Großblumiges Johanniskraut ‘Hidcote’
Hypericum ‘Hidcote’
Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen von Hypericum ‘Hidcote’, dem Großblumigen Johanniskraut, an.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Kleinstrauch
- Wuchshöhe
- von 70 cm bis 150 cm
- Wuchsbreite
- von 70 cm bis 150 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- überhängend
- buschig
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- dreieckig
- ganzrandig
- lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis absonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Fruchtschmuck
- malerischer Wuchs
- Vogelschutz
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- GR1
- GR2
- FR1
- FR2
- B1
- B2
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
- Vogelschutzhecken
- Blütenhecken
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
Herkunft
Hypericum ‘Hidcote’, das Großblumige Johanniskraut, entstand durch Kreuzung von Großblütigem Johanniskraut (Hypericum calycinum) und Hypericum x cyathiflorum. Die prämierte Züchtung hat ihren Ursprung vermutlich in England, wo sie bereits seit 1920 sicher kultiviert wird. Hypericum ‘Hidcote’ ist, neben dem Echten Johanniskraut (Hypericum perforatum), dem als Heilpflanze eine bedeutende Rolle zukommt, das wohl berühmteste Mitglied der Gattung Johanniskraut aus der Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae) – kaum ein anderes Blütengehölz wird so gerne im Garten gepflanzt.
Wuchs
Der wintergrüne, kugelförmige Strauch wird zwischen 70 und 150 Zentimeter hoch und ebenso breit. Er wächst buschig und bildet viele Triebe, die abstehend bis aufsteigend und an den Triebenden leicht bogig überhängend wachsen.
Blätter
Das Laub von Hypericum ‘Hidcote’ ist dreieckig-lanzettlich mit breiter Basis und abgerundeter Spitze. Die Blattspreite ist oberseits dunkelgrün bis bläulich-grün, unterseits hellgrün. Die drei bis sechs Zentimeter langen Blätter sitzen gegenständig an den Trieben.
Blüten
Der Zauber von Hypericum ‘Hidcote’ offenbart sich von Juni bis Oktober, wenn der Strauch unermüdlich und überreich blüht. Unzählige goldgelbe Schalenblüten ziehen dann alle Blicke auf sich.
Früchte

Die roten Früchte von Hypericum ‘Hidcote’ erhöhen noch den Zierwert des Gehölzes
Das Großblumige Johanniskraut weiß aber auch mit Fruchtschmuck zu beeindrucken. Die roten Kapselfrüchte erinnern an kleine Beeren und enthalten viele winzig kleine Samen.
Standort
Je mehr Sonne das Gehölz bekommt, umso zahlreicher und größer erscheinen die Blüten – der Standort sollte also maximal absonnig sein oder im sehr lichten Halbschatten liegen.
Boden
Hypericum ‘Hidcote’ ist sehr tolerant, einzig verdichtete Böden ohne Wasserabzug verträgt der Strauch nicht. Lockere, mäßig trockene bis frische, lehmig-sandige Böden werden bevorzugt. Der pH-Wert reicht von schwach sauer bis alkalisch.
Pflanzung
Damit das Großblumige Johanniskraut bis zum Winter gut eingewurzelt ist, sollte man es im Frühjahr pflanzen. Seine volle Blütenpracht zeigt sich dann ab dem zweiten Standjahr.
Pflege
Einmal jährlich im Frühjahr etwas reifen Kompost und während langer Trockenperioden ein paar Wassergaben – mehr Pflege benötigt Hypericum ‘Hidcote’ nicht.
Schnitt
Das Gehölz zeichnet sich durch hohes Ausschlagvermögen und Schnittverträglichkeit aus. Damit sich der Wuchs schön kugelig und buschig entwickelt, schneidet man das Großblumige Johanniskraut alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr um die Hälfte zurück. Das hält Hypericum ‘Hidcote‘ gleichzeitig unvermindert blühfreudig.
Winterschutz
An sich ist der Blütenstrauch ausreichend frosthart für unser Klima, Jungpflanzen benötigen aber einen leichten Winterschutz, vor allem im Wurzelbereich.
Verwendung
Hypericum ‘Hidcote’ ist eines der schönsten und pflegeleichtesten Blütengehölze für den Garten. Dank seiner späten Blüte ist der Strauch auch ein wertvoller Pollenspender für Insekten. Ob allein oder in der Gruppe, als Hintergrund für Staudenbeete oder als niedrige Blütenhecke: Mit dem Großblumigen Johanniskraut ist man eigentlich immer richtig beraten.
Vermehrung
Das Großblumige Johanniskraut lässt sich durch Stecklinge oder Teilung vermehren.
Krankheiten und Schädlinge
Pflanzenkrankheiten oder Schädlinge machen dem robusten Gehölz so gut wie nie zu schaffen.