Pflanzen

Großes Immergrün

Vinca major

Vinca major pflanzen die meisten als Bodendecker. Die leuchtend blauen Blüten läuten dann jährlich den Frühling ein. Unsere Tipps zur Pflege.

Wuchstyp
  • Halbstrauch
Wuchshöhe
von 20 cm bis 30 cm
Wuchsbreite
von 25 cm bis 60 cm
Wuchseigenschaften
  • flachwüchsig
  • polsterbildend
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • violett
  • blau
Blütezeit (Monat)
  • April bis Mai
Blütenform
  • Einzelblüte
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • eiförmig
  • eiförmig zugespitzt
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Balgfrucht
Licht
  • halbschattig bis schattig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch
ph-Wert
  • schwach alkalisch bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalktolerant
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
Giftigkeit
  • giftig
Winterhärte
  • bedingt winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 7
Lebensbereiche
  • G1
  • G2
  • GR1
  • GR2
Verwendung
  • Bodendecker
  • Pflanzgefäße
  • Unterpflanzung
Gartenstil
  • Naturgarten
  • Waldgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Vinca major, das Große Immergrün, zählt zu den Mitgliedern der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Das Gehölz hat sich vom westlichen und zentralen Mittelmeergebiet bis nach Vorderasien ausgebreitet. Allerdings trifft man auf den Halbstrauch in der Natur eher selten. Wenn, dann an schattigen Plätzen in Wäldern, in der Nähe von Hecken und Bächen.

Wuchs

Das ausgesprochen robuste Große Immergrün breitet sich mit bis zu einem Meter langen kriechenden Trieben aus. Dabei webt Vinca major schnell einen 20 bis 30 Zentimeter hohen, lockeren grünen Teppich aus gebogenen dunkelgrünen Blättern. Die bodennahen Ranken erobern beim Wachsen die Beete, indem ihre Knoten bei Bodenkontakt Wurzeln bilden und sich verankern.

Blätter

Die glänzend-ledrigen Laubblätter von Vinca major erreichen eine Größe von drei bis sieben Zentimetern. Ihre Form gleicht einem Ei, wobei der Blattgrund herzförmig aussieht und die Spreite sich nach vorne zuspitzt. Das Große Immergrün unterscheidet sich, wie der Name betont, vom Kleinen Immergrün (Vinca minor) durch größere Blätter und längere Triebe. Die Blätter von Vinca major tragen ein tiefes Dunkelgrün. Es gibt aber auch zweifarbige Sorten mit weiß- und gelbgrünem Laub.

Vinca major ’Alba’

Die Sorte Vinca major ’Alba’ hat weiße Blüten und unterscheidet sich damit deutlich von der Art

Blüten

Die leuchtend violett-blauen Blüten des Großen Immergrüns blühen im April und Mai; ein zweites Mal im Herbst, aber meist nur vereinzelt. Die etwa fünf Zentimeter großen Blütenräder entfalten sich in den Blattachseln an langen Stielen über dem Laubteppich, dessen dunkelgrünes Geflecht ihre Strahlkraft verstärkt. Eine Ausnahme macht die Sorte ‘Alba’. Sie glänzt mit weißen Blüten. Vinca major wird zur Blütezeit gern von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen.

Früchte

Vinca major bildet je Blüte zwei trockene, oft verschieden große, am Grund verbundene Balgfrüchte aus. Die kahlen, rauen Samen sind höckerig.

Standort

Das Große Immergrün liebt halbschattige bis schattige Plätze, verträgt aber auch Sonnenschein gut, wenn man es in einen feuchten Boden pflanzt.

Boden

Großes Immergrün, Vinca major

Vinca major stellt keine großen Ansprüche an den Boden und sucht sich schon seinen Weg

Der immergrüne Halbstrauch toleriert verschiedene pH-Werte: von mäßig kalkhaltig bis leicht sauer. Außerdem mag Vinca major durchlässige, humose sandig-lehmige Gartenböden. Auf nassen und verdichteten Böden wächst das Gehölz schlecht.

Pflanzung

Generell kann man das Große Immergrün das ganze Jahr bei frostfreiem Wetter pflanzen. Frühjahr und Herbst sind erfahrungsgemäß die besten Jahreszeiten, um Vinca major ins Gartenbeet zu setzen. Für eine Fläche von einem Quadratmeter reichen fünf bis sieben Pflanzen aus, da sich das Gehölz gut und rasch ausbreitet. Folglich empfiehlt es sich, beim Einsetzen einen Abstand von 30 bis 40 Zentimetern einzuhalten.

Pflege

Vinca major verzeiht es, wenn man bei Pflegearbeiten kurz über seine Zweige hinwegläuft. Weniger gut reagiert der Halbstrauch auf langanhaltende Trockenphasen im Sommer. Zudem vergessen viele, dass es auch in Wintern bei Kahlfrösten zu Engpässen in der Wasserversorgung kommen kann. Wenn der Wetterbericht über mehrere Tage Sonnenschein und Frost ankündigt, ist es ratsam, das Große Immergrün vorsorglich zu wässern.

Schnitt

Der immergrüne Bodendecker reagiert gelassen auf einen Rückschnitt und startet danach rasch wieder durch – vorausgesetzt, die gestutzten Triebe behalten ausreichend Blätter. Die beste Zeit für den Griff zur Schere ist vor dem Neuaustrieb im zeitigen Frühjahr. Der Rückschnitt sorgt für eine perfekte Form oder setzt dem Ausbreitungsdrang von Vinca major Grenzen. Entspannte Korrekturen mit der Schere sind grundsätzlich während des ganzen Jahres möglich.

Winterschutz

Das Große Immergrün erträgt ohne Murren Temperaturen bis 15 Grad Celsius unter dem Gefrierpunkt. In sehr rauen Lagen sollte es abgedeckt werden. Besondere Vorsicht ist bei jungen Pflanzen und panaschierten Sorten geboten. Die Halbsträucher erholen sich in der Regel aber wieder schnell.

Verwendung

Vinca major ist ein schmucker Bodendecker, auch auf großen Flächen. Er eignet sich zum Unterpflanzen von lichten Gehölzen, setzt aber auch schöne Akzente im Kübel. Da das Große Immergrün sehr üppig wächst, braucht es Partner an seiner Seite, die sich durchzusetzen wissen, etwa Arten vom Storchschnabel oder verschiedene Farne. Schön sieht es auch aus, wenn Vinca major tuffweise mit Frühlingszwiebelblumen unterpflanzt wird.

Sorten

Vinca major ‘Variegata’

Vinca major ‘Variegata’ überzeugt nicht nur durch Blüten, sondern auch durch ansprechend panaschiertes Laub

  • Die Sorte Vinca major ‘Variegata’ blüht blau und fällt mit weißgrünen Blättern ganzjährig ins Auge. Sie ist etwas frostempfindlicher als die Art.
  • Vinca major ‘Alba’ unterschiedet sich von der Art durch sehr große weiße Blüten. Die Sorte kommt am besten vor einem dunklen Hintergrund zu Geltung.
  • Vinca major ‘Hirsuta’ wächst sehr schnell und ist winterhärter als die Art. Sie blüht blau und das immergrüne Laub ist sehr zierlich. Die Sorte eignet sich mit einer Höhe von 15 Zentimetern gut für kleine Beete.
  • Vinca major ‘Reticulata’ trägt gelb panaschierte Laubblätter – behält ihre intensive Panaschierung aber nur in lichten Bereichen. Sie setzt schöne Akzente in Kübeln.

Vermehrung

Das Große Immergrün lässt sich gut vegetativ vermehren. Dazu wird der Halbstrauch im Frühjahr geteilt. Oder man trennt gut bewurzelte Seitentriebe ab und pflanzt sie an anderer Stelle wieder neu ein. Vinca major lässt sich auch relativ leicht durch Stecklinge vervielfachen. Dafür schneidet man im Sommer Triebe ab und steckt sie mit ein bis zwei verbleibenden Blattpaaren einfach in feuchte Erde.

Krankheiten und Schädlinge

Es sind keine Pflanzenkrankheiten und Schädlinge bekannt, die dem Großen Immergrün Probleme bereiten. Es ist sehr robust.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop