Pflanzen

Grüne Teichbinse, Teichsimse

Schoenoplectus lacustris

Elegant, pflegeleicht und wasserreinigend: Die Grüne Teichbinse hat für den Wassergarten einiges zu bieten. So pflanzen und pflegen Sie die Teichsimse richtig.

Wuchstyp
  • Rhizom
  • Gras
  • Wasserpflanze
Wuchshöhe
von 100 cm bis 250 cm
Wuchsbreite
von 50 cm bis 80 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • Ausläufer
Blütenfarbe
  • braun
Blütezeit (Monat)
  • Mai bis Juli
Blütenform
  • rispige Ähren
Blüteneigenschaften
  • unscheinbar
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • binsenförmig
  • röhrig
Fruchtform
  • Nussfrucht
Licht
  • sonnig bis halbschattig
Bodenart
  • lehmig
Bodenfeuchte
  • feucht bis Sumpf
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blattschmuck
  • heimische Wildpflanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Klimazonen nach USDA
  • 4
Lebensbereiche
  • WR4
  • WR5
Verwendung
  • Blumensträuße
  • Gruppenpflanzung
  • Teichbepflanzung
Gartenstil
  • Wassergarten

Herkunft

Die Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris), auch Gewöhnliche Teichsimse genannt, ist eine heimische Wildstaude. Aufgrund ihres Wuchses – unter anderem wegen der unbelaubten, drehrunden Halme – wirkt die Pflanze wie eine Binse, tatsächlich gehört sie aber zur großen Familie der Riedgrasgewächse (Cyperaceae). Manchmal wird sie auch noch unter der alten Bezeichnung Scirpus lacustris geführt. Die Pflanze ist weltweit zu finden und gedeiht am liebsten im Flachwasser und Uferrandbereich von zum Beispiel Seen, Teichen, Flüssen und anderen Süß- und Brackwasserbiotopen. Im eigenen Garten setzt die Grüne Teichbinse mit ihrer linealischen Struktur elegante Akzente in größeren Gartenteichen und gilt als wichtige Repositionspflanze. Das heißt: Sie ist in der Lage, Schadstoffe aufzunehmen, abzubauen und damit das Wasser natürlich zu reinigen. Die Teichbinse ist somit auch eine nützliche Pflanze für die Reinigungszone von Schwimmteichen.

Wuchs

Die Grüne Teichbinse ist eine ausdauernde, krautig und hoch wachsende Wasserpflanze. Ihre schlanken Halme entspringen Rhizomen, wachsen aufrecht empor und erreichen zur Blütezeit im Sommer eine Höhe von 100 bis 250 Zentimetern. Durch ihre Ausläufer breitet sich die Pflanze zudem stark aus.

Blätter

Die drehrunden und binsenförmigen Halme der Teichbinse sind dunkelgrün, glatt, unbelaubt und werden recht dick. Zur Fruchtreife im Herbst sind sie meist leicht geneigt.

Blüten

Zwischen Juni und August zeigen sich knapp unter der Halmspitze die kleinen, gedrängten und bräunlichen Blüten der Teichsimse in offenen Rispen. Sie sind eher unscheinbar.

Blüten der Grünen Teichbinse (Schoenoplectus lacustris)

Im Sommer zeigen sich an der Teichbinse kleine, braune Blüten

Früchte

Nach der Blüte bildet Schoenoplectus lacustris sehr kleine, dreikantige und linsenförmige Nussfrüchte aus, die unter anderem am Gefieder von Vögeln haften bleiben und sich auf diese Weise verbreiten.

Standort

Die Grüne Teichbinse mag es sonnig, gedeiht aber auch an absonnigen oder halbschattigen Plätzen. Sie möchte gerne nass oder zumindest ständig feucht stehen.

Boden

Ein humus- und nährstoffreicher Schlammboden wird von der Teichsimse bevorzugt. Er sollte durchlässig sowie neutral bis sauer sein.

Pflanzung

Man pflanzt die Grüne Teichbinse am besten im Frühjahr etwa 5 bis 50 Zentimeter tief an den Wasserrand, ältere Pflanzen können sogar tiefer stehen. Flächig oder in kleinen Gruppen kommt Schoenoplectus lacustris besonders gut zur Geltung. Es ist empfehlenswert, die Pflanze in speziellen Containern beziehungsweise Gitterkörben einzupflanzen, um ihren starken Ausbreitungsdrang im Zaum zu halten. Rechnen Sie mit etwa zwei Pflanzen pro Quadratmeter und einem Pflanzabstand von rund 70 Zentimetern.

Pflege

Die Grüne Teichbinse ist am richtigen Platz äußerst pflegeleicht. Sie ist zudem winterhart und benötigt keinen speziellen Schutz in der kalten Jahreszeit. Die Triebe kann man im Herbst zurückschneiden.

Teilen

Die Teichsimse lässt sich durch Teilen im Frühjahr verjüngen sowie vermehren.

Verwendung

Ihre hohe und geradlinige Gestalt macht die Grüne Teichbinse zu einem Hingucker im Gartenteich, aber auch in Tümpeln, Sumpfbecken und an Bachläufen. Nicht nur dort sorgt sie für gute Wasserqualität, auch in der Reinigungszone von Schwimmteichen übernimmt die Wasserpflanze eine wichtige Rolle. Passende Pflanznachbarn für die Teichsimse sind unter anderem Wasserlilien (Iris pseudacorus) oder das ebenfalls wasserreinigende Schilf (Phragmites australis). Ihre Halme machen sich zudem in Blumensträußen gut und sind in Vasen eine hübsche Dekoration.

Sorten

Die Sorte ‘Albescens’ ist mit ihren cremeweißen bis hellgrünen Halmen äußerst dekorativ. Der ‘Golden Spears’ hingegen wachsen gelbe Stängel, die über den Sommer dann vergrünen. Hellgelb und dunkelgrün gestreift zeigt sich die Zebrasimse, die außerdem etwas weniger wüchsig ist. Die Sorten sind wie die Art selbst äußerst pflegeleicht.

Schoenoplectus lacustris ‘Albescens’

Am Gartenteich sticht Schoenoplectus lacustris ‘Albescens’ mit seinen cremeweißen Halmen besonders hervor

Vermehrung

Schoenoplectus lacustris lässt sich durch Teilen im Frühjahr vermehren und breitet sich selbst durch Ausläufer aus, sofern man der Pflanze keine Grenzen setzt.

Krankheiten und Schädlinge

Die Grüne Teichbinse ist gegenüber Pflanzenkrankheiten und Schädlingen recht robust.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop