Hängepolster-Glockenblume
Campanula poscharskyana
Wer auf der Suche nach einer üppig blühenden Polsterstaude ist, liegt mit der Hängepolster-Glockenblume goldrichtig. Mit diesen Tipps zur Pflanzung und Pflege gedeiht Campanula poscharskyana auch in Ihrem Garten.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- Staude
- Wuchshöhe
- von 10 cm bis 20 cm
- Wuchsbreite
- von 30 cm bis 40 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- polsterbildend
- Ausläufer
- Blütenfarbe
-
- violett
- blau
- Blütezeit (Monat)
-
- Juni bis September
- Blütenform
-
- achselständig
- Trauben
- Trichter
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- eiförmig
- gezähnt
- rundlich
- Blatteigenschaften
-
- wintergrün
- Fruchtform
-
- Kapsel
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- sandig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- mäßig trocken bis frisch
- ph-Wert
-
- alkalisch bis schwach alkalisch
- Kalkverträglichkeit
-
- kalkliebend
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- malerischer Wuchs
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- winterhart
- Klimazonen nach USDA
-
- 3
- Lebensbereiche
-
- ST1
- ST2
- FS
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Bodendecker
- Pflanzgefäße
- Trockenmauern
- Gartenstil
-
- Naturgarten
- Steingarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die Hängepolster-Glockenblume gehört zur großen Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae) und ist eine von etwa 300 Glockenblumen-Arten. Ihre Heimat liegt auf dem Balkan, und zwar vor allem in den Gebirgen Kroatiens und Bosnien-Herzegowinas. Campanula poscharskyana wurde Anfang des letzten Jahrhunderts erstmals beschrieben und danach bald überall auf der Welt in Kultur genommen.
Wuchs
Campanula poscharskyana ist eine wüchsige Staude, die ausgehend von unterirdischen Ausläufern flach am Boden ausgestreckte kahle Triebe bildet. Diese können bis zu 70 Zentimeter lang werden und formen dichte Polster. Vitalität und Ausbreitungswille der Polsterstaude sind groß, allerdings wird sie nie durch Wuchern lästig. Die Hängepolster-Glockenblume wächst lockerer als die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana), der sie ansonsten stark ähnelt. Höher als 25 Zentimeter wird die Staude nicht, meist bleibt sie deutlich darunter.
Blätter
Die mittelgrünen, rundlichen bis eiförmigen Blätter von Campanula poscharskyana sind grau behaart und gestielt, der Rand ist doppelt gezähnt. Sie werden nur etwas über zwei Zentimeter lang und sind wechselständig angeordnet. Der Blattgrund ist leicht herzförmig. Das Laub bleibt auch im Winter grün.

Sind die Blüten der Hängepolster-Glockenblume ganz geöffnet, erkennt man im Inneren der meisten Sorten ein weißes Zentrum
Blüten
Die Blüten der Hängepolster-Glockenblume stehen zerstreut am Ende der Stängel in achselständigen Trauben. Sie sehen aus wie kleine Sternchen und sind bei der Wildart lavendelblau gefärbt. Die Sorten zeigen unterschiedliche Farben zwischen Weiß, Rosa und Violett. Die Trichterform ist mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Die Kronblätter sind bis zu einem Dreiviertel ihrer Länge eingeschnitten. Im Inneren der Blüte findet sich oft ein fast weißes Zentrum, das beim Aufblühen deutlich zu sehen ist. Die Remontierfähigkeit ist ausgeprägt. Zwischen Juni und Juli kann man sich an der üppigen Blüte freien, im September, dank der großen Remontierfähigkeit, noch einmal. Die Blüten sind ein großer Insektenmagnet!
Früchte
In rundlichen Porenkapseln mit zunächst verschlossenen seitlichen Öffnungen bilden sich vor allem bei der Wildart die Samen, die beim Öffnen herausgeschleudert werden. Die zahlreichen Sorten bilden meist keine Samen aus und werden vegetativ vermehrt.
Standort
Ein sonniger Platz ist Campanula poscharskyana am liebsten. Im Schatten lässt der Blühwille gleich merklich nach. Auch die Ansprüche an die Wasserversorgung sind nicht groß: Zwischen frisch und etwas trocken wird alles akzeptiert. Beachtlich ist ihre Frosthärte. Nur Exemplare, die in kleinen Töpfen wachsen, sollte man im Winter etwas einpacken, damit vor allem der Wurzelbereich vor Kälte geschützt ist.
