meter lang und bis zu 25 Zentimeter breit. Sie sind deutlich gestielt und doppelt bis dreifach gefiedert. Ihre Farbe ist mattgrün, die Blattstiele sind dicht mit rötlichen Schuppen besetzt.

Früchte

Der Grannen-Schildfarn bildet auf den Blattunterseiten die für Farne typischen braunen Sporenlager (Sori), die bei ihm ziemlich klein sind und von einem dünnen Schild bedeckt werden. Die Reife der Sporen erstreckt sich bei Polystichum von Juni bis September.

Standort

Polystichum setiferum möchte einen halbschattigen bis schattigen Platz, zum Beispiel unter Baumkronen wie an seinem natürlichen Standort.

Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum)

Als ursprünglicher Waldbewohner liebt der Grannen-Schildfarn (Polystichum setiferum) einen halbschattigen bis schattigen Standort

Boden

Der Grannen-Schildfarn bevorzugt wie die meisten Farne humose, nährstoffreiche und feuchte Böden.

Pflanzung

Polystichum setiferum kann man im Frühjahr oder Herbst pflanzen. Bei flächiger Bepflanzung rechnet man drei Pflanzen pro Quadratmeter.

Pflege

Die Pflege des Grannen-Schildfarns beschränkt sich darauf, die vergilbten Wedel im zeitigen Frühjahr abzuschneiden. Über den Winter sollte man diese auf jeden Fall stehen lassen, da sie dem Beet Struktur geben und mit Raureif "überzuckert" einfach zauberhaft aussehen.

Teilen

Ältere Horste von Polystichum setiferum kann man im Frühjahr oder Frühherbst ausgraben, mit einem Spaten teilen und so Pflanzennachschub für andere Plätze im Garten erhalten.

Winterschutz

Der Grannen-Schildfarn ist bei uns ausreichend winterhart und braucht keinen zusätzlichen Winterschutz.

Verwendung

Polystichum setiferum ist eine dekorative und unkomplizierte Blattschmuckstaude für Waldgärten und halbschattige Plätze am Gehölzrand. Auch an einem Bachlauf oder an eher schattigen Bereichen von Steingärten fühlt er sich wohl. Der Farn lässt sich gut mit blühenden Waldstauden wie Lungenkraut, Fingerhut oder dem Spanischen Hasenglöckchen kombinieren.

Sorten

Polystichum setiferum ‘Plumosum Densum’

Polystichum setiferum ‘Plumosum Densum’ wird aufgrund seiner dichten, weichen Wedel auch Flaumfeder-Filigranfarn genannt

Von Polystichum setiferum gibt es einige Varietäten, die kompakter wachsen als die Art selber und zuverlässig wintergrün sind. Die Sorte ‘Proliferum’, auch Borstiger Schildfarn genannt, wird zum Beispiel 50 bis 70 Zentimeter groß und hat schmalere Wedel mit einer feineren Fiederung. Der Flaumfeder-Filigranfarn (Polystichum setiferum ‘Plumosum Densum’), auch Weicher Schildfarn genannt, hat dichte, weichere Wedel. Der Flache Filigranfarn (Polystichum setiferum ‘Herrenhausen’) ist mit 40 Zentimetern Höhe besonders kompakt und eher breitwüchsig.

Vermehrung

Der Grannen-Schildfarn kann durch das Teilen des Wurzelstocks im Frühling oder Herbst vermehrt werden. Er breitet sich auch durch Sporen selber im Garten aus.

Krankheiten und Schädlinge

Polystichum setiferum ist unempfindlich für Schädlinge und Pflanzenkrankheiten. Das macht ihn auch auf diesem Sektor zur pflegeleichten Gartenstaude.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop