Großfrüchtiges Pfaffenhütchen
Euonymus planipes
Im Herbst trumpft das Großfrüchtige Pfaffenhütchen (Euonymus planipes) mit leuchtend rotem Laub- und Fruchtschmuck auf. Tipps zur Pflanzung und Pflege.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Strauch
- Wuchshöhe
- von 300 cm bis 400 cm
- Wuchsbreite
- von 200 cm bis 300 cm
- Wuchseigenschaften
-
- aufrecht
- locker
- buschig
- Blütenfarbe
-
- grün
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai
- Blütenform
-
- Büschel
- Blüteneigenschaften
-
- unscheinbar
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- breit oval
- eiförmig-lanzettlich
- gezähnt
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- rot
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Fruchteigenschaften
-
- giftig
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach sauer
- Nährstoffbedarf
-
- mäßig nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Fruchtschmuck
- Blattschmuck
- Giftigkeit
-
- giftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Gruppenpflanzung
Herkunft
Euonymus planipes gehört zur Gattung der Pfaffenhütchen und Spindelsträucher (Euonymus), die immergrüne, winter- und sommergrüne, teils kletternde Laubgehölze bis etwa 15 Meter Höhe umfasst. Das Großfrüchtige Pfaffenhütchen kommt im nördlichen Japan sowie im nordöstlichen Asien auf der russischen Halbinsel Sachalin natürlich vor. Darauf weist auch der alte botanische Name Euonymus sachalinensis hin.
Wuchs
Euoynmus planipes wächst zu einem drei bis vier Meter hohen, laubabwerfenden, aufrechten Strauch mit lockerem Aufbau und einem feinen Wurzelgeflecht heran. Das Gehölz kann auch einstämmig als Kleinbaum gezogen werden und wird im Alter bis zu drei Meter breit. Die Breite der Pflanze kann je nach Standort (sonnig oder schattig) stark variieren.
Blätter
Das bis zwölf Zentimeter lange Blatt hat eine breitovale Form, es ist mittelgrün gefärbt und rau gezähnt. Das Laub ist gegenständig angeordnet. Die Herbstfärbung ist karminrot und entfaltet sich am besten in der vollen Sonne.
Blüten
Die bis ein Zentimeter großen, eher unauffälligen Blüten sind grünlich-weiß gefärbt und in Büscheln in den Blattachseln angeordnet. Sie erscheinen im Mai, bestehen aus vier bis fünf hellgrünen Kronblättern und winzigen Kelchblättern.
Früchte
Die an Stielen baumelnden vier- bis fünfkantigen Kapselfrüchte sind im Durchmesser bis 1,5 Zentimeter groß und rundlich. Sie setzen sich aus verwachsenen Fruchtblättern zusammen. Auffällig ist das leuchtende Weinrot der Fruchthülle. Nach dem Aufplatzen erscheinen die an Fäden hängenden Samen, die von einem orangefarbenen Arillus ummantelt sind. Dieser ist fettreich und bei Vögeln sehr beliebt. Achtung: Die Früchte sind für Menschen sehr giftig!

Die Früchte sind bei Euonymus planipes deutlich größer als beim Europäischen Pfaffenhütchen. Wie bei diesem hängen die orangeroten Samen im reifen Zustand an Fäden heraus
Standort
Sonnig bis halbschattig sollte der Platz für Euonymus planipes im Garten sein. Ein geschützter Standort ist nicht erforderlich – aufgrund seiner nordischen Herkunft ist das Großfrüchtige Pfaffenhütchen extrem winterhart.
Boden
Euonymus planipes wächst bevorzugt auf frischen bis feuchten, mäßig mit Nährstoffen versorgten Böden im schwach sauren bis alkalischen Bereich – idealerweise mit hohem Humusanteil.
Euonymus planipes pflanzen
Für einen reichen Fruchtansatz sind mehrere Pflanzen im Garten empfehlenswert, da diese sich gegenseitig bestäuben. Staunässe im Boden beseitigt man mit grobem Sand auf der Pflanzsohle.
Pflege
Das Gehölz profitiert von einer Gabe Kompost im Frühjahr. Verteilen Sie im Wurzelbereich pro Quadratmeter rund drei Liter davon.
Schnitt
Ein regelmäßiger Schnitt ist beim Großfrüchtigen Pfaffenhütchen nicht erforderlich. Lediglich bei jungen Pflanzen können Korrekturschnitte erforderlich sein, um einen schönen Kronenaufbau zu fördern. Sie erfolgen am besten im Winterhalbjahr.
Verwendung
Als Solitär (Einzelstellung) oder kleinen Pflanzgruppen kommt Euonymus planipes mit seinem Fruchtschmuck und seiner leuchtenden Herbstfärbung am besten zur Geltung.
Sorten
Euonymus planipes ‘Sancho’ zeichnet sich durch besonders reichen Fruchtschmuck aus. Die Sorte wurde von der Royal Horticultural Society ausgezeichnet.
Großfrüchtiges Pfaffenhütchen vermehren
Die Vermehrung erfolgt generativ durch Aussaat, wobei die Samen oft ein Jahr überliegen. Gängiger ist aber die Veredelung durch Kopulation oder Okulation auf Sämlinge des heimischen Pfaffenhütchens (Euonymus europaeus). Veredelte Pflanzen zeigen in der Regel eine intensivere Herbstfärbung und einen reicheren Fruchtansatz – auch wenn sie nicht als besondere Sorten ausgewiesen werden.
Krankheiten und Schädlinge
Normalerweise zeigt sich Euonymus planipes recht robust. Lästig können Gespinstmotten sein. Bei Trockenheit tritt außerdem oft Echter Mehltau auf.