Boden
Die Ansprüche der Hängepolster-Glockenblume sind nicht groß: Gut durchlässig sollte der Boden vor allem sein, er sollte außerdem ausreichend viele Nährstoffe enthalten, die beispielsweise ein sandig-lehmiger Boden bietet. Kalkhaltiges Substrat ist kein Problem, ein hoher pH-Wert zwischen acht und zehn sogar willkommen.
Pflanzung
Lassen Sie Campanula poscharskyana Platz, um sich etwas ausdehnen zu können! 30 Zentimeter sollten es auf jeden Fall sein. Hübsch sehen beispielsweise kleine Tuffs in ungerader Zahl aus. In Topf und Kübel wird sie mit guter Kübelpflanzenerde versorgt.
Pflege
Die Hängepolster-Glockenblume ist nach dem Anwachsen ausgesprochen pflegeleicht. Werden einem die Triebe zu lang, etwa weil sie in einen Weg hineinwachsen, kürzt man sie einfach mit der Schere ein. Ein Langzeitdünger versorgt die Staude vor allem im Kübel kontinuierlich mit Nahrung. Er wird, sobald die Düngewirkung des Substrats im Gefäß sichtbar nachlässt, im Frühjahr verabreicht. Entfernt man die Blütenstände nach der Blüte, kommt es zu einer Nachblüte.

Weißblühende Sorten wie Campanula poscharskyana ‘Silberregen’ sorgen für strahlende Akzente auf dunklen Mauersteinen
Teilen
Spätestens wenn Campanula poscharskyana im Inneren zu verkahlen beginnt, sollte man sie teilen. Das Frühjahr ist dafür der geeignete Zeitpunkt. Es reicht, die Staude mit dem Spaten oder der Grabegabel herauszustechen und nach dem Teilen mit möglichst viel Wurzelballen an ihren neuen Platz zu befördern. Im Pflanzloch darf gern vorher etwas Humus eingebracht werden. Teilstücke bitte gut andrücken und hinterher gut angießen!
Verwendung
Campanula poscharskyana ist eine widerstands- und anpassungsfähige Steingartenpflanze, die sich als Bodendecker wie ihre Verwandte Campanula portenschlagiana für das sonnige Beet, Steingarten, Felsspalten, Mauerkronen, aber auch Ampeln und Pflanzkübel eignet. Sie schafft wunderschöne Übergänge zwischen Erde und Stein, umspielt auch unschöne Mauerecken oder Treppenränder. Gute Partner sind neben vielen Polsterstauden beispielsweise das Teppich-Schleierkraut (Gypsophila repens), Sonnenröschen (Helianthemum) und kleinwüchsige Dianthus-Vertreter. Die Glockenblüten kommen in Verbindung mit dem silbergrauen, wolligen Blattschmuck vom Wollziest (Stachys byzantina) und sonnenverträglichen Hosta gut zur Geltung. Oft wird Campanula poscharskyana auch als Dekoration auf Tisch oder Fensterbank verwendet und wandert dann nach dem Verblühen in den Garten.
Sorten
Groß ist die Auswahl im Sortiment! ‘Blauranke’ blüht hell- bis mittelblau. Mit ihren langen, herabhängenden Trieben eignet sie sich besonders für die Schalen- und Ampelbepflanzung. ‘Blue Gown’ zeichnet sich durch große, mittelblaue Blüten aus. ‘E.H. Frost’ bezaubert mit einem transparenten Cremeton, ‘Silberregen’ ist reinweiß. ‘Glandore’ blüht besonders lange in Violettblau. ‘Rosea’ bietet ein besonders hübsches Rosa, bei ‘Stella’ sind die Blüten – nomen est omen – ausgesprochen sternförmig und dunkellila gefärbt. Der Zwerg unter den Hängepolster-Glockenblumen ist die hellblaue Sorte ‘Trollkind’ mit dichtem, besonders niedrigem Wuchs. Wo Schnecken ein Problem sind, bietet sich die Sorte ‘Templiner Teppich’ an. Sie bleibt vom Fraß weitgehend verschont.
Vermehrung
Durch Teilen des Wurzelballens lassen sich die Polster ganz einfach vermehren und gleichzeitig verjüngen. Haben Sie Samen ernten können, dann hat man bei der Aussaat mit Keimtemperaturen um 20 Grad Celsius am meisten Erfolg. Die Samen bitte immer schön feucht halten und leicht mit Erde bedecken.
Krankheiten und Schädlinge
Schädlinge treten bei den widerstandsfähigen Hängepolster-Glockenblumen eigentlich nie in Erscheinung.