Großblumiges Mädchenauge
Coreopsis grandiflora
Der Blüheifer von Coreopsis grandiflora ist legendär und seine sonnengelben Blüten setzen in Beet und Rabatte fröhliche Akzente. So pflanzen und pflegen Sie das Großblumige Mädchenauge richtig.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 40 cm bis 80 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- horstbildend
- Blütenfarbe
-
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Oktober
- Blütenform
-
- Blütenkörbchen
- Einzelblüte
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- länglich
- lanzettlich
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- schwach alkalisch bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Klimazonen nach USDA
-
- 6
- Lebensbereiche
-
- B2
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Gruppenpflanzung
- Pflanzgefäße
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Präriegarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Das Großblumige Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) ist eine von mehreren gartenwürdigen Arten aus der Gattung der Mädchenaugen. Ursprünglich ist diese Staude in den trockenen Prärien und Wäldern Nordamerikas beheimatet und damit eine gern verwendete Art bei der Anlage eines naturhaften Präriegartens beziehungsweise Steppenbeets. Die einfachen Sternblüten, die ihr auch den Namen Schöngesicht oder Schönauge einbrachten, verraten ihre Zugehörigkeit zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Wuchs
Coreopsis grandiflora bildet buschige Horste mit aufrechten Blütenstielen und erreicht 40 bis 80 Zentimeter Wuchshöhe.
Blätter
Die Blätter von Coreopsis grandiflora sind gegenständig an den Stielen verteilt und länglich bis lanzettlich geformt. Sie sitzen vermehrt grundständig, das obere Drittel der Stiele ist meist kaum oder unbeblättert.
Blüten
Die Blüten von Coreopsis grandiflora erscheinen unermüdlich von Juni bis Oktober. Ihre gelben Blütenkörbchen wippen am Ende der aufrechten Stiele und bestehen aus einem Kranz von Strahlenblüten, die um eine Mitte aus Röhrenblüten angeordnet sind. Bei einigen Sorten sind die Strahlenblüten um die Mitte herum rötlich bis bräunlich gefärbt, manche Blüten sind auch halbgefüllt bis gefüllt. Sie gelten als wertvolle Bienen- und Insektenweide.

Neben einfach blühenden Sorten gibt es auch einige gefüllt blühende Vertreter unter den Großblumigen Mädchenaugen
Früchte
Lässt man die befruchteten Blüten ausreifen, bilden sich die für Korbblütler typischen, länglichen Achänen.
Standort
Geben Sie dem Großblumigen Mädchenauge unbedingt einen vollsonnigen Platz im Garten.
Boden
Coreopsis grandiflora bevorzugt einen locker-humosen, nährstoffreichen Boden. Schwere, verdichtete Böden sind ungeeignet, denn die Steppenbewohnerin verträgt keine Staunässe.
Pflanzung
Idealerweise pflanzt man Coreopsis grandiflora im Frühjahr mit 40 Zentimetern Abstand zu anderen Pflanzen. Bei Gruppenpflanzungen rechnet man etwa sechs Pflanzen pro Quadratmeter. Magere Böden sollte man mit Kompost anreichern, um den hohen Nährstoffbedarf des Großblumigen Mädchenauges zu decken.
Pflege
Bis die Staude angewachsen ist, sollte man darauf achten, dass der Boden nicht austrocknet. Höhere Exemplare und Sorten mit gefüllten Blüten erweisen sich zuweilen als etwas standschwach. In diesem Fall sollte man Coreopsis grandiflora rechtzeitig an Stäben aufbinden oder mit Staudenstützringen unauffällig unterstützen. Regelmäßig sollte man verwelkte Blüten ausschneiden, um die Optik zu erhalten und den kräftezehrenden Samenansatz zu verhindern. Auch wenn es schwerfällt: Schneiden Sie die Pflanzen gegen Ende der Blütezeit bodennah zurück. Damit ersparen Sie der blühfreudigen Staude Energie und sie kann gut ausgereift in die Winterpause gehen.
Teilen
Der außergewöhnliche Blüheifer von Coreopsis grandiflora sorgt dafür, dass sich die Staude relativ bald erschöpft. Spätestens alle drei Jahre sollte man sie deshalb im Frühjahr aufnehmen, ihren Wurzelstock teilen und sie mit frischer Erde neu einpflanzen.
Verwendung
Mit ihren sonnengelben Blüten setzt Coreopsis grandiflora leuchtende Akzente, vor allem wenn man sie in größeren Tuffs verwendet. Ideale Partner sind andere Präriestauden wie Indianernessel, Prachtscharte, Sonnenbraut, Purpursonnenhut, Phlox, Blauraute und Ziergräser. Auch in größeren Töpfen entfaltet das Großblumige Mädchenauge seinen Charme.
Sorten
Von Coreopsis grandiflora gibt es zahlreiche, bewährte Sorten: ‘Early Sunrise’ besitzt gelbe, halbgefüllte Blüten und wird etwa 45 Zentimeter hoch. Die gelbe, einfach blühende Sorte ‘Christchurch’ besitzt einen kompakten, bis zu 50 Zentimeter hohen Wuchs und zeichnet sich durch hohe Vitalität aus. Etwa 40 Zentimeter hoch wird ‘Sonnenkind’, deren gelber Blütenkranz in der Mitte rot akzentuiert ist. ‘Sunray’ begeistert mit halbgefüllten gelben Blütenpompoms und wird bis zu 70 Zentimeter hoch. Die buschig wachsende, einfach blühende ‘Schnittgold’ macht ihrem Namen alle Ehre und eignet sich gut als Vasenschmuck. Sie wird etwa 50 Zentimeter hoch.

Coreopsis grandiflora ‘Sonnenkind’ ist mit lediglich 40 Zentimetern Wuchshöhe eine etwas niedrigere Sorte des Großblumigen Mädchenauges
Vermehrung
Von Coreopsis grandiflora kann man sowohl durch Aussaat als auch durch Stecklinge oder Teilung Nachwuchs heranziehen. Bei der Aussaat lohnt sich eine Vorkultur ab März, da man sich dann meist schon im ersten Jahr an Blüten erfreuen kann. Zur Gewinnung von Stecklingen, trennt man im Frühjahr grundständige Triebe ab, die man in Töpfen mit Anzuchterde bewurzeln lässt.
Krankheiten und Schädlinge
Leider lieben Schnecken Coreopsis grandiflora. Außerdem können gelegentlich Blattläuse in Massen auftreten und bei ungünstigen Wetterbedingungen kann sich Mehltau ausbreiten.