Gurkenmagnolie
Magnolia acuminata
Die Gurkenmagnolie schmückt sich im späten Frühjahr mit gelblich-grünen Blüten. Lesen Sie hier, wie die Pflanzung und Pflege von Magnolia acuminata gelingen.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Baum
- Wuchshöhe
- von 2500 cm bis 3000 cm
- Wuchseigenschaften
-
- ausladend
- aufrecht
- Blütenfarbe
-
- grün
- gelb
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis Juli
- Blütenform
-
- Einzelblüte
- Blüteneigenschaften
-
- leicht duftend
- zwittrig
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- elliptisch
- länglich eiförmig
- Blatteigenschaften
-
- Herbstfärbung
- Fruchtfarbe
-
- grün
- rot
- Fruchtform
-
- Balgfrucht
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch
- ph-Wert
-
- neutral bis schwach sauer
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkempfindlich
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Klimazonen nach USDA
-
- 5
- Verwendung
-
- Einzelstellung
- Hausbaum
- Gartenstil
-
- Japangarten
- Naturgarten
- Parkanlage
Herkunft
Die Gurkenmagnolie ist die Stammmutter aller gelb blühenden Magnolien. Sie tritt in Nordamerika mit zwei Varietäten auf. Die Varietät acuminata heißt auf Deutsch Blaue Gurkenmagnolie. Ihr Verbreitungsgebiet reicht vom Ontario-See bis nach Oklahoma und im Westen bis Arkansas. Man findet sie dort in Roteichen-Kastanien-Wäldern in Höhen bis 1.500 Metern. Die Varietät subcordata – die Gelbe Gurkenmagnolie – stammt ebenfalls aus dem Südosten Nordamerikas.
Wuchs
Die Blaue Gurkenmagnolie erreicht in ihrer Heimat 30, hier 25 Meter. Die erst kegelförmigen Bäume entwickeln später eine ausladende Krone. Im Alter reißt auch die graue Rinde schuppig auf. Mit höchstens neun Metern ist die Varietät subcordata deutlich kleiner.
Blätter
Die elliptischen, dunkelgrünen Blätter sind je nach Varietät zwischen 10 und 20 Zentimeter lang. Oberseits fühlen sie sich leicht rau an, unterseits sind sie leicht behaart und etwas heller. Weißlicher Filz bedeckt die Blattschuppen. Die Herbstfärbung von Magnolia acuminata changiert zwischen Gelb und Braun.
Blüten
Im späten Frühjahr erscheinen nach den Blättern gelblich-grüne, zwittrige Blüten. Typisch für Magnolien stehen sie wie Kerzen am Triebende und duften leicht. Die Knospe bedeckt ein Hochblatt. Die glockenförmige Blüte besteht aus neun Tepalen, Kelch- und Kronblätter sind nicht differenziert. Bei der Blauen Gurkenmagnolie sind die sechs Tepalen des inneren Rings etwa zehn Zentimeter lang und leicht nach innen geneigt. Die äußeren drei sind kürzer und etwas nach außen gebogen. Bei der kleinwüchsigen Varietät subcordata sind auch die Blüten kleiner, die Gelbfärbung ist ausgeprägter.

Magnolia acuminata ‘Yellow Lantern’ erreicht für gewöhnlich eine Höhe von vier Metern. Die Magnolie bevorzugt frische, nährstoffreiche Böden
Früchte
An Gurken erinnern die bis zu acht Zentimeter langen Früchte von Magnolia acuminata.
Standort
Sonne oder lichter Schatten ist den Gurkenmagnolien genehm. Sie brauchen Schutz, da Blüten und Laub unter Spätfrösten leiden.
Boden
Nährstoffreich, frisch, durchlässig – die Magnolien haben Ansprüche an den Boden. Leicht sauer bis neutral ist ihnen der pH-Wert am liebsten. Über schwachen Kalkgehalt kann man mit reichlich Humus hinweghelfen. Hoher Kalkgehalt führt allerdings zu Chlorosen.
Gurkenmagnolie pflanzen
Das Pflanzloch sollte ausreichend breit sein, eine Mulchschicht schützt nach der Pflanzung die Wurzeln der Gurkenmagnolien. Bitte im Frühling pflanzen, den ersten Winter überstehen sie gut eingewurzelt besser.
Pflege
Der Boden sollte nicht gehackt werden, um die fleischigen, flachen Wurzeln der Gurkenmagnolie nicht zu verletzen.
Magnolia acuminata schneiden
Bei Magnolien lässt man die Schere besser stecken.
Verwendung im Garten
Alle Magnolien – so auch Magnolia acuminata – brauchen die große Bühne als Solitär.
Sorten
Aus der Varietät acuminata wurden Sorten ausgelesen, so die buttergelb gefärbte ‘Kinju’, schwachwüchsig und kleinblättrig wächst Magnolia acuminata ‘Koban Dori’ mit gelbgrünlicher Blüte. Blaue Magnolie heißt die Sorte ‘Seiju’, weil die Tepalen einen Stich ins Blaue haben. Hervorzuheben bei der Varietät subcordata sind die Sorten ‘Miss Honeybee’ mit buttergelb gefärbten Blüten und einer Höhe von etwa sechs Metern sowie ‘Mister Yellow Jacket’ mit kanariengelben Blüten.
Vermehrung
Viele Züchter setzen heute auf Meristemkultur, Stecklinge von Magnolia acuminata bewurzeln oft nur mühsam. Hobbygärtner versuchen’s mit Absenkern, bei Saatgut muss man viel Geduld haben.
Krankheiten und Schädlinge
Mehr als Schädlinge machen Spätfröste den Pflanzen zu schaffen.