Gründüngung aussäen

In der Natur wird jedes nicht zu trockene Fleckchen Erde von einer Pflanzendecke geschützt. Die Gründüngung erfüllt im Garten den gleichen Zweck und kann noch bis September ausgesät werden.

Bienenweiden Phacelia

Bis September lassen sich die meisten Gründüngungspflanzen noch aussäen. Arten wie der Bienenfreund (Phacelia, Foto) kommen dann zwar meist nicht mehr zur Blüte, erfüllen aber als Humuslieferant und Unkrautunterdrücker ihren Zweck. Im Frühjahr können Sie die Pflanzen abhacken und auf der Fläche kompostieren, in den Boden einarbeiten oder abräumen

Eine Gründüngung hat viele Vorteile: Die leicht und schnell keimenden Pflanzen schützen den Boden vor Erosion und Verschlämmung, reichern ihn mit Nährstoffen und Humus an, lockern ihn und fördern das Bodenleben. Bei der Auswahl der Pflanzenart oder Saatgutmischung sollten Sie auf den Fruchtwechsel achten, also keine Arten auswählen, die mit der Folgekultur verwandt sind. So ist es zum Beispiel nicht sinnvoll, Pflanzen aus der Gruppe der Leguminosen wie Lupinen oder Klee auf abgeerntete Erbsen- und Bohnenbeete auszusäen. Gelbsenf eignet sich als Kreuzblütler für den Gemüsegarten ohnehin nur bedingt, weil er anfällig für die Krankheit Kohlhernie ist. Der Bienenfreund (Phacelia) hingegen ist ideal, da er mit keiner Nutzpflanze verwandt ist.

Wenn man eine geeignete Saatgutmischung hat, kann man mit der Aussaat der Gründüngung beginnen.

Materialien für Gründüngung

Für die Aussaat einer Gründüngung brauchen Sie einen Rechen, einen Grubber, eine Gießkanne, einen Eimer und natürlich das entsprechende Saatgut

Material

  • Saatgut

Werkzeuge

  • Rechen
  • Grubber
  • Gießkanne
  • Eimer
Beet mit Grubber lockern
Foto:MSG/Folkert Siemens
Beet mit Grubber lockern
Beet mit Grubber lockern
Foto:MSG/Folkert Siemens
01
Beet mit Grubber lockern

Das abgeerntete Beet wird zuerst mit dem Grubber gut gelockert. Größere Unkräuter sollten Sie dabei gleich entfernen.

Fläche mit Rechen einebnen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Fläche mit Rechen einebnen
Fläche mit Rechen einebnen
Foto:MSG/Folkert Siemens
02
Fläche mit Rechen einebnen

Mit dem Rechen wird die Fläche anschließend eingeebnet. Außerdem zerkleinert man damit größere Erdbrocken, sodass ein feinkrümeliges Saatbett entsteht.

Saatgut in Eimer füllen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Saatgut in Eimer füllen
Saatgut in Eimer füllen
Foto:MSG/Folkert Siemens
03
Saatgut in Eimer füllen

Füllen Sie das Saatgut zum Aussäen am besten in einen Eimer, denn so können Sie die Samen mit der Hand bequem entnehmen. Wir haben uns für eine Saatgutmischung mit Bienenfreund (Phacelia) als Hauptbestandteil entschieden.

Saatgut per Hand streuen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Saatgut aus­streu­en
Saatgut per Hand streuen
Foto:MSG/Folkert Siemens
04
Saatgut aus­streu­en

Ausgesät wird am besten breitwürfig von Hand: Nehmen Sie eine kleine Menge Saatgut aus dem Eimer und streuen Sie es dann mit einem weiten, energischen Armschwung möglichst gleichmäßig auf der Fläche aus. Tipp: Wenn Sie mit dieser Technik nicht vertraut sind, können Sie die Handaussaat vorher einfach mit etwas hellem Bausand oder Sägemehl üben.

Saatgut mit Rechen harken
Foto:MSG/Folkert Siemens
Saatgut mit Rechen ein­har­ken
Saatgut mit Rechen harken
Foto:MSG/Folkert Siemens
05
Saatgut mit Rechen ein­har­ken

Nachdem das Saatgut gleichmäßig auf der Fläche ausgebracht wurde, harken Sie es mit dem Rechen flach ein. So ist es besser vor dem Austrocknen geschützt und gut in die umgebende Erde eingebettet.

Beet mit Gießkanne angießen
Foto:MSG/Folkert Siemens
Beet mit Gießkanne angießen
Beet mit Gießkanne angießen
Foto:MSG/Folkert Siemens
06
Beet mit Gießkanne angießen

Mit der Gießkanne wird das Beet jetzt gleichmäßig angegossen. Bei größeren Flächen lohnt sich hier auch der Einsatz eines Rasensprengers.

Auf Boden achten
Foto:MSG/Folkert Siemens
Boden nicht austrocknen lassen
Auf Boden achten
Foto:MSG/Folkert Siemens
07
Boden nicht austrocknen lassen

Achten Sie darauf, dass der Boden in den folgenden Wochen während der Keimphase der verschiedenen Gründüngungspflanzen nicht austrocknet.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop