Hainblume
Nemophila maculata
Die Hainblume ist mit ihren weißen, lila betupften Blüten weder im Blumenbeet noch im Balkonkasten zu übersehen. So pflanzen und pflegen Sie Nemophila maculata.
Steckbrief
- Wuchstyp
-
- einjährig
- Wuchshöhe
- von 15 cm bis 20 cm
- Wuchseigenschaften
-
- flachwüchsig
- teppichbildend
- Selbstaussaat
- dicht
- Blütenfarbe
-
- violett
- weiß
- Blütezeit (Monat)
-
- Mai bis Oktober
- Blütenform
-
- 5-zählig
- Schalenblüten
- Blattfarbe
-
- grün
- Blattform
-
- gelappt
- Fruchteigenschaften
-
- Selbstaussaat
- Licht
-
- sonnig bis halbschattig
- Bodenart
-
- kiesig bis lehmig
- Bodenfeuchte
-
- frisch bis mäßig feucht
- Nährstoffbedarf
-
- nährstoffreich
- Humus
-
- humusreich
- Zier- oder Nutzwert
-
- Blütenschmuck
- Nektar- oder Pollenpflanze
- Giftigkeit
-
- ungiftig
- Winterhärte
-
- frostempfindlich
- Verwendung
-
- Blumenbeete
- Blumensträuße
- Bodendecker
- Pflanzgefäße
- Unterpflanzung
- Verwilderung
- Rabatten
- Gartenstil
-
- Blumengarten
- Naturgarten
- Topfgarten
- Bienenfreundlich
- bienenfreundliche Pflanze
Herkunft
Die einjährige Hainblume (Nemophila maculata) ist in Kalifornien, genauer an den Hängen der Sierra Nevada beheimatet, wo sie vorzugsweise im Grasland oder in Nadelholzwäldern anzutreffen ist. Im englischsprachigen Raum wird sie wegen der markanten Musterung ihrer Blütenblätter auch fivespot genannt. Die zierliche Sommerblume gehört zur Pflanzenfamilie der Borretschgewächse (Boraginaceae).
Wuchs
Recht schnell entwickelt die Hainblume dichte Blütenteppiche, die nur 15 bis 20 Zentimeter hoch werden.
Blätter
Die gelappten hellgrünen Blätter der Hainblume bilden eine hübsche Untermalung zu ihren Blüten. Sie werden etwa drei Zentimeter lang und etwa halb so breit.
Blüten
Die weißen Schalenblüten der Hainblume scheinen mit einem in violette Farbe getauchten Pinsel betupft worden zu sein. Der Durchmesser der fünfzähligen, häufig dunkel geäderten Blüte beträgt ein bis zwei Zentimeter. Je nach Zeitpunkt der Aussaat beginnt die Blütezeit der Pflanzen bereits im Frühjahr und dauert bis in den Herbst an. Die bienenfreundliche Sommerblume ist eine gute Insektenweide.

Zwei Hainblumen, eine tolle Wirkung: Die violett getupften Blüten von Nemophila maculata ergänzen sich wunderbar mit den himmelblauen Blüten von Nemophila menziesii
Früchte
Die kleinen Früchte der Hainblume enthalten bis zu zwölf der bräunlich-grünen Samen.
Standort
Nemophila maculata gedeiht gut an einem sonnigen bis halbschattigen Platz.
Boden
Die Hainblume mag jeden durchlässigen, humosen Gartenboden.
Vorkultur
Ab März kann man mit der Vorkultur der Hainblume auf der Fensterbank beginnen. Als Lichtkeimer sollte man ihre Samen nur hauchdünn mit Erde übersieben und während der Anzucht gleichmäßig feucht halten.
Pflanzung und Direktaussaat
Vorgezogene Jungpflanzen sollte man erst ab Mitte Mai nach draußen pflanzen. Möglich ist es auch, die Samen ab April direkt an Ort und Stelle auszusäen. In milden Regionen empfiehlt sich sogar eine Direktaussaat im Herbst, da Nemophila maculata im folgenden Frühjahr dann deutlich früher zur Blüte kommt.
Hainblume pflegen
Da die Hainblume keine anhaltende Trockenheit verträgt, sollte man sie an heißen Tagen gießen. Monatliche Flüssigdüngergaben regen den Blüheifer der Blumen an.
Verwendung im Garten
Die zarte und zugleich auffällige Erscheinung kommt gut in Schnittblumenbeeten oder als niedriger Bodendecker zur Geltung. Auch Pflanzgefäße lassen sich mit ihr hübsch gestalten. Gut macht sie sich zum Beispiel als Unterpflanzung von Hochstämmchen.
Nemophila maculata vermehren
Wenn man im Herbst einige Pflanzen stehen lässt, sodass ihre Samen ausreifen können, hält sich die Hainblume durch Selbstaussaat im Garten.
Krankheiten und Schädlinge
Vor allem die jungen Triebe der Nemophila maculata sind für Blattläuse eine wahre Delikatesse.