Pflanzen

Hartwegs Bartfaden

Penstemon hartwegii

Hartwegs Bartfaden punktet in Beet und Topf mit reizvollen Röhrenblüten in plakativen Sommerfarben.

Wuchstyp
  • Staude
Wuchshöhe
von 40 cm bis 80 cm
Wuchsbreite
von 25 cm bis 50 cm
Wuchseigenschaften
  • aufrecht
  • horstbildend
  • locker
Blütenfarbe
  • violett
  • rot
  • rosa
  • weiß
  • mehrfarbig
Blütezeit (Monat)
  • Juni bis August
Blütenform
  • Blütenrispen
  • röhrenförmig
Blattfarbe
  • grün
Blattform
  • ganzrandig
  • lanzettförmig
Blatteigenschaften
  • wintergrün
Fruchtform
  • Kapsel
Licht
  • sonnig bis absonnig
Bodenart
  • sandig bis lehmig
Bodenfeuchte
  • mäßig trocken bis frisch
ph-Wert
  • neutral bis schwach sauer
Kalkverträglichkeit
  • kalkempfindlich
Nährstoffbedarf
  • nährstoffreich
Humus
  • humusreich
Zier- oder Nutzwert
  • Blütenschmuck
  • Nektar- oder Pollenpflanze
Winterhärte
  • frostempfindlich
Klimazonen nach USDA
  • 8
  • 9
  • 10
Lebensbereiche
  • FR1
  • FR2
  • B1
  • B2
Verwendung
  • Blumenbeete
  • Blumensträuße
  • Einzelstellung
  • Gruppenpflanzung
  • Pflanzgefäße
  • Rabatten
Gartenstil
  • Blumengarten
  • Dachgarten
  • Topfgarten
Bienenfreundlich
bienenfreundliche Pflanze

Herkunft

Aus Mexiko stammt Penstemon hartwegii. Er gehört zur fast 300 Arten zählenden Gattung der Bartfäden (Penstemon), die allesamt aus Nord- und Mittelamerika stammen.

Wuchs

Der mehrjährige Hartwegs Bartfaden erreicht eine Höhe von bis zu 80 Zentimetern, einige Sorten bleiben aber deutlich kleiner. Die Staude wächst in lockeren Horsten, wobei ein grundständiger Blattschopf fehlt. Der Horst besteht vielmehr aus aufrechten, Blätter tragenden Stängeln.

Blätter

Typisch für Penstemon hartwegii sind wintergrüne, schmal-lanzettförmige Blätter in einem saftigen Grünton, die zumeist gegenständig, teilweise auch kreuzweise gegenständig angeordnet sind. Die Blätter sind ganzrandig.

Blüten

Von Juni bis August öffnen sich die Blütenripsen von Penstemon hartwegii, je nach Sorte in unterschiedlichen Farben. Originell ist die asymmetrische Blütenform mit der breiten Kronröhre und vier runden Zipfeln, die an den Fingerhut erinnert. Typisch und namengebend sind die fünf Staubblätter, von denen nur eines deutlich behaart ist. Die Blüten sind außerordentlich beliebt bei Insekten.

Früchte

Die Blüten entwickeln sich zu Kapselfrüchten weiter.

Standort

Penstemon hartwegii ist ein Wärmeliebhaber und möchte an einem sonnigen, höchstens absonnigen Platz wachsen. Den Winter übersteht die Staude ohne Schutz nur in milden Regionen.

Penstemon hartwegii ‘Sensation Mix’

Wegen seiner Frostempfindlichkeit verwendet man Penstemon hartwegii gerne für Töpfe und Kübel

Boden

Durchlässig muss der Boden sein, vor allem Winternässe macht Hartwegs Bartfaden Probleme. Gut mit Nährstoffen versorgt und humusreich sollte das Substrat ebenfalls sein. Ein kalkarmer Boden wird bevorzugt. Kleinere Sorten tolerieren ein magereres Substrat.

