Pflanzen

Hängeflieder, Bogenflieder

Syringa komarowii ssp. reflexa

Bogenflieder kommt ins Spiel, wenn der Edelflieder abgeblüht ist. Auch als Alternative zu den üblichen Sorten ist diese wüchsige Wildart sehr attraktiv, wirkt sie doch naturhaft leger – und duftet.

Wuchstyp
  • Großstrauch
Wuchshöhe
von 300 cm bis 400 cm
Wuchsbreite
von 300 cm bis 400 cm
Wuchseigenschaften
  • schirmförmig
  • aufrecht
Blütenfarbe
  • violett
  • rosa
Blütezeit (Monat)
  • Juni
Blütenform
  • Rispen
Blüteneigenschaften
  • stark duftend
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • länglich
  • lanzettlich
Blatteigenschaften
  • Herbstfärbung
Fruchtfarbe
  • braun
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • frisch bis feucht
ph-Wert
  • neutral bis sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • mäßig nährstoffreich bis nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • malerischer Wuchs
  • Duftplanze
Giftigkeit
  • ungiftig
Winterhärte
  • winterhart
Verwendung
  • Einzelstellung
  • freiwachsende Hecken
  • Gruppenpflanzung
  • Sichtschutz
  • Blütenhecken
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Japangarten
  • Naturgarten
  • Rhododendrongarten

Herkunft

Hängeflieder oder Bogenflieder ist genau genommen eine Unterart des Komarows-Flieder. Syringa komarowii ssp. reflexa lautet der volle botanische Name. Meist findet man ihn im Handel unter dem verkürzten Namen Syringa reflexa. Der Strauch stammt aus eher nördlichen Gebieten Chinas und ist bei uns voll winterhart.

Wuchs

Bogenflieder hat einen Jahreszuwachs von rund 20 Zentimetern. Er bildet gut vier Meter hohe und breite Büsche, deren junge Triebe sich malerisch neigen.

Blätter

Das gegenständige, dunkelgrüne, etwa zehn Zentimeter lange Laub des Hängeflieders ist schmaler proportioniert als ein Blatt des bekannten Edelflieders. Im Herbst färbt es sich lebhaft orange bis gelb.

Blüten

Syringa reflexa blüht im Juni mit bis 20 Zentimeter langen mehrteiligen Rispen, die elegant überhängen. Die kleinen Einzelblüten duften typisch "fliedrig". Die Farbe spielt meist zwischen einem kühlen Purpur der Knospen und fast weißlichen Lilarosa der offenen Blüten. Gelegentlich kommt es zu einer leichten Nachblüte im Hochsommer.

Bogenflieder Blüten

Die Blüten des Bogenflieders hängen – no­men est omen – elegant über

Früchte

Bogenflieder bildet im ausgehenden Sommer braune, etwa zentimetergroße Kapselfrüchte.

Standort

Je mehr Sonne die Pflanze bekommt, desto reicher fällt der Blütenansatz aus.

Boden

Syringa reflexa gedeiht im Garten sehr gut in Beeten mit saurem Boden, etwa neben Rhododendren und Azaleen. Aber auch ein pH-Wert um die 6 oder 6,5 ist unproblematisch für den Strauch. Wie bei den meisten Gehölzen darf der Boden weder völlig austrocknen noch staunass sein.

Bogenflieder pflanzen

Hängeflieder wird am besten als Containerpflanze gekauft und kann daher bei offenem Boden ganzjährig gepflanzt werden.

Pflege

Der tief wurzelnde Syringa reflexa braucht keine besondere Zuwendung an Wasser, Dünger oder sonstiger Pflege.

Schnitt

Der Bogenflieder wird seinem Namen, der sich auf den Wuchs und die Stellung der Rispen bezieht, nur gerecht, wenn er wenig geschnitten wird. Wer die Pflanze leicht formen möchte, schneidet direkt nach der Blüte, denn die Blütenknospen für das kommende Jahr werden im Hochsommer an den Triebspitzen angelegt.

Verwendung im Garten

Hängeflieder sind ausgezeichnete abschirmende Rahmenpflanzen. Anders als beim Edelflieder finden Schmetterlinge in den Blüten Nahrung – insofern ist er eine gute Wahl auch für naturnahe Gärten.

Hängeflieder mit Nelken, Lein und Goldlack

Das zarte Rosa des Hängeflieders passt gut zu einer Unterpflanzung mit Nelken, Lein und Goldlack

Sorten

Syringa reflexa wird grundsätzlich als Wildart ausgesät und angeboten. Die Blütenfarben und Wuchsformen variieren leicht, eine regelrechte Selektion von vegetativ vermehrten Sorten ist unüblich.

Hängeflieder vermehren

Die Aussaat des Bogenflieders erfolgt nach Kühlung der Samen. Wer kein frostfreies Gewächshaus nutzen kann, bringt die Saat in Gefäßen im Frühling aus. Die Keimdauer beträgt meist zwischen einem und drei Monaten.

Krankheiten und Schädlinge

Beim Hängeflieder muss man nicht mit einem Befall von speziellen Schädlingen oder Krankheiten rechnen.

Unser Angebot für Sie!
Bestellen Sie Mein schöner Garten im Abo.
Inspirationen zur Gartengestaltung
Saisonale Praxis-Tipps
Fachwissen rund um den Garten
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop