Grünlilie
Chlorophytum comosum
Die Grünlilie ist ein Zimmerpflanzenklassiker und verzeiht jeden Pflegefehler. Sie eignet sich für Blumenampeln und lässt sich über Kindel leicht vermehren.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchseigenschaften
-
- überhängend
- Kindel
- Blütenfarbe
-
- weiß
- Blütenform
-
- Trauben
- Blattfarbe
-
- grün
- mehrfarbig
- Blattform
-
- grasartig
- länglich lanzettlich
- Blatteigenschaften
-
- immergrün
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Kalkverträglichkeit
-
- kalktolerant
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blattschmuck
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Innenraumbegrünung
- Pflanzgefäße
- Wintergarten
- Warmhaus
- Gartenstil
-
- Topfgarten
Herkunft
Die robuste Grünlilie (Chlorophytum comosum) gehört zu den Liliengewächsen (Liliaceae) und stammt ursprünglich aus Südafrika. Es sind etwa einhundert Arten bekannt, die in tropischen Gebieten wachsen. Als Zimmerpflanze und Büropflanze ist die Grünlilie sehr beliebt, da sie pflegeleicht ist und sich beinahe in jedem Raum im Haus wohlfühlt. Besonders gut kommen die langen Triebe mit ihren zahlreichen Kindeln in Ampeln oder auf Pflanzensäulen zur Geltung. Der botanische Gattungsname setzt sich aus den griechischen Wörtern "chloros" für Grün und "phyton" für Pflanze zusammen, "comosum" heißt übersetzt "schopfartig" und bezieht sich auf den dichten Blattschopf der Grünlilie. Die auch unter den Namen Graslilie, Brautschleppe und Grüner Heinrich bekannte Zimmerpflanze wurde bereits 1828 in Deutschland eingeführt.
Wuchs
Grünlilien sind niedrige krautige Pflanzen, deren Wurzeln in Büscheln stehen und fleischig verdickt sind. Sie bilden einen dichten Blattschopf, aus dem lang herabhängende Blütentriebe wachsen. In den Tropen breiten sie sich mithilfe ihrer Kindeln in kurzer Zeit auf größeren Flächen aus.

Ob in einer Ampel oder auf einem Hocker: Grünlilien sind bewährte Grünpflanzen fürs Zimmer
Blätter
Die meist länglich-lanzettlichen Blätter von Chlorophytum comosum, die sich aus einer Rosette entwickeln, sind grundständig, bis 40 Zentimeter lang und etwa 2,5 Zentimeter breit. Je nach Sorte sind sie grün, grün-weiß oder grün-gelb gestreift.
Blüten
Die weißen sternförmigen Blüten der Grünlilie sind recht klein und erscheinen ganzjährig. Sie sitzen in dichten oder lockeren Trauben an einem einfachen bis verzweigten Schaft. Der Blütenstand wird mit fortschreitender Blühdauer bis zu einem Meter lang und hängt bogenartig herab. Ebenfalls am Blütenstand werden Triebe mit bewurzelten Jungpflanzen, sogenannte Kindeln, gebildet.
Standort
Die Grünlilie bevorzugt helle Plätze, an denen sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Grünblättrige Formen des Liliengewächses vertragen auch schattige Standorte, buntblättrige neigen hier zum Vergrünen. Im Sommer gedeihen Grünlilien bei Zimmertemperaturen um 20 Grad Celsius; sie können dann auch ins Freie gestellt werden. Im Winter eignet sich ein kühlerer Standort. Die Zimmerpflanze sollte jedoch nicht unter zehn Grad stehen, da ihr Wachstum sonst ins Stocken gerät.
Substrat
Als Zimmerpflanze bevorzugt die Grünlilie ein nährstoff- und humusreiches Substrat, das frisch bis feucht und schön locker ist. Leicht lehmige Zimmerpflanzenerde aus dem Fachhandel ist ideal.
Pflege
Die robuste Grünlilie muss in der Wachstumsphase vom Frühling bis zum Spätsommer regelmäßig gegossen werden. Dabei übersteht Chlorophytum comosum aufgrund ihrer wasserspeichernden Wurzeln auch Trockenperioden, Staunässe gilt es allerdings zu vermeiden. Während der Ruhephase im Winter darf sie nur sparsam gewässert werden. Eine wöchentliche Gabe Grünpflanzendünger empfiehlt sich von März bis August. Verwenden Sie am besten einen Flüssigdünger und verabreichen Sie diesen mit dem Gießwasser.
Umtopfen
Umtopfen sollten Sie die Zimmerpflanze im Frühjahr und erst dann, wenn sich der Wurzelballen leicht aus dem Pflanzgefäß heben lässt. Setzen Sie die Grünlilie in ein rund zwei Finger breiteres, nicht allzu tiefes Pflanzgefäß.
Schneiden
Bei der Grünlilie ist kein regelmäßiger Schnitt nötig. Sie können die Blütenschäfte mit den Kindeln aber jederzeit abschneiden, wenn sie zu lang werden. Der Blattschopf von Chlorophytum comosum bleibt auch im Alter kompakt und muss deshalb nicht gestutzt werden. Es ist aber auch möglich, die Pflanze im Frühjahr beim Umtopfen zu teilen, wenn sie zu viel Raum beansprucht.
Vermehrung
Grünlilien lassen sich leicht durch Ableger vermehren. Denn Chlorophytum comosum bildet an den langen Blütentrieben bereits fertige Ableger (Kindel), die nur noch abgetrennt und eingetopft werden müssen. Für eine bessere Bewurzelung kann man die Kindeln der Grünlilie aber auch zunächst in ein Wasserglas stellen. Wenn man sie gleich abtrennt, ist es wichtig, dass man die Erde im neuen Topf bis zum Einwurzeln gut feucht hält. Sicherer ist es, die Ableger zunächst einzutopfen und erst dann von der Mutterpflanze abzutrennen, wenn sie gut eingewurzelt sind. Dies erkennen Sie daran, dass die Pflanzen plötzlich einen Wachstumsschub zeigen.
Sorten
Bei uns ist vor allem die weiß-grün beblätterte Sorte ‘Variegata’ beliebt. Die Sorte ‘Milky Way’ besitzt grasartige, weißgerandete Blätter. ‘Vittatum’ fällt durch ihre fast schneeweiß gefärbte Blattmitte auf, während ‘Streaker’ tiefgrüne Blätter mit einem sehr hellen Streifen in der Mitte besitzt. Auffällig gedrehte Blätter trägt die kompakte Sorte ‘Bonnie’.
Krankheiten und Schädlinge
Grünlilien sind zwar sehr robust, gelegentlich werden sie jedoch von Blattläusen oder Schmierläusen befallen. Braune Blattränder treten bei zu trockener Raumluft und bei Staunässe auf. Knickblätter entstehen durch Düngung bei Winterwärme und Luftmangel.
Urban Jungle: Jetzt Podcast anhören und Tipps zur Gestaltung mit Zimmerpflanzen bekommen!
Für eine moderne Einrichtung werden Zimmerpflanzen wieder zum unverzichtbaren Gestaltungselement. Aber wie setzt man den Dschungel-Look am besten um? Welche Pflanzen eignen sich als grüne Mitbewohner und wohin gehen die Trends in den kommenden Jahren? Über diese und weitere Fragen spricht Karina Dinser-Nennstiel in dieser Folge unseres Podcasts "Grünstadtmenschen" mit Igor Josifovic, Mitbegründer der "Urban Jungle Bloggers“. Der Design-Profi und Buchautor hat viele Tipps zu Gestaltung, Pflege und Trends rund um den Urban Jungle. Hören Sie direkt kostenlos rein!
Häufig gestellte Fragen
Wie groß wird eine Grünlilie?
Grünlilien können bis zu 40 Zentimeter hoch werden.
Welche Erde bevorzugt die Grünlilie?
Grünlilien bevorzugen leicht lehmige Zimmerpflanzenerde, die sowohl nährstoff- als auch humusreich ist.
Wie oft muss man eine Grünlilie gießen?
Die Grünlilie sollte man vom Frühling bis zum Sommer (Wachstumsphase) regelmäßig gießen. Staunässe ist allerdings zu vermeiden. Im Winter (Ruhephase) wird nur sparsam gegossen.