Pflanzung

Penstemon hartwegii pflanzt man am besten in kleinen Gruppen von drei bis fünf Exemplaren. Der Pflanztermin sollte am besten nach den Eisheiligen Mitte Mai liegen. Wichtig ist eine gute Bodenvorbereitung, das heißt, lockern, jäten und eventuell Kompost untermischen oder drainieren. Im Pflanzloch sollten die Wurzeln ausreichend Platz haben. Die Voranzucht der Samen ab März unter Glas ist möglich.

Pflege

Bei Barfrösten ist ein Reisigschutz empfehlenswert. Die Winterhärte soll umso höher sein, je weniger Kalk im Boden vorhanden ist. Wächst Hartwegs Bartfaden im Topf, sollte er unbedingt frostfrei überwintern. Im Frühjahr erfolgt eine Düngegabe, gern in Form von Kompost, mit dem Austrieb. Verblühtes schneidet man fortlaufend zurück, um die Blütezeit zu verlängern. Nur bei großer Trockenheit sollte man Penstemon hartwegii wässern. Vor allem hochwüchsige Sorten sind in exponierter Lage für das Anbinden an eine Stütze dankbar, vor allem wenn sie in voller Blüte stehen. Solch einen Staudenhalter können Sie auch leicht selber bauen. Im Herbst sollte ein bodennaher Rückschnitt erfolgen, denn die wintergrünen Pflanzen reagieren auf Stängelbruch und überhaupt Verletzungen der absterbenden Triebe empfindlich, etwa mit Pilzbefall.

Verwendung

Egal, ob ein- oder mehrjährig kultiviert: Hartwegs Bartfaden kommt auf frischen bis trockenen Freiflächen, Beeten oder Rabatten in Kombination mit anderen Stauden mit ähnlichen Ansprüchen wie Duftnesseln (Agastache) bestens zur Geltung, gern auch als Lückenbesetzer an freien Stellen. Die etwas kälteempfindlichen Stauden werden bei uns gern wie einjährige Sommerblumen kultiviert – auch im Gefäß. Auch in der Vase sehen sie als Schnittblumen dekorativ aus.

Sorten

Penstemon hartwegii ‘Picotee Red’

Penstemon hartwegii ‘Picotee Red’ bleibt mit 40 bis 50 Zentimetern Wuchshöhe deutlich kleiner als die Art

Groß ist das Farbspektrum der Sorten zwischen Weiß, Rosa, Rot und Violett. Penstemon hartwegii ‘Carmine Frost’ bleibt mit 40 bis 50 Zentimetern relativ klein. Die Sorte blüht in Weiß und Rot. Dieselben Merkmale gelten für die Sorte ‘Picotee’. Die ebenfalls kleinwüchsige Sorte ‘Polaris Purple’ blüht in einem düsteren Purpurton, ‘Polaris Red’ in einem intensiven Karminrot. ‘Paul Schönholzer’ ist so groß wie die Art und zeigt eine dunkelrote Blütenfärbung. Die Sorte erhielt den Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society. ‘Arabesque Orchid’ blüht opulent mit weißen, rosa gerandeten Blüten.

Vermehrung

Samen von Hartwegs Bartfaden zieht man am besten im Haus ab März vor. Auch die Vermehrung durch Triebstecklinge ist bei Penstemon hartwegii möglich. Die Entnahme erfolgt Anfang Herbst, allerdings ist die Überwinterung oft etwas aufwendig, da sie an einem hellen und kühlen Standort erfolgen muss.

Krankheiten und Schädlinge

Schnecken, Blattläuse und Nematoden treten vor allem bei nicht zusagenden Standortbedingungen auf.

Online-Kurs Tier- & insektenfreundlicher Garten
Mit uns wird Ihr Garten zum Paradies für Tiere!
Rund 50 Praxis-Videos
Viele Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Listen mit insektenfreundlichen Pflanzen zum Download
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Unsere Empfehlungen im MEIN SCHÖNER GARTEN Shop